Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] RAFFENDES KAPITAL RAFFENDES KAPITAL RAFFENDES KAPITAL

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] RAFFENDES KAPITAL RAFFENDES KAPITAL RAFFENDES KAPITAL


Chronologisch Thread 
  • From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
  • To: Oliver <piraten AT olivere.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de, alex.barth AT barth-ic.net
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] RAFFENDES KAPITAL RAFFENDES KAPITAL RAFFENDES KAPITAL
  • Date: Fri, 8 Jun 2012 13:56:21 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Oliver,

2012/6/5 Oliver <piraten AT olivere.de>:
>> Die gesamte
>> AG befasst sich mit den Schädlichen Auswirkungen von raffendem Kapital. #
>
> Ersetze "raffendes Kapital" durch Scheingeld/Falschgeld.

Auch das ist inkorrekt.

Das ist, denke ich, der Punkt, den viele einfach nicht verstehen.
Natürlich hat Fiatgeld keinen intrinsischen Wert. Aber das bedeutet
noch lange nicht, dass es wertlos ist.

Was noch viel besser ist: auch du glaubst an den Wert unseres Geldes.
Du benutzt es, um zu bezahlen, und wenn du arbeitest, dann lässt du
dich damit bezahlen.

Du lebst also in einem ständigen Zustand der kognitiven Dissonanz, die
du sehr einfach auflösen könntest, wenn du einsehen würdest, dass Wert
nicht unbedingt etwas mit materiellem Wert zu tun hat. Besonders
angesichts der Tatsache, dass du dich hier bei den Piraten befindest -
eine Partei, die primär wegen Fragen von Urheberrecht und Internet
gegründet wurde sollte dir doch klar sein, dass es auch ideelle Werte
gibt.


>> Es ist der Grund warum es die AG überhaupt gibt.  Oder geht es um ein
>> anderes Problem als die künstlichen Schuldenberge die die Realwirtschaft
>> bis zur Belastungsgrenze getrieben hat?
>
> Nicht wenigen Linken geht es darum diese Schuldenberge weiter
> aufzublasen, weil sie sich nicht von der Idee des treusorgenden Staates
> trennen können.

Ach weist du, ich könnte mir auch eine saftige Vermögenssteuer vorstellen.


> Gratulation! Diesen Zusammenhang verstehen die wenigsten. Das Problem
> ist aber, dass es gerade linke "Gutmenschen" wirklich nicht verstehen.
> Sie verstehen den von Dir geschilderten Zusammenhang ganz einfach nicht.
> Das überschüssige Geld sucht sich IMMER einen Weg. Deshalb DARF es kein
> überschüssiges Geld geben. Das ist der entscheidendste Punkt überhaupt.

Über sowas kann man gerne reden. Aber man muss das Geld eben auch bei
denen abführen, die es haben. Wie gesagt: saftige Vermögenssteuer,
stark progressive Einkommenssteuer. Das sind typisch linke
Forderungen, die zu deiner Aussage perfekt passen.


> Ein Geldsystem, das auch nur theoretisch zu überschüssigen Geld führen
> kann (z.B. durch korrupte Beamte), ist unbedingt abzulehnen!

Tippfehler: du wolltest eigentlich "Banker" schreiben.


> Wieder richtig erkannt. Aber woher kommt das überschüssige Kapital? Nimm
> z.B. ein völlig freies System wie Bitcoin, das zu 100% auf die Kräfte
> des freien Marktes setzt. Bei solch freien Marktgeld kann es niemals
> überschüssiges Kapital geben. Die Menge des Geldes ist absolut begrenzt
> und der Wert des Geldes passt sich immer der Menge der Güter an.

Was für ein Quatsch. Der Wert von Bitcoin passt sich *nicht* von
alleine an die Menge der Güter an. Genau wie bei jeder anderen
Geldform liefe auch bei Bitcoin die Preisanpassung nur langsam und mit
sehr vielen Reibungsverlusten ab. Deswegen ist ja auch eine dynamisch
angepasste Geldmenge besser - denn das ist möglich, während dynamisch
angepasste Preise unmöglich sind, weil es davon einfach zu viele gibt.

Und unser gemischt staatlich/privates Geldsystem passt sich
tatsächlich an die Gütermenge an, wenn auch nicht perfekt. Wie? Na
ganz einfach, durch die Absicherung von Krediten über Sachwerte, und
den Angebotsdruck der durch den Kreditrückzahlungsdruck entsteht. Ganz
automatisch.


> Jedes (staatliche) Geldsystem führt automatisch zu Geldadel. Nur ein
> völlig freies System kann das verhindern.

Wieder ein Tippfehler: du wolltest schreiben: "Nur ein System ohne
Geld oder ohne Privatbesitz kann das verhindern". Ist verständlich,
die Tasten liegen auch auf meiner Tastatur so nahe beieinander!

Weißt du, ich glaube wir liegen bei unserer *Zielsetzung* eigentlich
sehr nahe beieinander (vorausgesetzt, du gibst deine Ziele hier auf
der Liste ehrlich wieder). Aber sobald du die Ziele genannt hast
zischt du ab in vollkommen realitätsferne Beurteilungen der
Sachverhalte (siehe z.B. oben die Aussage über Anpassung bei Bitcoin).

Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang