Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Ein vergessenes Buch und die Parallelen zu Heute

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Ein vergessenes Buch und die Parallelen zu Heute


Chronologisch Thread 
  • From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
  • To: Tugrisu <thomas.unger AT dessau-service.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Ein vergessenes Buch und die Parallelen zu Heute
  • Date: Fri, 8 Jun 2012 15:00:29 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Tugrisu,

2012/6/7 Tugrisu <thomas.unger AT dessau-service.de>:
> Im Jahr 1887 entschloss sich Reichskanzler Bismarck dazu, klären zu lassen,
> warum alle Hochkulturen und Weltreiche in der Geschichte untergegangen sind.
> Als geeignete Person wurde der Professor für politische Ökonomie der
> Universität Freiburg (Schweiz), Gustav Ruhland, ausgewählt. Bismarck
> forderte von dem Professor, dass er kein neues Geschichtsbuch, sondern die
> konkreten Ursachen für die Vorgänge dargelegt haben wolle. Als Ruhland im
> Jahr 1890 von seinen weltweiten Reisen zurückkehrte, war Bismarck bereits
> nicht mehr im Amt, die Erkenntnisse konnten nicht mehr verwertet werden.
> Interessant sind die Entdeckungen trotzdem, da sie klar darlegen, dass in
> der Geschichte immer der gleiche Zerstörungsmechanismus beim Untergang von
> Völkern und Kulturen im Spiel war.
> Egal, ob es sich um die Geschichte der Griechen, Römer, Araber, Spanier usw.
> handelt, die Ursache des Unterganges war immer in der Ökonomie zu suchen.
> Dabei spielten die Zinsen die entscheidende Rolle:
> *Zinsen > Vermögenskonzentration > Verschuldung > Zinssklaverei > Dekadenz –
> Brot und Spiele > Gesetze/Steuerlast – Unruhen > Zusammenbruch*

Eine interessante Geschichte, von diesem Buch wusste ich auch nichts.
Allerdings habe ich nicht nur eins, sondern mehrere Bücher von
Historikern gelesen, die sich mit dem Aufstieg und Verfall von
Zivilisationen beschäftigt haben. Was auffällt ist vor allem, dass die
Leute sich nicht einig sind. Monokausale Erklärungen greifen also zu
kurz.

Trotzdem ist an der Sache natürlich etwas dran, und was du beschreibst
ist sicherlich *ein* Modus, über den Zivilisationen kollabieren (wenn
auch nicht alle!). Allerdings macht der Autor, den du zitierst,
anscheinend den üblichen Fehler, Zins mit Rendite zu verwechseln. Denn
auch via Eigentum an Produktionskapital, das sich über Renditen selbst
versteckt, kann dieser Konzentrationsprozess stattfinden. Ich würde
sogar behaupten, dass die Renditen der primäre Mechanismus sind,
während der Zins auf Geld lediglich sekundär ist und die
Kapitalrenditen abstrahiert und breiter verteilt als es ohne Zins und
Geld der Fall wäre.

Die Ungleichverteilung ist der (bzw. ein) Schlüssel, darin sind wir
uns einig. Aber die Ungleichverteilung selbst ist komplizierter, als
du das darstellst. Sich auf den Zins zu konzentrieren greift zu kurz,
der wahre Umverteilungsmechanismus ist die Rendite und der
Kapitalgewinn.

Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang