ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: katzama <bNierlein AT t-online.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Das Leben einer Staatsanleihe
- Date: Thu, 31 May 2012 10:53:22 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Axel,
mit der Bezahlung von Bargeld - Basisgeld/M0 sondere ich mich ein wenig von M1 ab, welches vorwiegend aus den Sichteinlagen der Kunden bei den Banken besteht. Bargeld wird von der Zentralbank geschöpft, während M1 vorwiegend von den Banken "geschöpft" wird. So stehen hinter Bargeld andere Sicherheiten als hinter einem großen Teil von M1, den Sichteinlagen bei den Banken.
Warum werden die Banknoten auf der Aktivseite der Banken nicht zu M1 gezählt? Weil diese u.a. einen Gegenpool zum Banknotenumlauf darstellen. Wenn ich also Geld abhebe um bar zahlen zu können, vermindert sich mein Sichtguthaben bei der Bank und gleichzeitig der Kassenbestand der Bank. So erhöht sich innerhalb von M1 der Banknotenumlauf, während sich gleichzeitig die Sichteinlagen bei den Banken mindern.
Mit M1 werden die Gelder aufgezeigt, mit denen man schnell, da zum großen Teil täglich fällig, bezahlen kann. Wobei "täglich fällig" bei einer größeren Abhebung inform von Bargeld so auch nicht zutrifft.
Ich bezahle äußerst ungern mit Karte, da ich nicht möchte, dass meine Wege/Käufe den Banken bekannt werden. Wie wir bereits festgestellt haben, verlässt nur ein kleiner Teil der überwiesenen Gelder die Bank (Clearing). Warum sollte ich es der Bank ermöglichen, mein Giroguthaben per Überweisung, vielleicht sogar innerhalb der Bank, nur zu verschieben und es der Bank so ermöglichen, einen billigen Passivposten gegenüber der eigenen Forderungen an Kunden und der damit entstehenden Zinserträge, zu halten?
Eine Frage zu deiner Aussage: "Schon heute werden praktisch keine Überweisungen mit ZB-Giralgeld (=KEIN gesetzliches Zahlungsmittel) durchgeführt. Stattdessen schreiben sich die Banken offene Beträge gegenseitig an." Bedeutet dies, dass die immensen Gelder, welche von griechischen Banken an deutsche Banken überwiesen wurden, nun als Forderungen gegenüber griechischen Banken in den deutschen Bankbilanzen und als Verbindlichkeiten gegenüber deutschen Banken in den griechischen Bankbilanzen ruhen? Ist es nicht so, dass die griechische Zentralbank, teilweise sogar über ELA, "Schund"-Papiere als Sicherheit angenommen hat, um den griechischen Banken Zentralbankguthaben bereitzustellen, damit dieses nach Deutschland zur deutschen Bundesbank transferiert und von dort den Banken gutgeschrieben werden konnte?
Was wäre mit dem Giralgeld auf den Banken in Griechenland passiert, wenn nicht u.a. die EZB eingesprungen wäre? In dieser unsicheren Zeit wäre mir, wenn ich ein Grieche wäre, Bargeld, mit dem ich in den anderen EU-Ländern einkaufen kann, bedeutend sicherer, als Giralgeld.
Freundliche Grüße
Brigitte
- Re: [AG-GOuFP] Das Leben einer Staatsanleihe, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Das Leben einer Staatsanleihe, Axel Grimm, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Leben einer Staatsanleihe, katzama, 26.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Leben einer Staatsanleihe, katzama, 26.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Leben einer Staatsanleihe, Axel Grimm, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Leben einer Staatsanleihe, katzama, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Leben einer Staatsanleihe, Axel Grimm, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Leben einer Staatsanleihe, katzama, 23.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Leben einer Staatsanleihe, Axel Grimm, 23.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Leben einer Staatsanleihe, katzama, 26.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Leben einer Staatsanleihe, Axel Grimm, 29.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Leben einer Staatsanleihe, katzama, 31.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Leben einer Staatsanleihe, Axel Grimm, 22.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.