Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden


Chronologisch Thread 
  • From: "High-End-Studio Prenk" <info AT high-end-studio.de>
  • To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden
  • Date: Mon, 23 Apr 2012 20:50:45 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Unsere Probleme haben wir nicht aufgrund von Schuldgeld, sondern weil sich die öffentlichen Haushalte (übermäßig) verschuldet haben und aufgrund der Konsumkredite. D. H. unser jetziger Lebensstandart wird auf Kosten der Zukunft bezahlt. Um in der Zukunft leben zu können müssen dann weitere Schulden aufgenommen werden oder der Lebensstandart bis ins "Existenzminimum" eingeschränkt werden.

Das geht in Form einer Exponentialfunktion. Vermögen und Schulden wachsen exponentiell bei gleichem Zinssatz. Sinkt der Zinsatz, wird zwar die Dynamik aus dem System genommen, es bleibt doch eine Exponentialfunktion:

http://www.helmut-creutz.de/pdf/grafiken/034-043b_creutz.pdf

LG Winnie


----- Original Message ----- From: <piraten AT manen.de>
To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
Sent: Monday, April 23, 2012 2:33 PM
Subject: Re: [AG-GOuFP] Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden


Unsere Probleme haben wir nicht aufgrund von Schuldgeld, sondern weil sich die öffentlichen Haushalte (übermäßig) verschuldet haben und aufgrund der Konsumkredite. D. H. unser jetziger Lebensstandart wird auf Kosten der Zukunft bezahlt. Um in der Zukunft leben zu können müssen dann weitere Schulden aufgenommen werden oder der Lebensstandart bis ins "Existenzminimum" eingeschränkt werden.

Im Gegensatz sind Investitionskredite etwas positives in einer Wirtschaft, weil die investieren in die Zukunft. Die werden auch damit bezahlt, ohne daß (zwangsläufig) neue Kredite anfallen.

LG
Peter


----- Original Nachricht ----
Von: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Datum: 23.04.2012 14:08
Betreff: Re: [AG-GOuFP]
Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden


Keox schrieb:
> Hallo,
>
> piraten[at]manen.de schrieb:
>> @Axel, korrigiere mich bitte: Bisher habe ich verstanden, Vollgeld ist
>> Geld, das immer einen, wenn auch hypothetischen, Gegenwert hat. Also
>> könnte man die gesamte Vollgeldmenge komplett von den Banken >> "abheben".
>
> Es ist schon jetzt möglich, dass alles Giralgeld abgehoben wird.

Vollgeld wird mal wieder mit gesetzlichem Zahlungsmittel gleichgesetzt.
Erkläre das Giralgeld zu gestzlichem Zahlungsmittel und schon haben wir
Vollgeld.
So einfach ist es, eine Vollgeldreform durchzuführen, es ist genau eine
gesetzliche Festlegung.
Wer Bargeld haben will, der bekommt es. Ggf. etwas später wenn es erst
noch gedruckt werden muss. Es steht niergendwo geschrieben, das eine
Umwandlung in Bargeld sofort erfolgen muss. Schon heute muss man größere
Beträge rund 3 Tage vorher anmelden.

Besser ist, Bargeld zu begrenzen. Ich sehe keine Grund Bargeld in
beliebiger Menge herumschwirren zu lassen. Große Beträge werden nur von
Steuerhinterziehern und vom organisierten Verbrechen benötigt. Es ist
eine Unterschied ob man Bargeld abschafft oder begrenzt. Bis 400 Euro
stehen schon seit 15 Jahren vollanonyme Geldkarten zur Verfügung (nur mal
so zur Information).

-----------------

Schludgeld:

Ein Kreditsuchernder muss sich offenbahren. Der muss sein Einkommen
nachweisen, seine Vermögensverhältnisse darlegen, ggf. Bürgen anbringen
und dann bekommt der einen Kredit. Das Geld war vorher nicht in der
Wirtschaft. Der Kredit ist tilgungspflichtig.
Es ist Schuldgeld entstanden. Warum wird einmal von Schuldgeld und bei der
identischen Vergabe dann wieder nicht von Schuldgeld gesprochen, obwohl
keine Unterschied bei Prüfung und Vergabe feststellbar ist?

Alle Kritrien sind indentisch, nicht mal ein i-Punkt Unterschied.

Der Kredit platzt. Wiederum ist nicht ein Unterschied festatellar, in dem
nun anstehendem Ablauf. Das Pfand wird verwertet, der Kreditnehmern
verliert Eigentum und Einkommen.

Mit Vollgeld hat das nichts zu tun, Vollgeld ist etwas ganz anderes, das
ist nur eine Festelegung, was denn nun gestzliches Zahlungsmittel sein
soll.

@keox: Wenn Sparer ihr Geld verliehen wollen, dann können die das doch
jederzeit machen. Bei der Bank sollte neues Geld entstehen als Alternative
zu den Geldsammlern.
Warum sollten Banken bei einem Überschuss von 6 Billionen nur in D auch
nur ein Promille Zinsen für "Einlagen" zahlen? So wie ich es sehe: Nur
damit die Kreditzinsen ordentlich hoch getrieben werden.

--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik


--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang