ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Daniel " <ppdaniel71 AT googlemail.com>
- To: "'Hilmar Benecke'" <pirathilmar AT arcor.de>, <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ...
- Date: Sun, 22 Apr 2012 15:41:25 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Danke für die Mail.
>Ahoi Daniel,
>vielen Dank für Deinen sehr erhellenden, aufschlussreichen und
konstruktiven
>Beitrag! Ich finde Deinen Lösungsansatz überzeugend, würde ihn aber gerne
>noch ergänzen um ein Trennbankensystem. M.E. sind die Finanzierung der
>Realwirtschaft und das Herumgezocke mit Geldvermögen durch Wetten auf
>Wertentwicklungen voneinander zu trennen. Auch dadurch würde sich das
>Thema der Systemrelevanz und des "too big to fail"
>schnell relativieren. Wie siehst Du das?
Das Trennbankensystem war ja in den USA eine Antwort auf die Krise in den
frühen 30er Jahren und wurde dann im Boom der 90er wieder abgeschafft. In
den USA ist es jedoch so, dass die Wirtschaft viel stärker durch große
Unternehmen dominiert wird als z.B. hier in Deutschland (hier gibt es
glücklicherweise einen viel stärkeren mittelständischen
Unternehmensbereich). Eine Folge davon ist, dass in den USA sich die
Unternehmen viel mehr über den Kapitalmarkt refinanzieren als mittels
Bankkrediten. Das erleichtert beiden Seiten die Einführung eines
Trennbankensystems. In Deutschland fungieren die Banken als viel wichtigere
Kreditgeber für die Unternehmen (die Mittelständler haben den Kapitalmarkt
erst in den letzten Jahren entdeckt und angefangen, verstärkt Anleihen zu
emittieren). Dies dürfte auch eine Folge davon sein, dass es hier
traditionell ein Universalbankensystem gegeben hat. Das ist m.E. auch nicht
wirklich etwas Schlechtes. Oder anders ausgedrückt, ich denke die negativen
Effekte ein Trennbankensystem einzuführen sind in den USA geringer als hier.
Was m.E. ein großes Problem bei den Bankenrettungen war (nebst dem, dass man
sie überhaupt retten musste), ist auch wofür man sie gerettet hat. Es ging
ja nicht um Verluste aus dem heimischen Geschäft. Vielmehr um Verluste mit
den internationalen Aktivitäten (zuerst wie bei der IKB im US Geschäft aber
mittlerweile kommen die Verluste z.B. bei den Bad Banks von der HRE oder
WestLB hauptsächlich aus dem traditionelleren Kreditgeschäft nur eben mit
südeuropäischen Staaten, da würde ein Trennbankensystem wohl auch nicht
soviel dran ändern).
Wenn ein Institut groß genug wird, dass man es nicht mehr Pleite gehen
lassen kann, weil dies das heimische Finanzsystem bedroht, dann hat meines
Erachtens der Staat doch auch das Recht noch stärker in die
Unternehmensstrateige einzugreifen.
Hier würde ich sagen:
1. Generell viel mehr Eigenkapital
2. Je größer eine Bank ist, umso mehr EK muss sie vorhalten
3. Je größer eine Bank ist, desto (relativ gesehen) kleiner sollte ihr
internationales Investment-Geschäft sein (der Staat sollte hier Limiten
vorgeben).
4. Internationales Investmentgeschäft sollte so organisiert sein, dass es
rechtlich einfacher als heute aus dem Rest der Bank herausgelöst werden kann
(und man somit Teile einer Bank, die eben nicht systemrelevant sind in den
Bankrott gehen lassen kann, ohne dass die eigentlichen Teile wofür große
Banken gerettet werden mit untergehen). Die Folge ist, dass man von Anfang
an, die Kapitalausstattung auf der Investmentseite verstärken muss (sonst
verliert man die Kunden für längerfristige Geschäfte) und sich dadurch
Hochrisiko-Strategien gar nicht mehr lohnen werden. Somit eine schwächere
Form des Trennbankensystems.
>Nur einen Hinweis noch auf den Beginn Deiner Mail:
>So wie ich den Vollgeldansatz verstanden habe, würden die Reformer den
Satz,
>dass bei "Vollgeld jegliches Giralgeld mit Zentralbankgeld hinterlegt
werden muss",
>so nicht unterschreiben. Giralgeld soll gesetzliches Zahlungsmittel
werden - wie
>heute schon Bargeld - und aus den Bankbilanzen verschwinden
>(Giralgeld wird dann wie ein Wertpapier-Depot geführt). Der damit
>verbundene Geldschöpfungsgewinn (die Seignorage) soll dem Staat zugute
kommen.
>Gab es da ein Missverständnis oder meintest Du >das?
Danke für die Korrektur, da habe ich mich falsch ausgedrückt.
>Viele Grüße
>Hilmar
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Christoph "Pluto" Puppe, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Christoph "Pluto" Puppe, 21.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Piratos, 21.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Christoph "Pluto" Puppe, 21.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Daniel , 21.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Christoph "Pluto" Puppe, 21.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Daniel , 21.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., alex, 22.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Daniel , 22.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Hilmar Benecke, 22.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Daniel , 22.04.2012
- [AG-GOuFP] Vorstellung von WInrich Prenk, High-End-Studio Prenk, 22.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Trennbankensystem?! (was: Geldschöpfung ... erschöpfend ), Hilmar Benecke, 22.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., alex, 22.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Daniel , 21.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Enter-Mario, 22.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., piraten, 22.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Christoph "Pluto" Puppe, 21.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Piratos, 21.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Christoph "Pluto" Puppe, 21.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Christoph "Pluto" Puppe, 22.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung ... erschöpfend ..., Christoph "Pluto" Puppe, 20.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.