ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation
- Date: Thu, 12 Apr 2012 13:35:05 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Grundsatzfrage finde ich gut. Das Phänomen Inflation sollte erst mal ganz an der Wurzel betrachtet werden.
Was ist überhaupt Inflation?
Inflation ist ein dauerhafte Preisniveauanstieg.
Das führt zum Exkurs Preisniveau. Es muss eine Betrachtung vieler Komponenten sein, der als Warenkorb bezeichnet wird.
Eine Betrachtung von Einzelartikeln hilft nicht viel weiter, denn dann hätten wir z.B. bei Fernseher und Bildschirmen seit Jahren eine Deflation.
Bei Einzelartikeln gibt es auch vorübergehende Preisveränderungen sowohl nach oben als auch noch unten. Diese Preisschwankungen sind nicht dauerhaft und deswegen ist es kein Inflation.
Wird hierfür der Begriff Teuerung verwendet, dann kann man den von der dauerhaften Preissteigerung Inflation abgrenzen.
Es gilt: Teuerung ist keine Inflation.
Ebenso kann man es für die Deflation betrachten. Deflation ist eine dauerhafte Preisniveausenkung. Davon Abzugrenzen ist die Wohlfeilheit, ein kaum noch bekanntes Wort, das eine vorübergehende Preissenkung.
---------------------
Allgemein Inflation:
Eine Waren menge steht eine Nachfragemenge (Geld) gegenüber.
Jedoch ist nur die Geldmenge wichtig, die kaufwirksam ist.
Dieser Zustand kann auf zwei Wegen eintreten: Eine zusätzliche Geldmenge gegenüber der Vorperiode beabsichtigt zu kaufen und das Angebot weitet sich in geringerem Umfang aus.
Oder
Die nachfragewirksame Geldmenge sinkt weniger stark als das Angebot.
Mit dieser grundsätzlichen Betrachtung kann man nun auf die Suche nach der Ursache von Inflation gehen.
Ich habe mich bisher sehr schwer getan, Inflation nur aus dem Geldwesen abzuleiten. Bisher konnte ich es gar nicht aus den Zinsen ableiten, die zwar einen Einfluss aufweisen aber die ich nicht als Ursache isolieren kann.
Ich betrachte dazu eine Finanzierung eines Produkt einmal aus Eigenmitteln und einmal aus Kredit.
Bei der Finanzierung aus Eingenmitteln verändert sich an dem Vermögen des Produzenten gar nichts ... statt Geld hat den eine Warenvermögen. Der Preis der Ware sind nun die Ausgaben geteilt durch Menge (die Produzenteneinkommen sind schon in den Ausgaben drin). Dazu kommt noch ein geplanter Gewinnanteil.
Bei der Finanzierung durch Kredit hat sich das Vermögen des Produzenten um den Kreditbetrag erhöht. Dazu kommt die Kredittilgung. Der Preis ist erst mal der Gleiche wie bei dem aus Eigenmitteln plus ein Zinsanteil, aufgeteilt auf die Stückzahl.
Dazu kommt noch ein geplanter Gewinn.
Beide verkaufen nun die Waren zu dem gleichen Preis. Der Unterschied ist nur der höhere Gewinn bei der Finanzierung aus Eigenmitteln. Verkaufen beide alles, hat der mit der Fremdfinanzierung die höher Eigenkapitalrendite.
Warum es zu dauerhaften Preissteigerungen kommt, kann ich aus der Einzelbetrachtung nicht ableiten.
Betrachte ich die Situation der Produzenten unter Absatzschwierigkeiten, dann geht es an die Kosten. Werden diese reduziert, dann sinken die Preise, was aber das Gegenteil von Preissteigerung ist.
Ist der Preis zu hoch und gleichzeitig ist es eine Ware, um die niemand herum kommt (z.B. Toilettenpapier), dann muss erst mal irgendwoher das Geld für den Kauf kommen.
--------------------------------------
Um das Phänomen Inflation zu erklären muss ich zurück zur Grundsatzbetrachtung: Waren < nachfragewirksame Geldmenge.
Was ich sagen will: die Ursache der Inflation ist keine einfache Ursache. Es könnte eine Kombination aus mehreren Vorgängen und Handlungen sein. Eine Preis-Lohn-Spirale könnte die Ursache sein, denn hier sind zuerst die Preise höher und dann folgen die Löhne. Warum steigen die Preise im Preisniveauwarenkorb dauerhaft an (=Inflation)?
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation, Pieter hogeveen, 12.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation, Rudi, 12.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation, Nicolai Haehnle, 13.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation, Thomas Waggershauser, 13.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation, Nicolai Haehnle, 13.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation, Thomas Waggershauser, 13.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation, Nicolai Haehnle, 14.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation, Axel Grimm, 14.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation, Rudi, 14.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation, Thomas Waggershauser, 13.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation, Pieter hogeveen, 12.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation, Pieter hogeveen, 12.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation, Enter-Mario, 13.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation, piraten, 13.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation, Enter-Mario, 13.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.