Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?


Chronologisch Thread 
  • From: Georg Cosmic Nägle <cosmic AT poetryclub.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?
  • Date: Sun, 8 Apr 2012 12:12:07 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo,

ich habe ein PAD angelegt, mit dem Vorschlag verbunden, daß wir uns um eine
Struktur und mehr Effizienz in unserer Zusammenarbeit bemühen sollten:
https://aggeldordnungundfinanzpolitik.piratenpad.de/45

Ich hoffe, ihr seht es auch so, daß wir uns jetzt mal besser organisieren
sollten, wenn wir uns mit unserer Piratenflotte weiterbewegen wollen:

____________Inhalt des neuen PADS:

In letzter Zeit müssen wir feststellen, dass uns die Debatten im Syncforum
inhaltlich nur bedingt weiterbringen. Fakt ist, dass wir als AG in der
Verantwortung stehen, den Piraten konkrete Positionen an die Hand zu geben.
Dafür haben wir dieses Frühjahr und den Sommer Zeit, bis zum bpt 2012.2, da
es dort dann um die Inhalte und um den Kurs der Piraten zur Bundestagswahl
gehen wird. Deshalb sollten wir uns langsam aber sicher struturell verbessern
und pragmatischer werden, effektiver Arbeiten. Dieses PAD soll dafür eine
Grundlage bilden. Ich schreibe hier meine Vorstellungen in Listenform rein
und hoffe damit einen positiven Beitrag zu leisten. Macht die Änderhaken
klar, setzt die Segel, wir haben Rückenwind, es geht voran...
(cos Ostersonntag 2012)

1. Analyse der bestehenden Reformvorschläge
Lasst uns klären:

a) Wie stehen die anderen Parteien zu diesen Reformansätzen
b) Wie stehen andere AGs zu diesen Reformansätzen
c) Wie stehen wir zu diesen Reformansätzen, und welche dieser Vorschläge
können wir zur Aufnahme in unseren Reformkatalog unterstützen

- Erhebung einer Finanztransaktions-Steuer,
- Überführung von außerbörslichen Wertpapiergeschäften in den registrierten
Börsenhandel,
- Austrocknung von Off-Shore-Finanzzentren bzw. „Steuerparadiesen“.
- Begrenzung von Bonuszahlungen an Händler und Topmanager,
- Verbot des Eigenhandels der Banken (die so genannte Volcker-Regel),
- striktere Vorgaben für Ratingagenturen und die Gründung konkurrierender
staatlicher Ratingagenturen,
- Verbot von speziellen Wertpapieren, etwa strukturierten Produkten wie
forderungsbesicherten Wertpapieren in Form von gut-schlecht-gemischten
Hypotheken-Sand-wiches; oder das Verbot von ungedeckten Leerverkäufen,
- transparente Bilanzierung, insbesondere die Rücknahme der Erlaubnis,
gewisse Risiken außerbilanziell zu führen, zum Beispiel in
Zweckgesellschaften, die als Verkaufskanäle für strukturierte Wertpapiere
dienen; darüber hinaus auch strengere Vorgaben für andere Schattenbanken wie
Hedgefonds.
- Eigenkapitalausstattung der Banken gemäß Übergang vom Regelwerk Basel II zu
Basel III zu erhöhen, einschließlich eines Liquiditätsvorrats für mindestens
20 Tage sowie
- Kreditvergabe-Bremse in Form einer maximalen Quote der ausstehenden
Darlehen zum Kernkapital und zu Posten im Handelsbuch einer Bank.
- ein Trennbankensystem einzuführen, wie es zum ersten Mal 1933 in Form des
US-amerikanischen Glass-Steagall-Acts eingeführt worden war und zum Ziel
hatte, die „harmlosen“ Depositen- und Darlehensbanken (Geschäftsbanken)
gegenüber den „gefährlichen“ Investmenbanken zu schützen. Einen solchen
neuerlichen Vorschlag hat 2011 insbesondere die britische Independent
Commision on Banking (Vickers-Kommision) gemacht.
- Einführung von Abwicklungsplänen, gleichsam Geschäftstestamenten, die in
guten Zeiten verfasst werden, um im Fall eines Konkurses ein geordnetes
Abwicklungsverfahren zu ermöglichen, das ohne staatliche Rettungsmaßnahmen
und Steuergelder durchgeführt werden kann.

2. Analyse der bestehenden Anträge und Diskussionen in Lquid Feedback
Lasst uns klären, zu welchen Ergebnissen andere AGs bisher gekommen sind und
welche Themen und Anträge sie bisher hervorgebracht haben:

z.B. hier: https://lqfb.piratenpartei.de/pp/issue/show/1383.html

3. Formulierung unserer eigenen Anträge und Reformvorschläge
Lasst uns klären, welche eigenen Formulierungen wir (konsensfähig) umsetzen
und is Lquid Feedback geben können

z.B.:
- Grundsatzantrag: https://aggeldordnungundfinanzpolitik.piratenpad.de/40
- oder ....
- oder ....

4. Bildung von Arbeitsgebieten, Teams und Bennung von Verantwortlichen
(Admins)
Lasst uns konkrete Arbeitsgebiete benennen und dafür Personen finden, die
sich hauptverantwortlich für die Umsetzung der Arbeiten in Teams bereit
erklären.

z.B.:

- Website, Social-Media und Redaktion (Teamleiter: würde ich gern machen,
cosmic)
Unsere internes AG Pressteam, welches sich um die Veröffentlichungen der AG
kümmert, d.h. Pressemitteilungen/Eigene SocialMediaKanäle, Website
(Geldsystempiraten.de), Kontakt zu SG Presse, Presse extern, usw.
- Antragsgruppe / Liquid Feedback (Teamleiter: Du?)
- Wiki (Teamleiter: Du?)
- PADs Ordnung in unser Padsystem bringen, Nachverfolgen der Themen dort,
Löschen von alten Inhalten usw.(Teamleiter: Du?)
- Mumble Effizienszsteigerung durch mehr Struktur, Abarbeitung unserer
Orgathemen, Moderation des Mumble usw. (Teamleiter: Du?)
- Eventgruppe (Unsere Veranstaltungen, Infotische, Konferenztermine usw)
(Teamleiter: Du?)
- AG-Mitgliederverwaltung und Betreuung Who is who, Wer macht was, etc.
(Teamleiter: Du?)
- usw. ....
-

(soweit die ersten vier Punkte....ausbaufähig...)

___________________

Und jetzt, ran an die Osternester...

Liebe Ostergrüße

cosmic

"be amazing"

cosmic & the
*********p o e t r Y c l u b*********

ROMANTIK. LIEBE. REBELLION.
Poetisiere deine Welt !

www.poetryclub.de















Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang