ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: alex AT twister11.de
- To: Georg Cosmic Nägle <cosmic AT poetryclub.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?
- Date: Sun, 8 Apr 2012 15:44:19 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
1. Analyse der bestehenden Reformvorschläge
Lasst uns klären:
a) Wie stehen die anderen Parteien zu diesen Reformansätzen
b) Wie stehen andere AGs zu diesen Reformansätzen
c) Wie stehen wir zu diesen Reformansätzen, und welche dieser Vorschläge können wir zur Aufnahme in unseren Reformkatalog unterstützen
a) => Jemand der Interesse daran hat, sollte bei anderen AGs sammeln gehen. Dann kann man das diskutieren bzw. sich damit auseinandersetzen.
b) => Jemand der Interesse daran hat, sollte bei anderen AGs sammeln gehen. Dann kann man das diskutieren bzw. sich damit auseinandersetzen.
c) => Dazu müssen wir erstmal einen eigenen Standpunkt entwickeln um das ableiten zu können.
b) => Jemand der Interesse daran hat, sollte bei anderen AGs sammeln gehen. Dann kann man das diskutieren bzw. sich damit auseinandersetzen.
c) => Dazu müssen wir erstmal einen eigenen Standpunkt entwickeln um das ableiten zu können.
2. Analyse der bestehenden Anträge und Diskussionen in Lquid Feedback
Lasst uns klären, zu welchen Ergebnissen andere AGs bisher gekommen sind und welche Themen und Anträge sie bisher hervorgebracht haben:
Jemand der Interesse daran hat, sollte bei anderen AGs sammeln gehen. Dann kann man das diskutieren bzw. sich damit auseinandersetzen.
3. Formulierung unserer eigenen Anträge und Reformvorschläge
Lasst uns klären, welche eigenen Formulierungen wir (konsensfähig) umsetzen und is Lquid Feedback geben können
Prinzipiell gut, das genau versuchen wir ja, aber bisher scheint noch nicht so klar zu sein wo wir uns noch unterscheiden und was wir für Konsensfähig erachten.
Genau das aber technisch gestützt und systematisch mal zu sammeln wäre ein guter nächster Schritt.
Genau das aber technisch gestützt und systematisch mal zu sammeln wäre ein guter nächster Schritt.
4. Bildung von Arbeitsgebieten, Teams und Bennung von Verantwortlichen (Admins)
Lasst uns konkrete Arbeitsgebiete benennen und dafür Personen finden, die sich hauptverantwortlich für die Umsetzung der Arbeiten in Teams bereit erklären.
Welche Teams, Welche Arbeitsgebiete? Warum Mumble? Warum Wiki? Warum PADs? Wofür eigene Kommunikationskanäle nach außen und an wen und unter welchen Kriterien kommt da was drauf? ... Wäre alles interessant zu wissen. Wir brauchen nicht möglichst viele Plattformen und Tools, sondern erstmal eine Systematik wie wir inhaltlich weiter verfahren.
Und die muss bei jedem einzelnen Anfangen.
Jeder AG Teilnehmer braucht einen eigenen Ort wo er seinen Standpunkt explizit machen kann und wo andere diesen diskutieren können.
Teilnehmer können nach Diskussion auch Standpunkte mit anderen abgleichen und annähern, usw... am Ende brauchen wir alle einen einheitlichen Konsensstandpunkt.
Dazu müssen wir strittige Punkte diskutieren und über Formulierungen nachdenken. (Vielleicht gelingt auch nicht überall Konsens)
... aber damit das klappt muss erstmal von jedem Teilnehmer zu unterscheidlichen Fragestellungen die sich ergeben klar werden, welchen Standpunkt der Teilnehmer dabei einnimmt.
Wer zu manchen Fragen noch keinen hat, kann sich einfach vorhandene Standpunkte durchlesen, Fragen stellen und sich annähern und Teile in seinen eigenen Standpunkt übernehmen.
Und die muss bei jedem einzelnen Anfangen.
Jeder AG Teilnehmer braucht einen eigenen Ort wo er seinen Standpunkt explizit machen kann und wo andere diesen diskutieren können.
Teilnehmer können nach Diskussion auch Standpunkte mit anderen abgleichen und annähern, usw... am Ende brauchen wir alle einen einheitlichen Konsensstandpunkt.
Dazu müssen wir strittige Punkte diskutieren und über Formulierungen nachdenken. (Vielleicht gelingt auch nicht überall Konsens)
... aber damit das klappt muss erstmal von jedem Teilnehmer zu unterscheidlichen Fragestellungen die sich ergeben klar werden, welchen Standpunkt der Teilnehmer dabei einnimmt.
Wer zu manchen Fragen noch keinen hat, kann sich einfach vorhandene Standpunkte durchlesen, Fragen stellen und sich annähern und Teile in seinen eigenen Standpunkt übernehmen.
- [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, Georg Cosmic Nägle, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, alex, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, Dr. Johannes C. Kerner, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, alex, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, Christoph Puppe, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, Dr. Johannes C. Kerner, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, Christoph Puppe, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, alex, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, Dr. Johannes C. Kerner, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, Karlsruher, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, alex, 09.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, Christoph Puppe, 10.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, Nicolai Haehnle, 10.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, Karlsruher, 10.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, alex, 11.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, Christoph Puppe, 10.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, alex, 09.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Struktur, Was machen wir hier eigentlich?, alex, 08.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.