Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?


Chronologisch Thread 
  • From: Thomas Irmer / ID Concept <irmer AT id-concept24.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?
  • Date: Mon, 05 Mar 2012 15:44:30 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 05.03.2012 15:29, schrieb Systemfrager:
Keox aka Daniel Worofka piratkeox at googlemail.com
Mo Mär 5 14:09:37 UTC 2012

>>> Warum glaubst Du, daß die Banken nicht Geld aus dem Nichts schöpfen? Entweder sie verleihen schon vorhandenes Geld weiter oder das Geld entsteht während der Kreditvergabe durch Gutschrift (Bilanzverlängerung). Wenn sie nur schon vorhandenes Geld weiterverleihen, dürfte die Geldmenge Deiner Meinung nach durch Vergabe von Krediten nicht steigen. Wer erhöht denn dann Deiner Meinung nach die Geldmenge M1? oder bleibt die Geldmenge M1 Deiner Meinung nach immer konstant?

Mann kann einen denselben Zusammenhang verschieden formulieren. Man kann
auch ganz blumige-poetische Sprache nehmen. Ja, ich hätte nichts dagegen, die Kreditvergabe
dann als Geldschöpfung zu bezeichnen, wenn dieses Wort dann zu verschiedenen
Phantasien nicht führen würde. Es vermittelt den Eindruck, jede Bank kann
nach Lust und Laune beliegig den Menschen auf +Seite Zahlen schreiben also
Geld herzaubern. Und das ist nicht der Fall.
- Eine Beschränkung, die fast ohne Bedeutung ist, sind die Sicherheiten
  (das ist eien typische gesetzliche Beschränkung, welche die Notenbank überwacht)
- die wichtige Beschränkung ist aber, die reale Güterwelt
 - - - - - -
Ein Kredit entspricht dem Tauschwert einer BEREITS HERGESTELLTEN Ware
Deshalb sind Kredite durch diese (realen Güter) beschränkt
ES STEHT NICHT IN DER MACHT DER BANKEN NACH LUST
UND LAUNE GELD ZU SCHÖPFEN


So sollte es sein -> ist es aber schon lange nicht mehr!

1. Fakt ist, dass die Bank Geld aus dem Nichts entstehen lässt, wenn sie einen Kredit vergibt.
2. Und wenn sie eine Sicherheit fordert, steht da auch ein Sachwert gegen. Aber ob der das Wert ist, was an Kredit ausgegeben wurde, ist völlig fraglich.
3. Fakt ist auch, dass die Banken es im großen Stil wagen, bei der Sicherheitsbeurteilung absichtlich schlampig bzw. fahrlässig vor zu gehen. Oder was hat zur amerikanischen Immobilienkrise geführt?


Es gibt drei URsächliche systemimmanente Probleme:

1. das Geldschöpfungsmonopol liegt in Privathand
2. Geld entsteht nur aus Schulden
3. die Zinsproblematik mit seinen vier Aspekten

Alle anderen Probleme sind eine Folge aus diesen URSPUNGSproblemen unseres Systems. (siehe mein Vortrag)





    




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang