Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-bauen-verkehr - Re: [Ag-bauen-verkehr] Fw: Re:PM: CargoCap-System

ag-bauen-verkehr AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Bundes-AG Bauen und Verkehr Diskussionsliste

Listenarchiv

Re: [Ag-bauen-verkehr] Fw: Re:PM: CargoCap-System


Chronologisch Thread 
  • From: "Robert Merz" <romerz AT gmx.de>
  • To: Bundes-AG-Bauen-und-Verkehr <ag-bauen-verkehr AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [Ag-bauen-verkehr] Fw: Re:PM: CargoCap-System
  • Date: Thu, 25 Jul 2013 10:13:29 +0200 (CEST)
  • Importance: normal
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-bauen-verkehr>
  • List-id: Bundes-AG-Bauen-und-Verkehr <ag-bauen-verkehr.lists.piratenpartei.de>
  • Sensitivity: Normal

Ahoi Hans,
ahoi minimalist,
ahoi Bau- und Verkehrspiraten,
 
ein Flyer von railcab in Papier von 2008 ist mir gerade in die Hände gefallen.
Das Prinzip:
Schiene, Linearmotor, individuelle Steuerung an Verzweigungen der 7 m langen 2-achsigen Kabine.
15 m lange Basisfahrzeuge zur Beladung mit einem Standardcontainer sind auch möglich.
 
Das ist wenigstens besser, als die "Containerverladung der Menschen" an Haltestellen.
denn dieses System kann folgendes leisten:
1. Direktverkehr von bedarfsgerechten Menschenmengen in einer mittelgroßen Stadt.
2. dichter Fahrplan auf Außenstrecken, wo bisher nur ein 30- oder 60-Min-Takt gefahren wird.
3. Sonderverkehre von Kleingruppen in "Privatkabinen", z.B. zur Verbindung von Werksteilen großer Firmen.
 
Leider wird nichts über die Spurweite gesagt. Die Fotos und Skizzen lassen eher Meterspur, als Normalspur vermuten. sollte aber nicht das Problem sein. Die Stadtbahn Karlsruhe fährt auf Normalspur durch 25-m-Radien.
 
Allerdings macht der Linearmotor das System von der Einrichtung her sehr teuer, weshalb es auch nur für relativ hoch belastete Strecken wirtschaftlich ist. Die Uni Paderborn sollte sich angesichts verbesserter Speichertechnik mal ein Akku-System überlegen.
 
Ät Hans
Unterschiedliche Spurweiten auf gleicher Strecke für unterschiedliche Behältergrößen erscheinen auf den ersten Blick "logisch". Beim zweiten Blick zeigt sich:
 
Auf Normalspur fuhr die erste Eisenbahn von Stephenson und in D. der Adler mit vielleicht 3 Tonnen Achslast. Es fahren auf der gleichen Spurweite aber auch die riesigen Loks in USA und auf der schwedischen Erzbahn nach Narvik mit 30 Tonnen Achslast!
 
Die Londoner Tube hat ebenfalls Normalspur. Die hat innen gerade so Stehhöhe.
Die Rhätischen Bahn (Graubünden/Schweiz) hat Meterspur. Auf der Vereina-Strecke werden in geschlossenen Wagen ganz normale 4 m hohe Lkw verladen und durch einen 19 km langen Tunnel ins Engadin rüber transportiert. Auch in Südafrika werden auf der dortigen "Kapspur" von 1,067 m schwerste Güterzüge gefahren!
 
Das bedeutet:
Das mögliche Transportgewicht hängt von der Stärke der Gleisanlage ab.
Die mögliche Größe hängt von der Größe der Tunnel, Brückendurchlässe, Fahrleitungshöhe, Gleisabstand, ... (= festgelegtes Lichtraumprofil) ab.
Auf einer größer ausgelegten Strecke können immer auch kleinere und leichtere Fahrzeuge fahren.
Ein zweites Gleispaar ist dafür nicht erforderlich.
Es gibt zwar in Wirklichkeit gelegentlich Dreischienengleise und vereinzelt auch Vierschienengleise. Diese dienen aber nur dazu, dass Züge einer Spurweite eine kurze Strecke auf dem anderen Netz weiterfahren können. Somit wird umsteigen/umladen vermieden.
 
Hängesysteme sind nur in Ausnahmefällen wirtschaftlich, da sie immer die Tragkonstruktion als zusätzlichen Aufwand benötigen.
Solche Ausnahmen können sein:
1. Platzmangel am Boden --- Die Wuppertaler Schwebebahn nutzt den Raum über dem Fluss. Sie hat auch einen starken Symbolcharakter, da sie die vorher selbstständigen Städte Barmen, Elberfeld und Vohwinkel verbindet, die zu Wuppertal zusammengeschlossen wurden.
2. vorhandene Aufhängegelegenheit ---  bei Grubenhängebahnen
3. ungünstige Verhältnisse am Grund ---  Luftseilbahnen als Bergbahnen (!!!), auch bei Grubenhängebahnen der Hauptgrund
Deshalb auch die Hängebahn im Bereich der Uni Dortmund.
Da diese Verhältnisse so selten vorliegen gibt es diese Konstruktionen auch so selten im öffentlichen Raum. Relativ häufig allerdings in Produktionsbetrieben als Kranbahnen, auch bei Fließbändern, da aber eben auf einen engen Raum begrenzt und deshalb kein Vorbild für ein großräumiges System.
 
Nochmals, wir brauchen kein neues System mit zunächst hohen Investitionen. Würde es sich lohnen, hätte es längst schon ein Privatunternehmer angestoßen, denn es warten hunderte Milliarden auf lukrative Anlagemöglichkeiten. Siehe Börsengang von Facebook. Tut es aber nicht. Und öffentliche Gelder sind bei der Verbesserung der bestehenden Systeme wirklich besser aufgehoben.
 
Schlaglöcher, ... auf Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen kennt jeder. Die gibt es aber auch auf Schienen. Dort heißen sie Langsamfahrstellen. Davon gibt es viele hundert oder gar tausend! Mit Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Überlandstrecken von 30, 20 und sogar auf 10 (!!!) km/h. Und das über Jahre! Unvorstellbar auf Straßen.
 
Der Intercity-Zug Stuttgart - München wurde in den letzten Jahrzehnten um beinahe eine halbe Stunde LANGSAMER ! ! Diese halbe Stunde wird jetzt mit Milliardenaufwand durch die Neubaustrecke (Stuttgart - ) Wendlingen - Ulm wieder gewonnen. Da müssen wir was ändern.
 
Klarmachen zum Ändern!
 
Piratige Grüße
aus der Gegend von Stuttgart
Robert Merz
Gesendet: Mittwoch, 24. Juli 2013 um 20:48 Uhr
Von: minimalist <minimalist AT news.piratenpartei.de>
An: ag-bauen-verkehr AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Re: [Ag-bauen-verkehr] Fw: Re:PM: CargoCap-System

dk5ras schrieb:
> minimalist &lt;minimalist[at]news.piratenpartei.de&gt; schrieb:
>> Echt? Da stand Zug an Zug, Puffer an Puffer aufm Gleis?
> Nö. Wie soll das gehen, bei Fahren im Blockabstand?

Eeeeben, genau das und das Prinzip „Zug” sind ja das Problem!

Früher war man froh, überhaupt n angetriebenes Schienenfahrzeug
hinzubekommen. An diese Schienenfahrzeuge hat man dann Wagons gehängt.
Die Lokomotiven wurden immer schneller und stärker, und konnten immer
mehr Wagons ziehen, was zur Folge hatte, dass die Bremswege immer länger
wurden. Damit diese langen Züge keine Riesenunfälle bauen, hat man
Streckenblöcke (nicht Gleisblöcke, sorry :P) eingeführt.

Beim Auto oder Lkw sitzt jemand am Lenkrad und biegt entsprechend ab oder
bremst, wenn irgendwas oder der Vordermann im Weg ist. Das kann heute
Kollege Computer auch! Also wäre es auch kein Problem, autonome
Schienenfahrzeuge zu betreiben! D.h. keine Züge, sondern einzelne
Fahrzeuge fahren jedes für sich eigene Ziele an. Die müssten dann auch
nicht rangiert und neu zusammengestellt werden.

Hab jetzt endlich den richtigen Link gefunden. CargoMover ist schonmal n
Schritt in die richtige Richtung, was ich eigentlich meinte sind autonome
Schienenfahrzeuge wie RailCab http://www.railcab.de/! Und wenn man dann
noch mehrere Spurweiten kombiniert um auch kleineren Transportaufgaben
gerecht zu werden hast du meine Erfindung http://www.thuma.com ;)

Grüßle, hans
--
AG-Bauen-Verkehr mailing list
AG-Bauen-Verkehr AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-bauen-verkehr



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang