ag-bauen-verkehr AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Bundes-AG Bauen und Verkehr Diskussionsliste
Listenarchiv
Re: [Ag-bauen-verkehr] [Energiepolitik] Steuerermäßigung für Erdgas/Autogas als Kraftstoff verlängern
Chronologisch Thread
- From: Gunnar Kaestle <gunnar.kaestle AT gmx.net>
- To: AG Energiepolitik <energie_und_infrastruktur AT lists.piratenpartei.de>, Energiepolitik NDS <nds-ag-energiepolitik AT lists.piratenpartei.de>, AG Bauen & Verkehr <AG-Bauen-Verkehr AT lists.piratenpartei.de>, NDS AG-Bauen-Verkehr <NDS-AG-Bauen-Verkehr AT lists.piratenpartei.de>
- Cc: Jens Steuber <jens.steuber AT eon-ruhrgas.com>, Christian Rumpke <rumpke AT dena.de>, Regine Vogt <regine.vogt AT ifeu.de>
- Subject: Re: [Ag-bauen-verkehr] [Energiepolitik] Steuerermäßigung für Erdgas/Autogas als Kraftstoff verlängern
- Date: Tue, 14 Aug 2012 20:11:54 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-bauen-verkehr>
- List-id: Bundes-AG-Bauen-und-Verkehr <ag-bauen-verkehr.lists.piratenpartei.de>
Hallo,
zur Frage der Methanemissionen beim CNG-Tanken habe ich die folgende Veröffentlichung des IFEU-Instituts gefunden:
Basisdaten zu THG-Bilanzen für Biogas-Prozessketten
http://www.ifeu.de/oekobilanzen/pdf/THG_Bilanzen_Bio_Erdgas.pdf
Der Methanschlupf wird in den verschiedenen Wertschöpfungsketten detailliert abgeschätzt, allerdings schweigt sich die Analyse dazu aus, wie groß dieser beim Tanken ist. Ich interpretiere das so, dass die CH4-Emissionen durch den Tankschritt vernachlässigbar sind, weil sie ansonsten in der Rechnung aufgetaucht wären.
Eventuell wird bei der Entspannung des Druckschlauchs von der Säule bis zum Tankstutzen Gas in die Umgebung entlüftet, aber ich glaube, dass in einem solchen Fall der Tankvorgang dann eher so technich gelöst ist, dass in die niedrigere Druckstufe zurückgespeist wird.
Ich bin nach wie vor der festen Überzeugung, dass die Alternative CNG-Fahrzeug einen wesentlicher Baustein in der Risikominimierung gegenüber Peak-Oil darstellt, ohne ein verbessertes ÖPNV-Angebot oder die E-Fahrzeuge auszuklammern zu wollen. Weitere Diskussion auch gerne hier: http://www.peak-oil-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=104288
Mit Clausthaler Glückauf,
Gunnar Kaestle
Gunnar Kaestle schrieb:
Guten Morgen,
"Die CO2-Einsparung ist das eine, die über die ganze Versorgungskette
unvermeidlichen Verluste des ungleich klimawirksameren Methans ist das
andere. Bitte eine solche Abwägung (mit Belegen) hinzufügen.
Entsprechend stellt sich u.U. auch die Frage der langfristigen
Perspektive möglicherweise noch einmal anders. Sollte sich abzeichnen,
dass Gas langfristig keine Rolle im Verkehrssektor spielen kann, wäre
das hier eine Brückentechnologie ins Nirgendwo."
Im Programmantrag
https://lqfb.piratenpartei.de/lf/initiative/show/4138.html
habe ich die DENA-Veröffentlichung "Erdgas und Biomethan im künftigen
Kraftstoffmix. Handlungsbedarf und Lösungen für eine beschleunigte
Etablierung im Verkehr." verlinkt, die ausführlich auf die langfristige
Bedeutung von CNG im Verkehrssektor auch unter Nutzung von Biogas
eingeht.
http://www.dena.de/fileadmin/user_upload/Presse/Pressemappen/erdgasmobil/Erdgas_und_Biomethan_im_kuenftigen_Kraftstoffmix.pdf
Der Antrag zum Energiespeicherfördergesetz darf zur Etablierung der
E-Mobilität dienen, der auch mobile Speicher umfassen sollte. Das
schließt sich nicht aus. Auch wenn man CNG im Verkehrssektor nur als
Brückentechnologie ansieht, dann braucht man diese Brücke dringend, vgl.
mit der Peak-Oil-Diskussion
(https://lqfb.piratenpartei.de/lf/initiative/show/3545.html) und der
zusätzlich resultierenden Ausbeutung unkonventioneller Teersände /
Schieferöle, die für die Förderung auch wieder große Mengen Erdgas
benötigen, um das Bitumen bzw. den Ölschiefer zu erhitzen. Dann sollte
man meiner Meinung nach das Erdgas doch besser direkt nutzen, und den
Treibstoffbedarf insoweit senken, dass niemand in die Verlegenheit
kommt, diese zweifelhaften Ressourcen anzuzapfen.
Zum Methanschlupf beim Tanken habe ich auf die schnelle keine
zitierfähige Veröffentlichung gefunden, kann mir aber vorstellen, dass
das weniger ist als die Emission von Benzindämpfen mit der
Absaugeinrichtung bei Tankrüsseln, weil bei CNG eine formschlüssige
Verbindung hergestellt wird. Hat jemand dazu belastbare Zahlen verfügbar
- ggf. auch aus dem Fundus der DENA-Fachabteilung?
Gruß,
Gunnar
--
/^\
\ / Plain-Text Ribbon Campain
X Say NO to HTML in email and news!
/ \
- Re: [Ag-bauen-verkehr] Steuerermäßigung für Erdgas/Autogas als Kraftstoff verlängern, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-bauen-verkehr] Steuerermäßigung für Erdgas/Autogas als Kraftstoff verlängern, Andreas Witte, 14.08.2012
- Re: [Ag-bauen-verkehr] Steuerermäßigung für Erdgas/Autogas als Kraftstoff verlängern, Robert, 14.08.2012
- Re: [Ag-bauen-verkehr] Steuerermäßigung für Erdgas/Autogas als Kraftstoff verlängern, Gunnar Kaestle, 14.08.2012
- Re: [Ag-bauen-verkehr] Steuerermäßigung für Erdgas/Autogas als Kraftstoff verlängern, Andreas Witte, 14.08.2012
- Re: [Ag-bauen-verkehr] Steuerermäßigung für Erdgas/Autogas als Kraftstoff verlängern, Käptn Nemo, 14.08.2012
- Re: [Ag-bauen-verkehr] Steuerermäßigung für Erdgas/Autogas als Kraftstoff verlängern, Antiautor, 15.08.2012
- Re: [Ag-bauen-verkehr] Steuerermäßigung für Erdgas/Autogas als Kraftstoff verlängern, Markus Bloch, 14.08.2012
- Re: [Ag-bauen-verkehr] Steuerermäßigung für Erdgas/Autogas als Kraftstoff verlängern, Andreas Witte, 14.08.2012
- Re: [Ag-bauen-verkehr] Steuerermäßigung für Erdgas/Autogas als Kraftstoff verlängern, Bjoern, 14.08.2012
- Re: [Ag-bauen-verkehr] [Energiepolitik] Steuerermäßigung für Erdgas/Autogas als Kraftstoff verlängern, Gunnar Kaestle, 14.08.2012
- Re: [Ag-bauen-verkehr] Steuerermäßigung für Erdgas/Autogas als Kraftstoff verlängern, Andreas Witte, 14.08.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.