ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit
Listenarchiv
Re: [Ag-barrierefreiheit] Schulterschluss-Antrag zum BPT2013.1 "gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion und Barrierefreiheit"
Chronologisch Thread
- From: Stephan Schurig <neoxtrim AT yahoo.de>
- To: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [Ag-barrierefreiheit] Schulterschluss-Antrag zum BPT2013.1 "gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion und Barrierefreiheit"
- Date: Sun, 02 Dec 2012 23:31:46 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
- List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>
Mir ging es um den
Grundsatzprogrammantrag.
Am 02.12.2012, 00:03 Uhr, schrieb Stephan Schurig
<neoxtrim AT yahoo.de>:
Mal ein Zitat zum Thema: "Bisher wurde im Kontext der Migrationsforschung vom Ansatz der Integration ausgegangen, der zumindest in seinen älteren Bedeutungen einzig ein Leistungsprinzip und eine Aufforderung an den jeweiligen Migranten beinhaltet, sich durch individuelle Anstrengung in die Gesellschaft zu integrieren. Wobei häufig Formen der strukturellen Ausgrenzung und Benachteiligung wie bspw. im deutschen Schulsystem ignoriert wurde. Einen Zwischenschritt bildet der Ansatz, wonach „Integration“ als ein beidseitiger Prozess verstanden werden kann, dass also auch die Aufnahmegesellschaft etwas zur Integration der Migranten beitragen soll. Inklusion letztlich geht einen Schritt weiter, da sie die grundlegende Überprüfung der strukturellen Exklusion fordert, die Migranten nicht von vornherein gleiche Chancen einräumt, sei es in der Schule, auf dem Arbeitsmarkt oder bei der Wohnungssuche, indem strukturelle Diskriminierungen ausgeräumt werden und deren besondere Fähigkeiten, die sie durch die Kenntnis von zwei Sprachen und Kulturen erworben haben, als Gewinn an Vielfalt und Bereicherung verstanden werden. Der Diversity-Ansatz steht nicht bloß für die Anerkennung der Unterschiede, sondern vielmehr für deren positive Wertschätzung. Ein Beispiel ist die wirtschaftliche Nutzung der Vorteile von Diversity: „Die Ziele von Diversity Management sind es, eine produktive Gesamtatmosphäre im Unternehmen zu erreichen, soziale Diskriminierungen von Minderheiten zu verhindern und die Chancengleichheit zu verbessern. Dabei steht aber nicht die Minderheit selbst im Fokus, sondern die Gesamtheit der Mitarbeiter in ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten.“"http://www.inklusion-sh.eu/menschen_migrationshintergrund.0.html Ich zitiere weiterhin: "Soziale Inklusion betrifft keineswegs nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch Senioren, Migranten, Kinder und Jugendliche mit besonderen Herausforderungen usw. Eine Inklusionsmaßnahme bestünde z. B. darin, Asylbewerber gar nicht erst in eigens für sie eingerichteten Heimen unterzubringen. Als Gruppen, die durch Weiterbildungsmaßnahmen inkludiert werden müssten, bezeichnet das „Deutsche Institut für Erwachsenenbildung“ „Migrant/inn/en, Geringqualifizierte, Langzeitarbeitslose und funktionale Analphabeten“." http://de.wikipedia.org/wiki/Inklusion_%28Soziologie%29#Soziale_Inklusion.2C_Begriffserweiterung Mein Fazit bleibt: Wir schaffen damit eine künstliche Trennung, die nach Ansicht des Inklusionskonzeptes nicht stattfinden sollte! Liebe Grüße Am 02.12.2012 20:02, schrieb Bernd Eckenfels: Wenn wir im Bereich Inklusion, Barrierefreiheit und gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderung etwas bewegen wollen, dann kommen wir meiner Meinung nach nicht umher, auch solch einen Schulterschluss zu schließen und unsere Kräfte zu bündeln. Nicht wenn der Antrag komplett verschiedene Themengebiete verbindet. Inklussion von Menschen mit Behinderungen und Barrierefreiheit sollte nicht mit einem Konzept für Migranten oder gar andere Minderheiten vermischt werden. Jedenfalls nicht in einem detailierten Wahlprogrammantrag. Es spricht nichts gegen ein gemeinsame richtungsweisende Kurzdarstellung, allerdings glaube ich auch die haben wir schon. Gruss Bernd -- Twitter - http://twitter.com/NeoXtrim Wiki - http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:NX |
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Schulterschluss-Antrag zum BPT2013.1 "gesellschaftliche Teilhabe,, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Schulterschluss-Antrag zum BPT2013.1 "gesellschaftliche Teilhabe,, markus0071, 02.12.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] [AG-Inklusion] Schulterschluss-Antrag zum BPT2013.1 "gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion und Barrierefreiheit", Thomas Brass, 03.12.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] [AG-Inklusion] Schulterschluss-Antrag zum BPT2013.1 "gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion und Barrierefreiheit", Stephan Schurig, 03.12.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] [AG-Inklusion] Schulterschluss-Antrag zum BPT2013.1 "gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion und Barrierefreiheit", Johannes Britz, 03.12.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Schulterschluss-Antrag zum BPT2013.1 "gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion und Barrierefreiheit", Johannes Britz, 02.12.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Schulterschluss-Antrag zum BPT2013.1 "gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion und Barrierefreiheit", Johannes Britz, 02.12.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Schulterschluss-Antrag zum BPT2013.1 "gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion und Barrierefreiheit", Stephan Schurig, 02.12.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Schulterschluss-Antrag zum BPT2013.1 "gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion und Barrierefreiheit", Bernd Eckenfels, 02.12.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Schulterschluss-Antrag zum BPT2013.1 "gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion und Barrierefreiheit", Stephan Schurig, 02.12.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.