sgprogramm AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Sgprogramm
Listenarchiv
- From: René Heinig <hren AT hrz.tu-chemnitz.de>
- To: piratenpartei AT t-online.de, sg-presse AT lists.piratenpartei.de
- Cc: cosmic AT poetryclub.de, Arvid <arvid AT doerwald.de>, Benedikt Weihmayr <benedikt AT weihmayr.de>, sebastian.greiner AT piratenpartei-hessen.de, sgprogramm AT lists.piratenpartei.de, Bastian <bastian AT piratbb.de>, Robert Stein <SteinRob AT gmx.de>, fotios.amanatides.piratenpartei-nrw.de AT mail.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Sgprogramm] [Sg-presse] Ganz kurzer Nachtrag
- Date: Mon, 12 Mar 2012 13:31:15 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/sgprogramm>
- List-id: Sgprogramm <sgprogramm.lists.piratenpartei.de>
Stimme mit dir grundsätzlich überein, wobei wir eben keinerlei Wirtschaftsprogramm haben und deshalb eben den inhaltlichen Teil zum ESM nicht bearbeiten können. So viel ist daran auch nicht intransparent und die angeblichen Demokratiemängel hast du ja eindrucksvoll argumentativ zerlegt, so dass am Ende eben wirklich nur noch die Kritik am Entstehungsprozess übrig bleibt und dass wir ein Zerbrechen Europas verhindern möchten und der ESM mindestens eine kurzfristig greifbare Lösung dafür ist.
Am 12.03.2012 11:40, schrieb aloa5:
Kurzer Nachtrag zu langem Text:
Es ist im übrigen auch nicht sinnvoll wie in der Gegeninitiative in LQFB zum Antrag der AG Europa einheitliche Steuersätze oder Maßnahmen gegen sog. "Lohndumping" den wir begehen würden zu fordern.
Wieso "sog."? Natürlich haben wir extremes Lohndumping in Deutschland, wir sind eines der wenigsten Länder Europas ohne Mindestlohn und damit auch eine Sozialbremse für andere Länder die ihren gern anheben wollen. Den Mindestlohn haben wir sogar in Offenbach ins Wahlprogramm aufgenommen, genauso wie die Begrenzung der Leiharbeit, das sind massive Probleme, die in ihrerer letzten Konsequenz unsere Exporte verbilligen und dafür sorgen dass andere Länder ihre eigenen Produkte nicht mehr losbekommen und ihre Wirtschaft zunehmend destabilisiert.
"Deutsche Exportvormacht erzürnt EU-Partner - Deutschlands Exportstärke und Lohnpolitik geraten im Zuge der Griechenlandkrise in die Kritik. Sowohl die Opposition im Bundestag als auch EU-Partner fordern eine Stärkung der Binnennachfrage in Deutschland, um auf diesem Wege defizitären Ländern wie Griechenland zu helfen."
http://www.tagesspiegel.de/politik/international/schuldenkrise-deutsche-exportvormacht-erzuernt-eu-partner/1719726.html
Auch dafür kann man sich den Samuelson-Effekt ziehen.
Der Samuelson-Effekt bedeute doch nur, dass Lohnsteigerungen sich auf die gesamte Produktion auswirken und nicht nur auf die Produktion handelbarer Güter und es somit auch zu Inflation kommt. Das bedeutet jedoch in keinster Weise, dass Lohnsteigerungen von Grund auf schlecht wären, wäre ja auch etwas weit hergeholt, denn irgendjemand muss ja schließlich auch das mehr an Geld in der Tasche haben, um das was durch das Wirtschaftswachstum mehr entsteht auch kaufen zu können bzw. führt sogar ein mehr an Geld auch zu einer höheren effektiven Nachfrage und zu mehr Wirtschaftswachstum.
Auch Querfronten wie "Sozialabbau" haben in einer Stellungnahme m.E. eigentlich keinen Raum (das soll erst einmal jemand sauber fachlich begründen).
Ich hatte den Text nicht als Stellungnahme konzipiert sondern einfach als eine Initiative die versucht die wirklichen Problemfelder aufzuzeigen, und der Sozialabbau, und auch der fehlende Inflationsausgleich ist ein Sozialabbau, die Agenda2010 mit Abschaffung der Arbeitslosenhilfe war Sozialabbau, und führt dazu dass Menschen weniger Geld zur Verfügung haben, schlecht bezahlte Arbeit annehmen mussten und billige Exportgüter herstellen, welche in der Menge, wie es Deutschland (oder auch China) macht die Wirtschaft anderer Länder destabilisieren bis komplett zerstören indem wir andere Länder mit unseren Produkten fluten.
Solche Dinge sind schwerlich vom Programm gedeckt und fachlich auch nur über Umwege.
Das ist richtig, ich möchte auch auf keinen Fall, dass es als Stellungnahme veröffentlicht wird, auch nicht falls es im LQFB positiv beschieden wird. Mir ging es in erster Linie nur darum mal zu versuchen konstruktiv daran zu arbeiten, was man denn tun könnte und eben auch nicht den ESM pauschal und sogar alternativlos abzulehnen, das war mein Ausgangspunkt.
Dinge wie ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht sind neutral
Auch dafür haben wir keine programmatische Grundlage, obwohl ich mit dir da inhaltlich einer Meinung bin.
Viele Grüße
René
- [Sgprogramm] Ganz kurzer Nachtrag, aloa5, 12.03.2012
- Re: [Sgprogramm] [Sg-presse] Ganz kurzer Nachtrag, René Heinig, 12.03.2012
- Re: [Sgprogramm] [Sg-presse] Ganz kurzer Nachtrag, aloa5, 12.03.2012
- Re: [Sgprogramm] [Sg-presse] Ganz kurzer Nachtrag, René Heinig, 12.03.2012
- [Sgprogramm] Und zurück über Euro zum ESM, aloa5, 13.03.2012
- Re: [Sgprogramm] [Sg-presse] Und zurück über Euro zum ESM, Anita Möllering, 13.03.2012
- [Sgprogramm] Und zurück über Euro zum ESM, aloa5, 13.03.2012
- Re: [Sgprogramm] [Sg-presse] Ganz kurzer Nachtrag, René Heinig, 12.03.2012
- Re: [Sgprogramm] [Sg-presse] Ganz kurzer Nachtrag, aloa5, 12.03.2012
- Re: [Sgprogramm] [Sg-presse] Ganz kurzer Nachtrag, aloa5, 12.03.2012
- Re: [Sgprogramm] [Sg-presse] Ganz kurzer Nachtrag, René Heinig, 12.03.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.