nrw-essen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste der Essener Piraten
Listenarchiv
- From: Attila Schuster <piraten AT form-and-formless.de>
- To: nrw-essen AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [NRW-Essen] W.: [NRW AK Bildung] Schul'trojaner'
- Date: Thu, 03 Nov 2011 17:37:17 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-essen>
- List-id: Mailingliste der Essener Piraten <nrw-essen.lists.piratenpartei.de>
Tach auch,
dank an Hilmar,
ich hänge auch noch mal zwei Links zum Thema an:
Spiegel.de : Kultusminister finden Aufregung übertrieben (02.11.11)
http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,795449,00.html
Sehr guter "Offener Brief" eines Lehrers:
http://herrlarbig.de/2011/11/01/betreff-schultrojaner-liebe-schulbuchverlage/#more-26883
Gruß Attila
Am 02.11.2011 10:11, schrieb Hilmar Benecke:
Ahoi,
anbei ein m.E. interessante Info zum gestrigen Thema!
Klarmachen zum Ändern
Hilmar
----- Original Nachricht ----
Von: "Oliver P. Bayer"<Oliver.Bayer AT uni-duesseldorf.de>
An: nrw-ak-bildungspolitik AT lists.piratenpartei.de, H.Knoepker AT ping.de
Datum: 02.11.2011 02:43
Betreff: Re: [nrw-öa] [NRW AK Bildung] Schul'trojaner'
Hallo,
ich bin technisch bedingt etwas spät damit, möchte aber den Berichten über die
Schulkontrollsoftware der Verlage noch einen meiner Meinung nach wichtigen
Aspekt hinzufügen und die Leser der AK-Bildung-ML fragen, wie sie das sehen:
Wer produziert die Schulbuch-Inhalte?
Häufig Lehrer im Auftrag des Landes (z.B. Aufgaben für die zentralen
Prüfungen).
Hier noch einmal Links auf den aktuellen Diskussionsstand zur
Schulkontrollsoftware (Netzpolitik.org ist da weiter dran):
* http://netzpolitik.org/2011/zweites-update-zum-schultrojaner/
* http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,795100,00.html
*
http://web.piratenpartei.de/Pressemitteilung/schulbuchverlage-machen-schulleiter-zu-hilfspolizisten-gegen-eigenes-kollegium
Meist gehen die Diskussionen in zwei Richtungen.
1. Überwachung des Arbeitgebers in einem sensiblen Mitarbeiter (Lehrer) und
Kunden (Schüler) betreffenden Bereich ..im kommerziellen Interesse
Dritter. Das
wäre in der Privatwirtschaft mindestens Mitbestimmungspflichtig (und IMHO ist
der Betriebsrat einer Schule das Kollegium, oder?) höchstwahrscheinlich
sowieso
unzulässig. Technische Diskussionen (Bau der Software) ergänzen die
Argumentation.
2. Das geistige Eigentum (oft jedoch gemeint: die Verwertungsrechte der
Verlage)
wird dem Arbeitsalltag der Lehrer gegenübergestellt: Können Lehrer z.B.
individuell fördern, wenn sie kaum kopieren/Aufgaben individuell
zusammenstellen
dürfen? Kriminalisiert man eine Berufsgruppe? Ist die analoge Vorgehensweise
zeitgemäß? Darf man digitale Kopien generell verbieten? Dagegen immer:
Das Recht
auf die Verteidigung des Eigentums, also der Verwertungsrechte.
Die Lehrer werden dabei allerdings stets als Konsumenten gesehen. Oft
entstehen
Lehrmaterialen jedoch unter starker Beteiligung der Staatsbediensteten; die
Verlage sind dabei nur Sammler und Distributoren.
Ein Fallbeispiel und der Bereich Zentrale Prüfungsaufgaben dazu:
Fallbeispiel:
Das Land NRW finanziert im Rahmen der Lehrerfortbildung einen Workshop, an dem
Wissenschaftler einer Universität zusammen mit Lehrern (im Rahmen ihres
normalen
Arbeitsvertrages) neue Unterrichtskonzepte/Reihen entwickeln. Dabei
entsteht ein
schriftliches Werk. Der Universitätsprofessor lässt das Werk vom C.-Verlag
aufbereiten und publizieren. Die beteiligten Urheber (Lehrer) werden
nicht mehr
erwähnt, dürfen jedoch anschließend die Ergebnisse des Workshops nicht
weitergeben oder gar digital auf dem Schulrechner belassen.
Zentrale Prüfungsaufgaben:
Vergleichsklausuren, Zentralabituraufgaben etc. werden ebenfalls von Lehrern
während ihrer Dienstzeit erstellt. Vom Land NRW werden Schulen ausgewählt, die
dann jeweils für ein Fach eine Aufgabe liefern MÜSSEN. Die Aufgaben
werden dann
für die zentralen Prüfungen verwendet und anschließend gegen eine geringe
Verwaltungsgebühr an die Verlage gegeben. Die Aufgaben werden nicht
kostenlos im
Internet bereitgestellt o.ä., sondern müssen auch von den Lehrern von den
Verlagen bezogen werden. Nicht oder nur in Nachschreibeklausuren verwendete
Aufgaben finden sich zu Hauf in den normalen Schulbüchern oder gesammelt in
Abiturplanern wieder. Vor allem letzteres sind mit Steuergeldern erstellte
Produkte, bei denen die Verlage nachher ihr Urheberrecht reklamieren.
Auch viele weitere Texte (mathematische Beweise, literarisches Gemeingut)
stammen mitnichten von Urhebern auf der Lohnliste der Verlage. Daher finde ich
folgende Aussage (Quelle: Spiegel-Artikel) besonders bedenklich:
"Die Software wird vor Ort im Schulnetzwerk eingesetzt und gleicht die dort
gespeicherten Texte mit einer Online-Datenbank mit Textbausteinen aus
Schulbüchern ab - wo diese Datenbank liegt, ist noch unklar. Gibt es
identische
Texte, informiert eine Auswertungsdatei den Schulträger darüber."
So etwas kann IMHO nicht funktionieren, weil die meisten Textbausteine
nicht im
Eigentum der Verlage liegen. Es müsste selbst wenn die Schnüffelsoftware
rechtens wäre sichergestellt sein, dass nur Textbausteine überprüft werden,
die rechtssicher einen im Lohn des Verlages stehenden Urheber haben.
(Stichwort
GEMA-Vermutung als schlechtes Beispiel)
Bedenkt man, dass viele Schulbuchtexte darüber hinaus kaum die notwendige
Schöpfungshöhe erreichen, kommt man schnell darauf, dass das Vergleichen von
Texten wenig Sinn macht. Die Schulbücher zeichnen sich im Idealfall viel eher
durch exklusiv erstellte Grafiken aus. Wenn überhaupt, müsste darauf geprüft
werden.
[..]
Unabhängig vom Schultrojaner ist die Sache mit den Prüfungsaufgaben, die
Zugunsten der Verlage nicht im Internet publiziert werden, vielleicht mal eine
Aktion unsererseits wert.
Spontan dazu gefunden:
http://www.freitag.de/community/blogs/bildungswirt/verkauf-verbrauchter-abituraufgaben---cdu-aetzend
Viele Grüße
Oliver (Kreon)
BTW @AK Bildung: Ich habe noch immer offen, die Mitschriften vom Tag der
politischen Arbeit auszuformulieren. Momentan bin ich zu Hause ohne eigenen
Rechner schreibe gerade am Arbeitsrechner meiner Frau weshalb sich
das wohl
leider noch immer etwas hinzieht.
----------------------------------------------------------------
This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.
- Re: [NRW-Essen] Essens Schulden auf unter 3 Milliarden gesenkt / Re: Schuldenuhr - Schulden-App / Angebot-Piraten Essen., (fortgesetzt)
- Re: [NRW-Essen] Essens Schulden auf unter 3 Milliarden gesenkt / Re: Schuldenuhr - Schulden-App / Angebot-Piraten Essen., HolleSonnenberg, 04.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Schuldenuhr - Schulden-App / Angebot-Piraten Essen., sascha, 08.11.2011
- [NRW-Essen] Die PM der Piraten sei doch im WAZ-Lokalteil gewesen ... / Re: Schuldenuhr - Schulden-App / Angebot-Piraten Essen., Olaf Swillus, 03.11.2011
- [NRW-Essen] Reichtumsuhr - Schuldenuhr, Olaf Swillus, 03.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Reichtumsuhr - Schuldenuhr, HolleSonnenberg, 03.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Reichtumsuhr - Schuldenuhr, Olaf Swillus, 04.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Reichtumsuhr - Schuldenuhr, HolleSonnenberg, 04.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Reichtumsuhr - Schuldenuhr, freeside, 04.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Reichtumsuhr - Schuldenuhr, HolleSonnenberg, 04.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Reichtumsuhr - Schuldenuhr, Olaf Swillus, 04.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Reichtumsuhr - Schuldenuhr, HolleSonnenberg, 03.11.2011
- [NRW-Essen] Reichtumsuhr - Schuldenuhr, Olaf Swillus, 03.11.2011
- Re: [NRW-Essen] W.: [NRW AK Bildung] Schul'trojaner', Attila Schuster, 03.11.2011
- Re: [NRW-Essen] W.: [NRW AK Bildung] Schul'trojaner', Attila Schuster, 03.11.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.