hagen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liste des KV Hagen
Listenarchiv
- From: "Dirk Schatz" <piraten AT dirkschatz.de>
- To: "'Hagen Liste'" <Hagen AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge
- Date: Mon, 17 Sep 2012 16:16:04 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/hagen>
- List-id: Liste des Stammtisches Hagen <hagen.lists.piratenpartei.de>
Hallo Liste,
ich würde zu diesen Änderungsanträgen auch gerne meine Meinung kundtun.
Zu Antrag Nr. 6:
Meiner Meinung nach unnötig. Zum einen ist bereits festgelegt, dass der
Termin veröffentlicht werden muss und dazu gehören natürlich (man kann schon
fast sagen zwangsweise) auch Uhrzeit und Datum. Bei so einem Antrag stelle
ich mir sofort die Frage, ist es schon vorgekommen, dass Termine ohne Datum
oder Uhrzeit veröffentlicht wurden? Falls ja, bitte mal sagen wann, damit ich
das Bedürfnis danach verstehen kann. Und wenn ja, kommt das regelmäßig vor
oder ist das jetzt EINMAL passiert, was man dann auch unter den Punkt
"Versehen" packen kann und sollte. Also ich kann mich nicht daran erinnern,
dass es jemals so passiert ist. Wenn es jetzt doch aus Versehen einmal
passiert sein sollte, stellt sich natürlich schon die Frage, was eine
derartige Satzungsänderung überhaupt bringen soll. Denn bei einem Versehen,
bringt auch der schönste Satzungstext nichts. Das kann immer passieren.
Den Punkt mit der Tagesordnung kann ich teilweise nachvollziehen, halte es
dafür aber nicht zwingend nötig, dafür eine Satzungsänderung herbei zu
führen, da genau das ein Punkt ist, der in diese schöne Geschäftsordnung des
Vorstandes hinein gehört, die in der Satzung erwähnt und vorgesehen ist.
Außerdem kommen innerhalb der 14 Tage seit der Ankündigung vielleicht noch
Tagesordnungspunkte hinzu, die bei Veröffentlichung noch nicht bedacht
wurden. Schon deshalb sollte der Vorstand diese Regelung unter sich aus
machen können und nicht durch die Satzung festgelegt sein. Ich möchte in
diesem Zusammenhang z.B. auf §12 Abs. 2 verweisen.
Auch den Punkt, die Sitzungstermine auf der Mailingliste zu veröffentlichen
sollte nicht in die Satzung. Dies hat folgenden Grund. Ich hatte damals, beim
Entwurf der Satzung, einen ganz anderen Punkt hineingeschrieben. Dieser
enthielt eine Veröffentlichung über sogenannte "Parteiinterne
Kommunikationswege". Hintergrund war es, dass eine Veröffentlich eben nicht
nur über einen speziellen Kanal erfolgen sollte, sondern über möglichst
viele. Vor allem über solche, über die unser KV auch tatsächlich
kommuniziert. Es bringt z.B. nicht viel, die Sache auf der Homepage zu
veröffentlichen, wenn tatsächlich nur 3 Mitglieder regelmäßig dort drauf
schauen. Wenn wir jetzt die Mailingliste festlegen, kann ich Euch versichern,
dass sich ein Vorstand dann auch ausschließlich damit begnügen wird, es NUR
darauf zu veröffentlichen, was alle, die die Mailingliste nicht lesen,
ausschließen wird. Außerdem wird die Regelung dadurch unflexibel. Wenn sich
das Kommunikationsverhalten des KV ändert, z.B. unterhalten sich 80% des KV
plötzlich nur noch über Twitter, bekommt den Termin keiner mehr mit. Ist
natürlich nur ein Beispiel, macht aber deutlich, dass die Formulierung gerade
so gewählt wurde, damit es flexibel anpassbar ist, ohne jedes Mal die Satzung
ändern zu müssen. Dieser Punkt sollte daher auch in der Geschäftsordnung des
Vorstandes geregelt werden. Dort können dann natürlich verschiedene Kanäle im
Einzelnen auch als verbindlich festgelegt werden. Ich bin sicher, der
Vorstand hat nichts dagegen, wen sich "IRGENDJEMAND" hinsetzt und einen
Entwurf für diese Geschäftsordnung schreibt.
Zu Antrag Nr. 7:
Grundsätzlich könnte ich mit diesem Punkt leben, sehe allerdings praktische
Probleme. Zunächst mal werden grundsätzlich immer Tonaufzeichnung
angefertigt, soweit die Sitzungen im Mumble stattfinden. Tatsächlich sollte
dies eigentlich auch der Normalfall sein. Dass es jetzt in einigen Sitzungen
nicht so war, liegt auch daran, dass ein, zwei außerordentliche Sitzungen
dabei waren, welche sich z.B. wegen des Mietvertrages ergeben und wo wir dann
den persönlichen Austausch vorgezogen haben. Von daher wird in aller Regel
ohnehin eine Tonaufzeichnung vorhanden sein.
Dort wo es aber nicht klappt, halte ich es praktisch für schwierig, ein
Protokoll anzufertigen, dass in dieser Tragweite über ein Ergebnisprotokoll
hinausgeht. Bei den Sitzungen soll der Vorstand über Anträge und Probleme
diskutieren. Ich kann nicht zwingend für den Vorstand sprechen, sehe aber
z.B. in den Fraktionssitzungen, dass es äußerst schwierig ist, einer
Diskussion zu folgen, wenn man gleichzeitig noch ein Protokoll fertigen muss.
Und wenn es dann noch ein so umfangreiches Protokoll ist, wird es nicht
einfacher. Das ist aber nicht die eigentliche Aufgabe des Vorstandes. Wenn
sich also einer aus dem KV fest und verbindlich damit einverstanden erklärt,
bei Sitzungen das Protokoll zu fertigen, sehe ich wohl kein Problem darin,
dass ein Protokoll in der geforderten Form angefertigt wird. Dazu würde es
dann auch keiner Satzungsänderung bedürfen. Aber den Vorstand in der
derzeitigen "Personalsituation" zu einem umfangreicheren Protokoll zu
zwingen, halte für schlicht unpraktisch. Wir haben im Übrigen auch explizit
keinen Schriftführer im Vorstand vorgesehen, der nur dafür gewählt wurde,
sich um sowas zu kümmern.
Zu Antrag Nr. 8:
Siehe zum einen meine Äußerungen zu Antrag 6 und zum anderen gilt, was eine
eventuelle Tagesordnung angeht, hier ohnehin §10 Abs. 3 entsprechend. Das
heißt, wenn eine außerordentliche Sitzung einberufen wird, dürfen dort
sowieso ausschließlich nur die Punkte behandelt werden, wegen derer die
Sitzung überhaupt stattfindet. Dies kann dann natürlich ohne Probleme mit in
die Veröffentlichung hineingeschrieben werden (auch hier eher ein Fall für
die Geschäftsordnung und nicht für die Satzung).
Zu Antrag Nr. 9:
Zunächst mal ist der Antrag in der vorgelegten Fassung schon deshalb nicht
beschließbar, weil wir in unserer KV Satzung nicht über Posten in
übergeordneten Verbänden bestimmen können. Wir können das natürlich bei uns
reinschreiben, dass ein Landesvorstand automatisch seinen Posten im
Landesvorstand verliert, sobald er einen Posten bei uns annimmt, das wird den
Landes- oder gar Bundesverband aber wenig jucken, wenn wir das so wollen. Von
daher ist der neueingefügte Klammertext im 2. Satz in keiner Weise bindend,
also überflüssig. Das Einzige, was wir anordnen können ist, dass derjenige
den Posten bei UNS bzw. nachgeordneten Verbänden verliert bzw. gar nicht erst
antreten darf. Und genau das ist bereits geregelt.
Eine weitere Aufweichung der Trennung von Amt und Mandat halte ich ebenfalls
nicht für zielführend. Ausnahmen, die selbstverständlich auch durch
Personalmangel verursacht werden können, sind ja bereits vorgesehen. Wenn die
Mitgliederversammlung es so will, kann jeder so viele Posten bekleiden, wie
er gern möchte. Derjenige, der mehrere Posten bekleiden will, muss das nur
beantragen, und dann entscheidet die Versammlung, ob sie dieser Person genug
Vertrauen entgegenbringt, dass sie das darf oder eben nicht. Dieser Beschluss
wäre im Übrigen mit einfacher Mehrheit zu entscheiden und daher in der Hürde
bewusst niedrig gehalten.
Der Sinn dieser Trennung, um nur mal EIN Beispiel, aus meiner Sicht aber
durchaus das wichtigste, zu nennen, ist, die Aufteilung der Meinungsmacht.
Mal ein Beispiel: Hat eine Person gleichzeitig einen Posten im Stadtrat und
im Vorstand, so ergibt es sich aus der Natur der Sache, dass seine
persönliche politische Meinung im Rat gleichzeitig auch die Meinung sein
wird, die er innerparteilich als (Vorstands-)Meinung durchbringen möchte.
Alles andere würde man wohl Schizophrenie nennen ;) Somit hat er zwei
Positionen bekleidet, in denen er auch durch bestimmte Entscheidungen und
Äußerungen die Meinung der Partei medienwirksam steuern kann (so wie es bei
den Altparteien ja auch funktioniert). Hat man aber die Ämter getrennt, ist
die Wahrscheinlichkeit, dass es bei einigen Themen auch mal unterschiedliche
Meinungen z.B. zwischen Rat und Vorstand geben kann, die dann auch in die
(Partei-)Öffentlichkeit getragen werden, signifikant erhöht und die
öffentliche Debatte findet leichter bzw. überhaupt statt. Auch die "Ausrede",
dass wir sowieso immer debattieren, zählt da nur wenig. Jeder weiß, dass sich
viele Mitglieder (wie es Menschen nun mal so tun) nicht selten von den
Meinungen anderer und bekannter Gesichter leiten lassen. Vor allem dann, wenn
sie aufgrund fehlender Öffentlichkeit von der anderen Meinung gar nichts
mitbekommen. Es gibt natürlich auch noch andere Aspekte, wie z.B. die Frage
nach dem zeitlichen Ansatz. Zwei Ämter und (gerade auf kommunaler Ebene)
häufig auch noch die "bürgerliche" Arbeit und die Familie, werden sich nur
schwer unterbringen lassen, ohne dass einer der beiden Posten darunter leidet.
Grüße
Dirk
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: hagen-bounces AT lists.piratenpartei.de
[mailto:hagen-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im Auftrag von Frank Mazny
Gesendet: Montag, 17. September 2012 09:14
An: Hagen Liste
Betreff: Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge
Morgen,
> Kannst Du mir (oder kann mir jemand anders aus dem KV) sagen was der
> Grund für diese absolut strikte Haltung zur Trennung von Amt und
> Mandat ist? Vllt.
> überblicke ich da einfach
> etwas nicht.
Da kann ich auf ein Papier der Grünen zurückgreifen, die dieses Thema vor
knapp 10 Jahren diskutierten. Im Papier kommen Befürworter und Gegner der
Trennung zu Wort, und unter anderem der KV Hagen hat ein paar gute Gründe
dafür aufgelistet:
http://www.gruene-partei.de/cms/files/dokbin/32/32314.reader_urabstimmung.pdf
Gruß
Frank/Leibowitz
--
Hagen mailing list
Hagen AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/hagen
- [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Dennis Arntjen, 15.09.2012
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Frank Mazny, 16.09.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Frank Mazny, 16.09.2012
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Dennis Arntjen, 16.09.2012
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Frank Mazny, 17.09.2012
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Dirk Schatz, 17.09.2012
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Dennis Arntjen, 17.09.2012
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Udo Tillmann, 17.09.2012
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Udo Tillmann, 17.09.2012
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Dennis Arntjen, 18.09.2012
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Benjamin Ruba, 18.09.2012
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Udo Tillmann, 18.09.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Benjamin Ruba, 18.09.2012
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Dennis Arntjen, 18.09.2012
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Dirk Schatz, 17.09.2012
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Frank Mazny, 17.09.2012
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Dennis Arntjen, 16.09.2012
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Frank Mazny, 16.09.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Frank Mazny, 16.09.2012
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Andreas Lechte, 18.09.2012
- Re: [Hagen] Satzungsänderungsanträge, Udo Tillmann, 18.09.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.