ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Ag-umwelt mailing list
Listenarchiv
Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz
Chronologisch Thread
- From: Guido Körber <koerber AT codemercs.com>
- To: ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz
- Date: Wed, 25 Jul 2012 22:49:33 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-umwelt>
- List-id: <ag-umwelt.lists.piratenpartei.de>
Würstchen im Schlafrock
die etwas würzigere Variante
Zutaten für Portionen
4 Platte/n Blätterteig (TK)
4 Würstchen (Siedewürstchen)
etwas Sambal Oelek
Zubereitung
Die Blätterteig-Platten kurz antauen lassen, sodass sie sich formen lassen.
Dann jeweils 1 Platte Blätterteig dünn mit dem Sambal Oelek bestreichen. 1
Würstchen in die Mitte legen und die Platte zuklappen. Mit den übrigen
Würstchen ebenso verfahren.
Diese Päckchen dann auf ein Backblech mit Backpapier legen. Den Backofen auf
200°C vorheizen und ca. 20 Minuten goldbraun backen. Dazu passt grüner Salat.
Arbeitszeit: ca. 10 Min.
Schwierigkeitsgrad: simpel
Brennwert p. P.: keine Angabe
Am 25.07.2012 um 21:18 schrieb <klaus.oellerer AT oellerer.net>:
> Ich kann Deine Argumente nachvollziehen und sehe auch keinen Widerspruch zu
> mir.
> Wir wollen wohl beide das gleiche, setzen aber nur an unterschiedlichen
> Stellen an.
>
> Klaus
>
> Klaus Öllerer
> www.KlimaNotizen.de
>
>
>
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: ag-umwelt-bounces AT lists.piratenpartei.de
> [mailto:ag-umwelt-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im Auftrag von Pirat
> Schlickschlurfer
> Gesendet: Mittwoch, 25. Juli 2012 21:05
> An: ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de
> Betreff: Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der
> Agrarlandschaft - Klimaschutz
>
> Alles richtig. 100% Zustimmung. Nur sind genau das wieder Themen, wo
> Interessen von Menschen mit sehr viel Geld hinter stehen und das Ganze
> Spiel geht darüber hinaus noch hoch bis in die EU.
> Umsetzung erfordert also eine lange zähe Diskussion z.B. mit den Betreibern
> der Kleinkraftwerke aber auch mit der EU denen man erstmal klar machen
> muss, dass es unsinnig ist pro Tankfüllung ein Schwarzbrot zu verbrennen.
> Sowas sind eher mittel- bis langfristige Ziele die man zwar sofort
> angreifen kann/sollte, aber deren Umsetzung noch einige Zeit dauern wird.
> Versuch erstmal mit den Dingen anzufangen und das umzusetzen, was man
> sofort und ohne großen Aufwand machen kann.
>
> Am 25.07.2012 19:34, schrieb klaus.oellerer AT oellerer.net:
>> Wäre es nicht das Einfachste dem Klimaschutz die Bedeutung zu geben, die
>> ihm gebührt? Nämlich gar keine, da er klimatisch wirkungslos ist.
>> Also: Abschaffen und die Energieflächen wieder der Natur zurückzugeben.
>> Das könnte sofort wirksam sein.
>> Das Gleiche mit den vielen kleinen und Kleinstwasserkraftwerken, die so
>> viele Fische schreddern, etc., etc.,...
>>
>> Das wird sowieso eines Tages kommen. Daher lieber früher als später....
>>
>> Klaus
>>
>> Klaus Öllerer
>> www.KlimaNotizen.de
>>
>>
>>
>>
>> -----Ursprüngliche Nachricht-----
>> Von: ag-umwelt-bounces AT lists.piratenpartei.de
>> [mailto:ag-umwelt-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im Auftrag von Pirat
>> Schlickschlurfer
>> Gesendet: Mittwoch, 25. Juli 2012 19:17
>> An: ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de
>> Betreff: Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel
>> in der Agrarlandschaft - Klimaschutz
>>
>> Das ist richtig.
>> 2011 wurden auf 19% der Gesamtackerfläche in Deutschland Energiepflanzen
>> angebaut.
>> Dazu kommt, dass 2009 die Stilllegungsflächen abgeschafft wurden, das dies
>> der Singvögelpopulation und auch allen anderen Tieren nicht gerade gut
>> getan hat bzw. gut tut ist wohl nicht schwer zu verstehen.
>> Stellt sich also die Frage, was sich kurzfristig dagegen tun lässt und das
>> ist im Prinzip eine Ganze Menge denke ich.
>> Das Ackerrandstreifenprogramm sollte mehr gefördert werden, hier können
>> vor allem die Politiker in den Bundesländern etwas bewegen. Von diesem
>> Programm haben nicht nur viele Bodenbrüter etwas, sondern auch viele
>> Insekten und andere natürliche "Schädlingsbekämpfer" (bezogen auf
>> Pflanzenschädlinge).
>> Des weiteren sollte man dafür sorgen, das gerade Katzenbesitzer zumindest
>> in der Brutzeit dazu verpflichtet werden ihre Stubentiger im Haus zu
>> behalten, was so einer für einen Schaden anrichten kann ist schon nicht
>> von schlechten Eltern.
>> Dieser Schaden kann vielfältig sein. Es kann z.B. der brütende Elternvogel
>> gefressen, oder aber auch nur lange genug verscheucht werden, so dass die
>> Brut auskühlt. 5 (oder mehr) mit einer Katze sozusagen.
>> Ausserdem muss nach wie vor darauf geachtet werden, dass die
>> Prädatorendichte in einem vernünftigen Rahmen gehalten wird.
>> Krähen spielen hier neben Dem Fuchs sicherlich eine Schlüsselrolle,
>> aber auch Waschbär und Marderhund sind nicht zu vernachlässigen,
>> selbst wenn letztere Gelege nur bei Gelegenheit (sprich wenn sie
>> zufällig dran
>> vorbeilaufen) annehmen.
>> Dazu müssen den Bauern einfach mehr Wildäcker abgetrotzt werden, das
>> funktioniert auch. Hier kommt es dann drauf an nicht einen großen
>> anzulegen, sondern wenn möglich lieber 3 oder 4 kleinere um insgesamt mehr
>> Kantenlänge zu erhalten.
>> Das wäre jetzt mal mein Vorschlag wie man kurzfristig an dem Problem
>> arbeiten kann ohne einen riesigen Forderungskatalog aufzustellen, der
>> sowieso kaum oder nur schwer um- und durchzusetzen ist.
>>
>> Es grüßt
>> Schlickschlurfer
>>
>> Am 25.07.2012 13:26, schrieb klaus.oellerer AT oellerer.net:
>>> Wenn ich das richtig sehe hat der Klimaschutz die Flächen mit Monokultur
>>> mächtig vorangebracht.
>>> Gestern las ich davon, dass in den USA bereits die Hälfte der
>>> landwirtschaftlichen Flächen zur Energieerzeugung dient.
>>> Spontan scheint mir das übertrieben zu sein. Aber ein riesiger Batzen
>>> dürfte es wohl doch sein.
>>>
>>> Klaus
>>>
>>> Klaus Öllerer
>>> www.KlimaNotizen.de
>>>
>>>
>>>
>>>
>>> -----Ursprüngliche Nachricht-----
>>> Von: ag-umwelt-bounces AT lists.piratenpartei.de
>>> [mailto:ag-umwelt-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im Auftrag von
>>> Bernd
>>> Gesendet: Mittwoch, 25. Juli 2012 13:19
>>> An: ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de
>>> Cc: 'Piratenpolitik mit Weitsicht'; 'nrw-ak-umwelt'
>>> Betreff: Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel
>>> in der Agrarlandschaft - Klimaschutz
>>>
>>> Monokultur ist älter als Biosprit
>>>
>>> Am 25.07.2012 um 07:49 schrieb <klaus.oellerer AT oellerer.net>
>>> <klaus.oellerer AT oellerer.net
>>>> :
>>>
>>>> Inwiefern ist der Klimaschutz und als Folge davon die Monokultur des
>>>> Biosprits, etc. ursächlich?
>>> Grüße,
>>> Bernd[TH]
>>>
>>> bernd.schreiner AT piraten-thueringen.de
>>>
>>> http://wiki.piratenpartei.de/Kodex
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>> --
>>> Ag-umwelt mailing list
>>> Ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de
>>> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-umwelt
>>> http://wiki.piratenpartei.de/AG_Umwelt/Mailingliste/Regeln
>>> -----
>>> eMail ist virenfrei.
>>> Von AVG überprüft - www.avg.de
>>> Version: 10.0.1424 / Virendatenbank: 2437/5153 - Ausgabedatum:
>>> 24.07.2012
>>>
>> --
>> Ag-umwelt mailing list
>> Ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de
>> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-umwelt
>> http://wiki.piratenpartei.de/AG_Umwelt/Mailingliste/Regeln
>> -----
>> eMail ist virenfrei.
>> Von AVG überprüft - www.avg.de
>> Version: 10.0.1424 / Virendatenbank: 2437/5154 - Ausgabedatum:
>> 25.07.2012
>>
>
> --
> Ag-umwelt mailing list
> Ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-umwelt
> http://wiki.piratenpartei.de/AG_Umwelt/Mailingliste/Regeln
> -----
> eMail ist virenfrei.
> Von AVG überprüft - www.avg.de
> Version: 10.0.1424 / Virendatenbank: 2437/5154 - Ausgabedatum: 25.07.2012
>
> --
> Ag-umwelt mailing list
> Ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-umwelt
> http://wiki.piratenpartei.de/AG_Umwelt/Mailingliste/Regeln
--------------------------------------
Code Mercenaries
Hard- und Software GmbH
Karl-Marx-Str. 147a
12529 Schönefeld OT Grossziethen
Germany
Tel: x49-3379-2050920
Fax: x49-3379-2050930
HRB 16007 Potsdam
Geschäftsführer: Guido Körber, Christian Lucht
Did you subscribe to our Newsletter?
Visit our website and click on "Newsletter"
Check out: www.codemercs.com
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz und Guido, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz und Guido, klaus.oellerer, 25.07.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, Bernd, 25.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, klaus.oellerer, 25.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, Guido Körber, 25.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, Pirat Schlickschlurfer, 25.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, Pirat Schlickschlurfer, 25.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, klaus.oellerer, 25.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, Pirat Schlickschlurfer, 25.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, klaus.oellerer, 25.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, Guido Körber, 25.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, Pirat Schlickschlurfer, 26.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, klaus.oellerer, 26.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, Birgitt Piepgras, 26.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, Manfred Plechaty, 26.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, Birgitt Piepgras, 26.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, Manfred Plechaty, 27.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, klaus.oellerer, 25.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, Guido Körber, 25.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, klaus.oellerer, 25.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, Bernd, 25.07.2012
- Re: [Ag-umwelt] Dramatische Bestandsentwicklungen der Vögel in der Agrarlandschaft - Klimaschutz, Guido Körber, 25.07.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.