ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: Christian Schmidt <csc AT schmifu.de>
- To: Till Uhlmann <sowasdumms AT schwobeland.de>
- Cc: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Selbständigkeit im Leistungsbezug von ALG II
- Date: Sun, 06 May 2012 19:18:22 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
Am Sonntag, den 06.05.2012, 10:55 +0000 schrieb Till Uhlmann:
> > Csc schrieb:
> > Das sind zwei verschiedene Themen.
> > 1.) Einem 10 Liter Eimer in den Du drei Liter Wasser füllst kannst Du
> > keine 10 Liter entnehmen.
> >
> > 2.) Das ist Gesellschaftskritik und liest sich mehr wie wiedergegebene
> > Parolen.
>
> 1. Egal, ob ich jedem ein Grundeinkommen gebe oder nicht sind derzeit nur
> 8 Liter drin und durch permanente Neuverschuldung werden ihm trotzdem 10
> Liter entnommen.
Das siehst Du m.E. prinzipiell richtig. Dem Eimer wird mehr entnommen
als eingefüllt wird.
Wo ist also noch ein Unterschied zwischen unseren Meinungen zu finden.
Ich schrieb es wurden 3 Liter Wasser eingefüllt und bleibe bei der
Behauptung, es befinden sich weiterhin nur 3 Liter Wasser im Eimer.
Falls Du das nur überlesen hast, könnten wir an dieser Stelle aufhören
zu streiten und folgende, nun gemeinsame Erklärung abgeben.
Csc und Till vertreten die folgende gemeinsame Meinung:
"Das Problem ist, das nur 3 Liter Wasser in dem Eimer sind, und
permanent 10 Liter entnommen werden". OK ?
(Sofern Du nun auch wirklich dieser Meinung bist, merke Dir, das wir
_nun_ diese _gemeinsame_ Meinung vertreten, das wird später in dieser
Mail noch einmal wichtig werden !!!)
Du stellst nun aber die _zusätzliche_ Behauptung auf, "das es egal ist,
ob ich jedem ein Grundeinkommen gebe oder nicht".
Hmm, wie kommen die 3 Liter in den Eimer und warum entnehmen wir 10
Liter ?
Sagen wir mal wir sind mit 10 Personen und alle zusammen entnehmen diese
10 Liter. Mancher einen Altbierbecher voll (0,2 Liter), einer aber sogar
einen eigenen 5 Liter Eimer.
Das wissen wir jetzt also auch, fehlt also nur noch die Herkunft der 3
Liter die vorher hinein geschüttet wurden.
Hmm, der erste Liter kommt zusammen, weil 5 Personen jeweils einen
Altbierbecher (je 0,2 Liter) geben, der nächste Liter weil 2 Personen
jeweils ein Weizenglas (je 0,5 Liter) geben und einer sogar einen
Maßkrug (1 Liter). 2 Leute geben nichts.
Macht:
5 x 0,2 = 1 Liter
2 x 0,5 = 1 Liter
1 x 1 = 1 Liter
--------- --------
8 Personen = 3 Liter
Jetzt zurück zu deiner Behauptung, BGE würde nichts daran Ändern, das
dem Eimer mehr Wasser entnommen wird, als eingefüllt wurde.
Was möchtest Du den als BGE an alle Verteilen, die drei Liter, von denen
wir wissen, das sie in dem Eimer sind ?
Oder die 8-10 Liter, bei denen wir ja vorhin die gemeinsam festgestellt
haben, das sie sich nicht in dem Eimer befinden und das es falsch ist,
mehr zu verteilen, als man hat.
Das heißt, ich möchte Dir an dieser Stelle Recht geben. BGE würde an
dieser Situation nichts ändern, weder zum guten, noch zum schlechten.
Das Problem bleibt, das wir dem Eimer mehr entnehmen wollen, als in ihm
vorhanden ist.
> Vorhandene Berechnungs- und Denkmodelle zeigen klar, dass ein
> Grundeinkommen für alle durchaus finanzierbar und sinnvoll wäre.
Und ? Kannst Du oder Ich das überprüfen ? Was ist wenn sich da
verrechnet wurde ? Warum gibt es Leute die behaupten das es
funktioniert, warum behaupten andere, es geht nicht ?
> 2. Gesellschaftskritik ist hier ja auch das Thema. Nur, alles so zu
> belassen wie es ist, dürfte keine Lösung herbeiführen. Zielführend
> sollte ja sein Den *Eimer* in der Waage zu halten, was derzeit nicht der
> Realität entspricht.
Erneute Zustimmung meinerseits an Dich.
Jetzt haben wir das zusammen gemeinsam ausgerechnet und herausgefunden,
das dem Eimer trotz BGE mehr entnommen wird, als hineingeschüttet wird.
Wo löst BGE also das Problem mit dem Eimer ?
Gruß
Christian
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Selbständigkeit im Leistungsbezug von ALG II, RalW, 05.05.2012
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Selbständigkeit im Leistungsbezug von ALG II, Till Uhlmann, 05.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Selbständigkeit im Leistungsbezug von ALG II, Christian Schmidt, 06.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Selbständigkeit im Leistungsbezug von ALG II, Till Uhlmann, 06.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Selbständigkeit im Leistungsbezug von ALG II, Christian Schmidt, 06.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Selbständigkeit im Leistungsbezug von ALG II, Till Uhlmann, 06.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Selbständigkeit im Leistungsbezug von ALG II, Christian Schmidt, 06.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Selbständigkeit im Leistungsbezug von ALG II, Till Uhlmann, 06.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Selbständigkeit im Leistungsbezug von ALG II, Christian Schmidt, 06.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Selbständigkeit im Leistungsbezug von ALG II, Till Uhlmann, 06.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Selbständigkeit im Leistungsbezug von ALG II, Christian Schmidt, 06.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Selbständigkeit im Leistungsbezug von ALG II, nokvok, 06.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.