Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Trennbankensystem für Deutschland an der Realität vorbei

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Trennbankensystem für Deutschland an der Realität vorbei


Chronologisch Thread 
  • From: rubbeldekatz <rubbeldekatz AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Trennbankensystem für Deutschland an der Realität vorbei
  • Date: Thu, 03 Nov 2011 11:14:30 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Warum soll die Möglichkeit bestehen, sein Geld scheinbar "sicher" irgendwo anzulegen? Damit die Leute mit hohen Ersparnissen/Vermögen sicher immer reicher werden? Die letzten Jahre waren doch davon geprägt, dass der Großteil der Ersparnisse in scheinbar "sichere" Anlagen geflossen ist (Anleihen, Hypothekenfinanzierung) während gleichzeitig kleine und mittelständische Betriebe ob des angeblichen Risikos nur schwer an Kredite gekommen sind.
Geht es nicht eher darum, die vorhandenden Ersparnisse einer möglichst produktiven Verwendung zuzuführen? Angenommen, man würde die Finanzmärkte auf ein gesundes Maß zusammenschmelzen und wieder realwirtschaftliche Transaktionen in den Vordergrund rücken, dann würden die Banken ihre Bilanzen deutlich schrumpfen müssen. Und wenn die Banken dazu gezwungen werden, die verbleibenden Spareinlagen "sicher" anzulegen, dann würden sie wohl wieder in Anleihen, Rohstoffe, usw. investieren. Wo soll denn dann das Geld herkommen, mit dem realwirtschaftliche Investitionen getätigt werden?
Ich würde ein Bankensystem bevorzugen, welches auch Kleinstunternehmen, Handwerker, Start-ups, usw. finanziert, da nur so nachhaltig Arbeitsplätze und das viel beschworene Wachstum entstehen. Ich habe das Fond-Modell von CAP zwar nicht verstanden, aber analog zu der Fondsidee würden die Banken dann eher in viele kleine und große Unternehmen aus diversen Sektoren investieren und dadurch die Insolvenz einzelner Unternehmen verkraften können.

Und ein Trennbanksystem impliziert doch, dass man dann die "schlechten" Investment-Banken pleitegehen lassen kann und die "guten" Banken mit den Spareinlagen im Ernstfall wieder rettet. Es sollten aber KEINE Bank mehr mit einer TBTF-Garantie agieren können.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang