Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Trennbankensystem für Deutschland an der Realität vorbei

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Trennbankensystem für Deutschland an der Realität vorbei


Chronologisch Thread 
  • From: blackdrag <blackdrag AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Trennbankensystem für Deutschland an der Realität vorbei
  • Date: Wed, 02 Nov 2011 20:45:27 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


CAP schrieb:
Grundsätzlich geht es doch bei der ganzen Debatte am wenigsten darum, wie das eigene Vermögen bei der Bank oder der Versicherung gesichert wird, oder? Es geht doch vor allem um die Risikotragfähigkeit und der Vermeidung von Dominoeffekten.
Ich schrieb die Sicht des Sparers, du desjenigen, der das System entwickeln will. Aber ja, es sollte darum gehen, dass es keine Dominoeffekte gibt. Nur wahrscheinlich ist das bei einer Krise diesen Ausmaßes unmöglich. Wenn das unmöglich ist, geht es letztlich nur um Placebos und Beruhigungspillen. Damit Anleger und Wirtschaft wieder Vertrauen gewinnen und investieren.

CAP schrieb:
Letztendlich wird der Anleger derjenige sein, der für sein Renditerisiko vermehrt den Kopf hinhalten werden muss, wenn er es nicht in seiner Funktion als Steuerzahler tut.
Was der Anleger aber will ist eine "risikofreie" Anlagemöglichkeit, die ihm zumindest die Inflationsrate wieder rein bringt.

CAP schrieb:
Ich sehe auch weder das Trennbankensystem noch unser System aus Privatbanken, Genossenschaftsbanken und Sparkassen als Lösung an. Denn alle drei bieten keine Lösung für die Risikiotragfähigkeit. Und unter den Genossenschaftsbanken gab es auch eine, die sich kräftig verspekuliert hat und vom Verband gerettet werden musste. Und die Schuldenkrise hätte auch die getrennte Bank kräftig geärgert.
Das 3-Säulensystem, wie es ja so gerne genannt wird, ist letztlich doch nur eine rein formale Trennung. Auch Privat und Genossenschaftsbanken können sich in Spekulationen verheddern, sich gegenseitig Geld leihen und zusammen umfallen.

Nur kritisieren ist leicht... wie macht man es aber richtig?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang