Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Transparente Steuergesetze

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Transparente Steuergesetze


Chronologisch Thread 
  • From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Transparente Steuergesetze
  • Date: Wed, 21 Sep 2011 08:48:02 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver



pumpkin105 schrieb:
>
> aloa5 schrieb:
>> Bei z.B. 13.000 sähe es so aus. 13.000-9000=4000 ./. 40%= 2400 x 25%=
>> 600 Euro (davor 750 Euro)

>>
>> Die Einkommen 0 bis 18.000 Euro würden also am wenigsten profitieren
>> und den kleinsten Anteil an den Einbußen stellen.
> Ich verstehe deine Rechnung noch nicht. Du ziehst von den 13.000 den
> Freibetrag von 9000 ab und kommst auf 4000, dem zu versteuernden
> Einkommen. Warum ziehst du dann 40% ab?


Weil das der Sozialausgleichsbetrag ist (das was im zitierten §48
steht). Kirchhof hat de facto einen Stufentarif.


Erste 9000 Euro: frei

die nächste 5000 Euro über die 9000 Euro hinaus sind zu 40% frei. Das
heißt nur 60% des übersteigenden Betrages werden mit 25% besteuert. 25%
(ein Viertel) von 60% sind: 15%


Also - die nächsten 5000 Euro haben den Steuersatz: 15% (verdient man
also 14000 Euro bleiben 9000 frei wg. Grundfreibetrag und 40% aus 5000
Euro= 2000 Euro, bleiben steuerfrei weil der §48 das so vorsieht. Bleibt
ein Betrag von 3000 Euro der mit 25% versteuert wird, was 750 Euro
Steuern macht).


Gleiches für die darauf folgenden 5000 Euro: 20%

Kirchhoff hat unter dem Deckmantel des Sozialausgleichsbetrages der
Abgezogen wird folgende Tarife:

- bis 9000: 0%
- 9000 bis 14000: 15%
- 14000 bis 19000: 20%
- 19000 bis unendlich: 25%

zzgl. den Steuern der Kommunen welche zwischen 2% und 4% liegen.



> Und wenn du davon redest, dass jemand viel oder wenig profitiert,
> redest du dann von relativen oder absoluten Zahlen?

Von den absoluten Zahlen. Wir nehmen einmal vier Fälle.

*Ausgangslage:*
A) Arbeitnehmer 9.000 Euro
B) Arbeitnehmer 10.000 Euro
C) Arbeitnehmer 20.000 Euro
D) Staat

Du setzt den Grundfreibetrag auf 10.000 Euro hoch.

*Resultat:*
A) Null Profit
B) 150 Euro Profit
C) 250 Euro Profit
D) ./. 400 Euro

Und nun nehmen wir einmal ein angenommenes Verhältnis 1:2:4 (sagen wir
vier von sieben Verdienern hätte einen Verdienst über 20.000 Euro
Brutto).


*Resultat 2:*
A) Null Profit
B) 300 Euro Profit (2 x 150 Euro)
C) 1000 Euro Profit (4 x 250 Euro)
D) ./. 1300 Euro weniger Einnahmen beim Staat

Bei diesem Verhältnis müsste der Staat also mehr als das 4-fache an
Verlusten kompensieren als es einer kleinen Zielgruppe bringen würde.
Der Verlust von 1300 Euro (nicht der von 300) wird kalkuliert und muss an
anderer Stelle wieder hereingeholt werden.


Wird die MwSt dafür erhöht würde das für unsere Mikrosimulation
bedeuten:

109.000 Ausgaben insgesamt. Sagen wir 1% höhere MwSt (Rest zwischen 1090
und 1300 wurde eingespart).


Ergebnis:
A) hat 90 Euro weniger Kaufkraft
B) hat 150 - 100 = 50 Euro mehr Kaufkraft (2 Personen macht 100)
C) hat 250 - 200 = 50 Euro mehr Kaufkraft (4 Personen macht 200)
D) hat wie gesagt 1300-1090=210 weniger


Das ist schick, oder? A) ist (in jedem Fall) der Verlierer, während B
und C gleichgestellt wären. Dann überlegen wir noch wo die 210 Euro
abgezogen werden und C) ist ggfs. noch der Gewinner der Geschichte.


Grüße
Otmar





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang