Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-liquid-democracy - Re: [AG Liquid Democracy] REMINDER: Einladung zur Mumble Telco der AG Liquid Democracy heute abend: Thema Verifizierte anonyme Online-Abstimmung

ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei

Listenarchiv

Re: [AG Liquid Democracy] REMINDER: Einladung zur Mumble Telco der AG Liquid Democracy heute abend: Thema Verifizierte anonyme Online-Abstimmung


Chronologisch Thread 
  • From: "Christoph \"Pluto\" Puppe" <piraten AT stderr.de>
  • To: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG Liquid Democracy] REMINDER: Einladung zur Mumble Telco der AG Liquid Democracy heute abend: Thema Verifizierte anonyme Online-Abstimmung
  • Date: Thu, 17 May 2012 07:43:09 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
  • List-id: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>

Am 17.05.2012 05:55 schrieb "Dunkelzahn" <j.dunkelzahn AT gmx.de>:
>
> da die beiträge alle mit einem private key signiert sind, dürfte es mir
> schwer fallen, die stimmen anderer mitglieder zu manipulieren. das ist
> ja der springende punkt des verfahrens.

Und wie erkennst du ob der admin der datenbank dort zusätzliche einträge vorgenommen hat?

N personen haben keys in umschlägen eingereicht,

davon waren x kaputt, konnten nich eingelesen werden (ocr fehler, whatever) nun sind (n-x) keys in der db und x menschen können nicht wählen, leider weisst du nicht wer das ist. Den die umschläge sind ja weg, oder?

Nun ist wahltag, die wahlbeteiligung beträgt 60%. Also (n*0,6) stimmen treffen ein. Davon sind z ungültig, weil sie keinen passenden key in im authorized_keys file haben. Die db enthält jetzt w=(n*0,6-z) stimmen.

Der chef der herrschenden partei kommt zum admin des wahlcomputers und redet mit ihm übers leben, das glück der familie, die vielen gefahren des alltags, autounfälle, gulags, genickschüsse etc. Der admin fügt in die datenbank b einträge ein. Wobei b < (n-w). Eintragen ist einfach, den der admin hat ein tool mit dem er erkennen kann welche keys eine stimme erhalten haben. Die anderen keys tauscht er aus und generiert dazu stimmen die er einträgt.

Der charme des vorschlags ist, wenn Bürger die liste der keys runter laden, diese liste dezentral gesichert ist. Alle stimmen dann mit der dazu gehörenden sig in die db, dann kann jeder die wahl nachrechnen. Das gefällt mir. Stand aber nicht so im orginal vorschlag oder hab ich das übersehen?

Was ist mit nicht mehr wahlberechtigten? Also wie lang ist das autorized_keys file gültig? Nur eine wahl?

Und wie werden die eingehenden stimmen den keys zugeordnet, einfach alle durchprobieren ist cpu technich bei pkc nicht billig.

Wie werden die stimmen abgegeben und wie verhindert, dass der admin notiert, welche stimme wie abgestimmt hat?

Einen schönen feiertag :)

Gruss

Christoph




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang