Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-liquid-democracy - Re: [AG Liquid Democracy] Vier Welten

ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei

Listenarchiv

Re: [AG Liquid Democracy] Vier Welten


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Mueller <arne.c.mueller AT googlemail.com>
  • To: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG Liquid Democracy] Vier Welten
  • Date: Sun, 04 Jul 2010 22:39:03 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
  • List-id: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>

Hallo Bernd,

Am Sonntag, den 04.07.2010, 19:39 +0200 schrieb bvdb_pp AT kanka.de:
> Aber darf ich dich nochmal direkt fragen, welchen _Funktionsumfang_ eine zu
> LF
> alternative Software (für die Piraten) dMn haben sollte?

* anonym/pseudonym (und wer will, auch offen) abstimmen
* nachvollziehbare Abstimmergebnisse
* Delegationen
** dafür nötig: Eine einfache Möglichkeit um Piraten zu finden, die
vorher ähnlich wie man selbst abgestimmt hat. Eventuell noch weitere
Tools um herauszufinden, an wen man möglichst sinnvoll delegiert. (Das
fehlt in LF noch völlig)
* Schnittstellen um Debatten (aus einem anderen System) direkt
einzubinden (damit auch wirklich diskutiert wird)
* Schnittstellen für den ganzen Rest.
* Benachrichtigungen mit Filtermöglichkeit (wobei _ich_ mittlerweile die
Zeitleiste in LF ausreichend finde)
* nicht so wichtig: explizit geheime Abstimmungen [ohne Delegationen]
(z.B. jeder bekommt für die Abstimmung extra einen neuen Schlüssel)

mehr muss da finde ich nicht rein. Also ganz gemäß deinem 4-Welten
Prinzip ;)

Um den 4-Welten Gedanken zu perfektionieren, müsste eigentlich ein
Standard für die Schnittstellen der einzelnen Teile definiert werden.
Das würde insbesondere bedeuten, dass man sich genau Gedanken macht, was
die einzelnen Teile können sollen.
Aber ich glaube das ist Overkill by far. Wenn wir 30 Entwickler hätten,
die alle an Teilsystemen arbeiten würden, dann wäre das sinnvoll. Aber
selbst wenn es momentan 30 Piraten gibt die irgendwo dran schrauben,
müssten die sich erstmal auf so einen Standard einigen (was schwierig
wird, weil man dann evtl. das eigene Projekt redesignen muss). Die
einzige Chance wär also ne Art "Pirate Summer of Code", aber das halte
ich auch für fast unmöglich.

v.G.
Arne

Attachment: signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang