Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] [] Zentralbankgeld

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] [] Zentralbankgeld


Chronologisch Thread 
  • From: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] [] Zentralbankgeld
  • Date: Wed, 15 Jun 2016 08:28:40 +0200

Hallo Wolfgang,

um vielleicht Missverständnisse um das von mir initiierte Wiki zu vermeiden möchte ich darauf hinweisen, dass dieses Wiki nicht beansprucht, ein Kompendium des Geldsystems einschl. Makro- und Mikroökonomie zu sein. Es soll lediglich Laien den Einstieg in diese Materie erleichtern. Zum Thema Geldpolitik existieren relativ viele Fachbücher und auch für Schüler geeignete Publikationen z. B. der Bundesbank. Die Geldpolitik ist dabei in ihren Ansprüchen und Ergebnissen so labil geworden, dass zu jeder Sichtweise ein Datum notiert werden müsste, um der jeweiligen Situation entsprechend zu argumentieren.

Da mich vordergründig der betriebliche Ablauf im Bankensystem interessiert und ich diesen auch möglichst einfach und nachvollziehbar beschreiben will, gehören die Details der Geldpolitik vorerst nicht zu dem zu bearbeitenden Umfang. Deshalb kann ich Dir auch keine Links zu Kapiteln in meinem Wiki anbieten. Im Abschnitt "Geldpolitik" werde ich noch einen Link auf das Schülerbuch der Bundesbank setzen und auch erwähnen, dass alleine mit der Zinspolitik heute keine Steuerung durch die ZB mehr möglich ist.

Beste Grüße
Rudi Müller

Am 14.06.2016 um 13:00 schrieb moneymind:
Hallo Rudolf,

vielen Dank für Deine Antwort. Nur eine kurze Frage: auf Deiner wiki-Seite zur Zentralbank gibt es einen Abschnitt, "Geldpolitik".

Mich würde nun zum Beispiel interessieren, was für Dich "expansive Geldpolitik" ist und in welchen Situationen die Zentralbank sie anwendet; vor allem aber, was für Dich "restriktive Geldpolitik" ist.

Jeweils mit historischen Beispielen: ich denke da zum Beispiel an den Juni 1981, als der damalige FED-Chairman Paul Volcker die FED Funds Rate auf 20% erhöhte.

https://en.wikipedia.org/wiki/File:FedfundsCAP.png

Oder an die türkische Zentralbank, die ihren Geschäftsbanken 1978 einen Mindestreservesatz von 58% vorgab (im Vergleich zu 1% der EZB _heute_).

Ich wüßte auch gern, wie es Deiner Ansicht nach zu "Inflation" und - v.a. - "Deflation" kommt: warum entscheiden sich die Anbieter von Waren und Dienstleistungen im ersten Fall, diese zu höheren Preisen anzubieten als zuvor, bzw. im zweiten Fall, zu niedrigeren Preisen?

Bestimmt kannst Du mir dazu Links zu entsprechenden Seiten Deiner homepage nennen.

Vielen Dank + Gruß
Wolfgang





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang