Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [[AG-GOuFP]] [] Zentralbankgeld

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [[AG-GOuFP]] [] Zentralbankgeld


Chronologisch Thread 
  • From: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [[AG-GOuFP]] [] Zentralbankgeld
  • Date: Thu, 9 Jun 2016 17:48:17 +0200

Hallo Wolfgang,

im Wiki-Beitrag habe ich noch einige Ergänzungen vorgenommen, so z.B. am 3.6 den Zusatz

"tritt als "Lender of last resort" -Kreditgeber letzter Instanz- für Banken in finanziellen Notsituationen auf"

Dies betrifft dann auch indirekt Deine unten gestellten Fragen. Zu den Fragen ansonsten weiter unten im Text.

Am 08.06.2016 um 11:36 schrieb moneymind:
Hallo Rudolf,

Ich hoffe, dass mit dem Wiki-Beitrag die Stellung des Zentralbankgeldes in der tatsächlich existierenden Wirtschaft konkretisiert werden kann.

Bei Deiner Sichtweise würde mich - Deine Antworten auf folgende Fragen interessieren:


1) Was genau hat die FED 2008 gemacht?
Zur Beantwortung dieser Frage besitzt Du sicher bedeutend mehr Informationen wie ich und kannst diese deshalb auch besser selbst beantworten.
2) Was wäre passiert, wenn es in dieser Situation es keine Zentralbank gegeben hätte?
Ohne Zentralbanken wäre es wahrscheinlich zu größeren Einbrüchen im Finanzwesen und damit auch in der Wirtschaft gekommen.
In meinem Beitrag habe ich die horizontale Einordnung auch nur auf die Geldschöpfung und den Zahlungsverkehr bezogen gesehen. In diesen zwei, kaum voneinander trennbaren Gebieten, spielt das Zentralbankgeld und die Zentralbank selbst nur eine, kaum von anderen Banken zu unterscheidende Rolle. Im internationalen Zahlungsverkehr wie auch im Massenzahlungsverkehr sind die Aktivitäten der Zentralbanken kaum nennenswert.
Mehrling behauptet, das Banken untereinander mit Zentralbankgeld und Zentralbanken untereinander mit "internatinal reserves" zahlen. Eine Aussage die sehr wenig mit der Realität zu tun. Es passt aber schön ins eigene Modell.
https://www.youtube.com/watch?v=nmu6MCF7nKs&list=PLA8B567A3718B4AC4
ab Minute 4
Seine Aussage,
"... because the liabilities of the higher layers are the money that the lower layers use"
kann mich nicht überzeugen. Es wird der Anschein erweckt, dass nur die Verbindlichkeiten der höheren Ebene für die darunter liegenden Ebene Geld im Sinne von Zahlungsmitteln seien. Dass Banken untereinander sowohl national wie auch international Zahlungen ohne Zentralbankgeld durchführen, wird dabei nicht erwähnt.

Mehrlings Vereinfachungen gehen mE zu weit, da grundlegende Zusammenhänge in der übergeordneten Gesamtshow einfach vernachlässigt werden.

Beste Grüße
Rudi Müller
Gruß
Wolfgang





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang