ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Clearing
- Date: Sun, 16 Aug 2015 18:37:14 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Am 07.08.15 um 16:12 schrieb Arne Pfeilsticker:
> Fast alle sog. Finanzprodukte, die sich nicht auf die Realwirtschaft
> beziehen, sind eine Art verdeckte Geldschöpfung mit dem Ziel den
> Geldschöpfungsgewinn zu realisieren. Da die Realisierung des
> Geldschöpfungsgewinns höhere Erträge bringt, als das Geschäft mit der
> Realwirtschaft stürzt sich seit Jahren der größte Teil des Finanzsektors
> in die Produktion von Finanzprodukten zur Abschöpfung des
> Geldschöpfungsgewinns. Würde man diesen „Drogenhandel“ stoppen, dann
> müsste sich der Finanzsektor um seine ursprünglichen und wichtigen
> Aufgaben für die Realwirtschaft kümmern.
So kann man das formulieren. Da wird aber auch sehr deutlich worin die
Krankheit in der derzeitigen Geldverfassung liegt:
>
http://www.forbes.com/sites/stevekeen/2015/02/28/what-is-money-and-how-is-it-created/
Nach Graziani sind drei Grundvoraussetzungen zu erfüllen, damit etwas
als 'Geld' bezeichnet werden kann:
1. Geld muss ein reines Zeichen sein, um als Zahlungsmittel zu
funktionieren (ansonsten wäre es ein Tausch und keine monetäre Transaktion)
2. Geld muss als endgültig schuldbefreiender Titel akzeptiert sein
(ansonsten wäre es ein Kredit)
3. Es darf keine Seignorage (=Geldschöfungsgewinn) bei irgendeinem an
einer Zahlung beteiligten Akteure entstehen.
Diese drei Bedingungen können nur dadurch erfüllt werden, dass Zahlungen
durch die Vermittlung eines Dritten (einem Treuhänder) abgewickelt
werden. Damit sind Banken institutionell von herkömmlichen Unternehmen
zu unterscheiden.
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Rudi, 12.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Rudi, 12.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Axel Grimm, 12.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Arne Pfeilsticker, 12.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Rudi, 12.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Gerhard, 16.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Arne Pfeilsticker, 11.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Gerhard, 16.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Arne Pfeilsticker, 07.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Clearing, Gerhard, 16.08.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.