Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen


Chronologisch Thread 
  • From: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen
  • Date: Tue, 17 Feb 2015 04:32:56 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo David,

ein anschauliches Beispiel zu der von Dir erwähnten Funktion einer Bank, in einer Zusammenfassung von Martin Scheytts Werk "Theoretische Grundlagen der bankgeschäftlichen Kreditgewährung"
http://www.um-bruch.net/uwiki/index.php/Martin_Scheytt:_Grundlagen#Geld
Die Absicherung mit dem Eigenkapital hört sich zwar theoretisch gut an, aber bei einem Eigenkapitalkern von 2 % erscheint mir diese Zuordnung fragwürdig.

Beste Grüße
Rudi2

 
Am 16.02.2015 um 23:38 schrieb David Finsterwalder:
Hey Wolfgang,



Mein Punkt war: Nominalforderungen können erfüllt werden durch einfache Verrechnung von Nominalforderungen, und dann entsteht gar kein Bedarf an dem, worauf die Forderung "eigentlich" lautet oder ausgestellt ist (ob das nun Gerste, Gold oder Zentralbankgeld ist). Im Beispiel gab es nur bilaterale Verrechnung. Banken sind multilaterale Verrechnungstellen/Clearingstellen (Liated postet dazu im DGF immer schöne Diagramme, hier z.B. http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=343154 ).

Und ich hab diesem Punkt auch nie wiedersprochen. 

In der ganz realen Welt haben wir aber nicht nur Gütertausch sondern auch ziemlich immobile assets wie etwa Land. Die englischen Zettelbanken haben deshalb funktioniert. weil der Zettel kein Eingriffsrecht auf das Land, sondern auf in das Eigenkapital (gold/silber) der Bank darstellte. Dieses Auseinanderfallen der Haftung ist die zentrale "Leistung" der Bank. Ohne Goldstandard passiert das immer noch, nur ist es nicht mehr so leicht nachvollziehen, da das Zahlungsmittel kein offensichtlich Eingriffsrecht mehr aufgedruckt hat. Es ist aber IMMER NOCH das entscheidende, dass im Bankkredit die Haftung auseinander fällt und die Bank sichert das Geld mit ihrem Eigenkapital ab. (Naja in der Neoliberalen Realität ist es ja nicht mehr so, .... aber du weißt wie es gemeint ist). In gewisser weise ist ein Bank ja nichts weiter als ein Kreditausfallversicherer und die Noten sind so ne Art "Credit default swap" bei der dein Risiko als Notenhalter von der Bank abgesichert wird.  

Auch im "abstrakten" Notenbankgeld bleibt es eben so wie einst bei den Zettelbanken (wo es einem ins Gesicht springt), dass die Haftungsebene auseinander fällt. Die Bank versichert Kredite und macht diese Kredite damit für ein breites Publikum interessant und "umlauffähig". 


Grüße
David



    
    



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang