Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden


Chronologisch Thread 
  • From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Abenomics ist still und leise beerdigt worden
  • Date: Fri, 7 Nov 2014 20:31:53 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

+1, wird denn gar nicht mehr erwähnt, dass Abenomics zu Hyperinflation und zum Untergang des Abendlandes führt?

Oder wird den Propagandisten von der Mainstreamfront langsam selbst peinlich - nach 20 Jahren...

Ist schon doof, dieses Gelddrucken wenn man es braucht: http://mobile.bloomberg.com/news/2014-11-07/japan-inc-profits-head-for-record-as-abenomics-weakens-yen-1-.html

"Japanese companies are headed toward their highest profits ever, as the falling yen boosts exporters fromToyota Motor Corp. (7203) to Uniqlo-operator Fast Retailing Co. (9983)
...
Aggregate net income at 195 of the largest listed companies will expand 10 percent to a record 17.5 trillion yen ($153 billion) this fiscal year, based on analyst estimates compiled by Bloomberg. Executives are catching up to such lofty expectations, with Toyota this week raising its profit forecast to an unprecedented 2 trillion yen."

Armes Japan, steht kurz vor dem Bankrott, aber warum läuft es in Inland nicht?

"Abe has called on companies to raise wages to help counter the effects of inflation and a weaker yen, which raises import prices. Toyota and some others have increased pay. In aggregate, the raises haven’t kept pace with consumer prices, damping economic growth and confidence, just as Abe seeks support to go ahead with a second planned sales tax increase Oct. 1, 2015."

Tja: keine ausreichende Lohnerhöhungen und steigende Steuern für den kleinen Mann, während die Konzernergebnisse explodieren. 

Oder hier: http://www.wiwo.de/politik/ausland/abenomics-warum-japans-geldpolitik-keine-loesung-fuer-europa-ist/10924680.html

"Anstatt in neues Wachstum und neue Märkte zu investieren, konzentrierten sich die japanischen Unternehmen vor allem darauf, ihre Kosten zu senken. Gleichzeitig hielten die Unternehmen ihre Löhne niedrig. Der Preisdruck nahm weiter zu. Die unausweichliche Folge war eine kontinuierlich niedrige Nachfrage..."

Ähnlichkeiten mit Mitteleuropa sind "rein zufällig".

Abe hätte eben die Unternehmen besteuern sollen, und nicht die Konsumenten. Aber warum tut er das?

"The planned increase in nationwide consumption taxes to 10 percent from 8 percent is needed to help the government pay down the developed world’s largest debt load."

Reiner Irrglaube. Der japanische Staat finanziert sich großzügig bei seiner eigenen Zentralbank, der muss (netto) dort überhaupt keinen Schuldendienst leiden: http://mobil.n-tv.de/wirtschaft/kurznachrichten/Notenbank-ist-Japans-groesster-Glaeubiger-article13042251.html

"Die Bank of Japan ist durch ihre aggressiven Käufe von japanischen Staatsanleihen erstmals zum größten Besitzer dieser Titel geworden. Seit April 2013 hatte die Zentralbank im Zuge ihrer geldpolitischen Lockerung mit umfangreichen Käufen von Staatspapieren am Markt ihre Bestände massiv aufgefüllt. Sie hält inzwischen Anleihen im Volumen von 201 Billionen Yen (umgerechnet rund 1,45 Billionen Euro) entsprechend 20,1 Prozent aller ausstehenden Staatsanleihen des Inselstaates. "

Im Ausland hingegen:

"Ausländische Investoren hatten nach Angaben der Zentralbank 84 Billionen Yen an Staatspapieren in ihren Portfolios."

ABER: http://m.welt.de/newsticker/bloomberg/article130052603/Japan-ueberrundet-China-als-groessten-Glaeubiger-der-USA-Nomura.html

"Japan wird in diesem Jahr laut Einschätzung von Nomura Holdings Inc. China als größten ausländischen Gläubiger der USA überholen. 
...
Bis Ende April hat Japan seine Positionen bei Treasuries auf 1,21 Billionen Dollar aufgestockt und kommt damit nahe an die 1,26 Billionen Dollar, die China hält."

Wie man sieht, ist Japan echt im A.... das sollten wir auf gar keinen Fall nachmachen. Das wird sich ganz übel rächen - irgendwann, ganz bestimmt, muss ja....

Und zum Abschluss noch ein Filetstück aus dem Gruselkabinett der Mainstream-Propaganda:

"Japans Schuldenberg schwoll jedoch auf inzwischen gigantische 240 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes an. Zugleich verschlechterte sich die demografische Struktur des Landes dramatisch. Kein anderes Industrieland altert so schnell wie Japan."

Aha, je höher die Staatsschulden, desto älter die Bevölkerung....

Jungs, wir haben endlich den Jungbrunnen entdeckt!








Patrik

Am 07.11.2014 um 13:58 schrieb "Axel Grimm" <axel.grimm AT baig.de>:

Vor zwei Jahren Jubeltiraden über Abnomics. Hat nichts gebracht und anstatt eine Meldung über die Wirkungslosigkeit wird es einfach still und leise „vergessen“.
Nun folgt ein „neuer“ Anlauf, der selbe Vorgang, nur eine andere Bezeichnung … eine „überrascheder Schritt“ … was für ein Schwachfug!!!

/“ Die Bank of Japan hat am vergangenen Freitag ihre bereits expansive Geldpolitik weiter gelockert. Da die Verbraucherpreise in Japan nicht wie gewünscht ansteigen und sich die Wirtschaft weiterhin nur moderat erholt, hat die Notenbank mit zusätzlicher Liquidität eine Schippe oben drauf gelegt. Dieser überraschende Schritt …“/

Auch dieser wird nicht bringen, denn es ist nichts anderes als die andern 7 oder 10 oder 13 Anläufe der lettezn 3 Jahrzehnte= die Medizin von Gestern hat keine Effekte mehr.
Doch das mal zu untersuchen warum das so ist, darauf kommen die "Experten er Ökonomie" nicht ... mit solchen Fragen geben sich Glaubensgemeinschaften halt nicht ab.

--------------------
Dann zu der dummerhaften Aussage: „die Wirtschaft muss sich erholen“.
Was soll sich denn "erholen"? Die Wirtschaft brummt mit der selben Leistung = der Motor dreht mit der elben Drehzahl wie zuvor und gibt die selbe Leistung ab wie zuvor.
Fehlt Japan irgendetwas? Leiden Armut und Hunger? Sind die nicht industriell entwickelt oder was meinen die Ökonomen mit „da muss sich die Wirtschaft erholen“?

Nach den Ökonomen hat Japan auch „große“ Probleme, nur können die Keine benennen … und wenn doch was kommt, dann komt „kein Wirtschaftswachstum. Und sosnt? Sonsnt ist nur Schweigen oder laberlaberbaberlaber…
Es fehlt nur noch die Aussage, das wer im magischen Viereck in allen Ecken ein Null, der sei tot, was leicht wiederlegt werden kann, man muss nur nach Neuschwanstein gucken .... Japaner und noch mehr Japaner.

---------------------
Ich schlage vor: Alle Ökonomen, die Wirtschaftswachstum als das Ziel verbreiten, die werden ab sofort auf Wachstum gesetzt. Die werden ab so sofort jeden Monat 3% mehr fressen und saufen als im Monat zuvor. Wenn die das reinkriegen, weil die pappsatt sind, dann wird die Gänsestofftechnik angesetzt und es wird mit Gewalt eingetrichtert.
Sollte mal auch nur eine Monat das Selbe verfüttert werden, dann erklären wir dem übermästeten Ökonomen, das war „Stillstand“, es soll sich doch nicht aufregen.

--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang