ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] Wirtschaftstheorien als Werkzeuge im Klassenkampf, was: Marktreligiösität ...
Chronologisch Thread
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wirtschaftstheorien als Werkzeuge im Klassenkampf, was: Marktreligiösität ...
- Date: Fri, 13 Jun 2014 09:40:43 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Habe dazu noch ein schönes Zitat von Stadermann/Steiger gefunden:
/
"Die Wissenschaft von der Wirtschaft war schon oft in der Krise. Vor allem immer dann, wenn sie wegen unbefriedigend empfundener gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen zu Rate gezogen wurde. Triumphe feierte sie dagegen immer, wenn sie den "Beweis" dafür erbrachte, dass das, was vorherrschende öffentliche Meinung ohnehin war, eine zutreffende Beschreibung der erlebbaren Wirtschaftswirklichkeit sei. Wenn also die Wirtschaftswissenschaft wie andere Wissenschaften eine Magd ist, dann hat sie nicht die Fackel vorangetragen, damit sich die Wirtschaft in ihrem Licht orientieren konnte, sondern umgekehrt: Sie hat die "Konditionalsätze" geliefert, die es der Mehrheit in der Gesellschaft erlaubte, das, was sie ohnehin tat, als vernünftig zu begreifen.
Die Wirtschaftswissenschaft war in diesem Sinne bislang immer "politische" Ökonomie. Sie war es aber in einem anderen als dem gewöhnlich vermuteten Sinne: Die Akteure im Wirtschaftsgeschehen haben zur Absicherung ihrer Vorhaben unter den verfügbaren wirtschaftstheoretischen Ansätzen den gefördert, der ihre Absichten wissenschaftlich stützte. Vorrang unter den Wirtschaftstheorien erhielt auf diese Weise diejenige, die die Meinungen der jeweiligen Mehrheitsparteien am besten gerecht werden konnte. Das erklärt ihre temporäre Konjunktur und Krise. Die Theorie findet Akzeptanz, so lange sie Umstände rechtfertigt, die nach der Meinung einer Mehrheit in einem Gemeinwesen als wirtschaftlich erfolgreich bewertet werden. Sie scheitert, wenn dies nicht zutrifft. " (Stadermann/Steiger: Allgemeine Theorie der Wirtschaft, Band 1: Schulökonomik. Vorwort, S. 13-14 http://books.google.de/books?id=UlT9SzCEumkC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false ). /
Dazu noch Keynes über die handlungsleitende Macht ökonomischer Ideen für Wirtschaftspolitiker:
/„Die Ideen der Nationalökonomen und der politischen Philosophen, gleichgültig, ob sie nun richtig oder falsch sind, sind von weit größerem Einfluss, als man gemeinhin annimmt. In Wirklichkeit wird die Welt von fast nichts anderem regiert. Praktiker, die sich frei von jeglichem intellektuellen Einfluß wähnen, sind gewöhnlich die Sklaven irgendeines verblichenen Nationalökonomen. Verrückte Politiker, die Stimmen hören, zapfen ihren Unsinn aus akademischen Traktaten vergangener Jahre. Ich bin sicher, daß die Macht etablierter Interessengruppen im Vergleich zum allmählichen Einsickern von Ideen weitaus überschätzt wird. Sicherlich geschieht dies nicht sofort, sondern nur über einen längeren Zeitraum hinweg; denn in der ökonomischen und politischen Philosophie gibt es nicht viele, die nach ihrem 25. oder 30. Lebensjahr noch von neuen Ideen beeinflußt werden, weshalb die Ideen, die Politiker, Staatsbeamte und sogar politische Agitatoren auf die gegenwärtige Situation anwenden, meistens nicht die neuesten sind. Aber früher oder später sind es die Ideen, nicht die Macht großer Interessengruppen, die im Guten oder Bösen gefährlich sind. “ (J.M.Keynes: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, Duncker&Humblot 1936, S. 323-324)/
Kommt in den Artikel rein (ich arbeite dran).
Marx hätte da ganz offen von "Theorien als Waffen des Klassenkampfs" gesprochen, und dieser Aspekt ist wohl - neben "interesseloser" Erkenntnissuche - eben auch eine wichtige (wissenschaftssoziolotisch "beschreibbare") Triebfeder der Geschichte ökonomischer Theorien.
- [AG-GOuFP] Die Konjunktur der Marktreligiösität im Kontext der kapitalistischen Realgeschichte, moneymind, 11.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die Konjunktur der Marktreligiösität im Kontext der kapitalistischen Realgeschichte, moneymind, 11.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Wirtschaftstheorien als Werkzeuge im Klassenkampf, was: Marktreligiösität ..., moneymind, 13.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die Konjunktur der Marktreligiösität im Kontext der kapitalistischen Realgeschichte, Ex-SystemPirat, 11.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die Konjunktur der Marktreligiösität im Kontext der kapitalistischen Realgeschichte, Rudi, 12.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die Konjunktur der Marktreligiösität im Kontext der kapitalistischen Rea, Axel Grimm, 12.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] die Ösis, was: Konjunktur der Marktreligiösität ..., moneymind, 12.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die Konjunktur der Marktreligiösität im Kontext der kapitalistischen Realgeschichte, moneymind, 11.06.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.