ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] Die Konjunktur der Marktreligiösität im Kontext der kapitalistischen Realgeschichte
Chronologisch Thread
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Die Konjunktur der Marktreligiösität im Kontext der kapitalistischen Realgeschichte
- Date: Wed, 11 Jun 2014 18:33:48 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Ökonomische Theorien und Ideologien sind also Wahrnehmungsinstrumente, und menschliche Wahrnehmung existiert nur in Bezug auf bestimmte Interessen. Diese Interessen beeinflussen die Konstruktion der Modelle ebenso wie bestimmte "Wissenschaftsideale" (z.B. die Orientierung einer bestimmten Art von Sozialforschung an der Physik oder an Naturwissenschaften als "Idealwissenschaften").
Eine völlig vom eigenen gesellschaftlichen Standpunkt losgelöste Wahrnehmung kann es deshalb nicht wirklich geben, wenn es auch manche fertigbringen, ihren Interessenstandpunkt von ihrem Erkenntnisstandpunkt zu unterscheiden.
Das finde ich z.B. an Soros bemerkenswert. Er kann sein Interesse als Investor (als Marktteilnehmer, Bourgeois) klar von seinem Interesse als Staatsbürger (als politisches Subjekt, Citoyen) unterscheiden und vertritt in unterschiedlichen Kontexten begründetermaßen jeweils unterschiedliche Standpunkte.
Dennoch kann man Theorien ja auch rein im Hinblick auf ihren Erklärungsgehalt vergleichen. Wie man jedoch sieht, ziehen Theorien mit höherem Erklärungsgehalt dann oft insgesamt den kürzeren, wenn sich über die Arbeit an ihnen der Lebensunterhalt eben schlechter finanzieren läßt oder diese Arbeit anstrengender ist (weil ein Gegen-den-Strom-schwimmen nötig ist). Die Marginalisierung des Postkeynesianismus ist ein case in point.
Hier ist ein wissenschaftssoziologischer Blick auf die Entwicklung auch ökonomischer Theorien nötig, der diese in den Kontext der Entwicklung der gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse im "langen Zyklus" stellt ... dann werden große Muster erkennbar (eben "lange Zyklen" der Dominanz von Staat oder Markt bzw. des einen oder anderen gesellschaftlichen Interessenbündnisses - bei Schulmeister eben dem Bündnis zwischen Finanzkapital und Realkapital im Abschwung, dem Bündnis zwischen Realkapital und Arbeit im Aufschwung).
Schulmeister bezieht - wie Marx - einen solchen Blick auf ökonomische Theorien systematisch in seine Arbeit ein und nutzt dabei auch die Einsichten des Lembergers Ludwik Fleck (von dem Thomas S. Kuhn sein "Paradigma"-Modell im wesentlichen abgeschrieben hat).
Siehe z.B. den letzten Abschnitt seines folgenden Textes:
http://stephan.schulmeister.wifo.ac.at/fileadmin/homepage_schulmeister/files/Lernwiderstand_Schulmeister_01_01.pdf
Unsere Generation - die Generation der Söhne und Töchter der 68er - ist sozusagen schon in die marktfundamentalistische Wende hineingewachsen und hat diese im Jugendalter wohl mehrheitlich als "unhinterfragte Wahrheiten" mitbekommen, während unsere Elterngeneration eher mit dem keynesianisch geprägten Mindset großwurden (und dann gegen diesen rebellierten - zunächst noch mit radikal linken Theorien - die 68er Marxlektüre - dann aber zunehmend grün-neoliberal (man ging mit der Zeit).
Hoffen wir mal, daß wir nicht die Erfahrung unserer Großeltern machen müssen - die erlebten nach dem Zusammenbruch eines marktfundamentalistischen Regime auf der Basis derselben Neoklassik, die auch heute wieder die Köpfe beherrscht, eine mega-etatistische Wende in Form des Aufstiegs autoritäter faschistischer Regime weltweit.
- [AG-GOuFP] Die Konjunktur der Marktreligiösität im Kontext der kapitalistischen Realgeschichte, moneymind, 11.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die Konjunktur der Marktreligiösität im Kontext der kapitalistischen Realgeschichte, moneymind, 11.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Wirtschaftstheorien als Werkzeuge im Klassenkampf, was: Marktreligiösität ..., moneymind, 13.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die Konjunktur der Marktreligiösität im Kontext der kapitalistischen Realgeschichte, Ex-SystemPirat, 11.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die Konjunktur der Marktreligiösität im Kontext der kapitalistischen Realgeschichte, Rudi, 12.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die Konjunktur der Marktreligiösität im Kontext der kapitalistischen Rea, Axel Grimm, 12.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] die Ösis, was: Konjunktur der Marktreligiösität ..., moneymind, 12.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die Konjunktur der Marktreligiösität im Kontext der kapitalistischen Realgeschichte, moneymind, 11.06.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.