Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geschäftsbanken an Staatshandeln interessiert, um ZB-Zins zu senken?

Bitte warten ...

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geschäftsbanken an Staatshandeln interessiert, um ZB-Zins zu senken?


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Geschäftsbanken an Staatshandeln interessiert, um ZB-Zins zu senken?
  • Date: Fri, 28 Feb 2014 17:37:24 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

RedNose schrieb:
Benedikt Weihmayr schrieb:
Umso höher der negative Realzins wird, umso eher wird es zu inflationären Portfolioumschichtungen zugunsten von Sachvermögen (Boden, Immobilien) kommen.
Und? Who cares?
Solange vorhandenes Geldvermögen in Sachvermögen umgewandelt wird, juckt
das doch keinen. Problematisch wird es nur, wenn Kredite für die
Spekulation mit Sachvermögen aufgenommen werden (Spekulationsblase)

Der negative Realzins ist eine nette Sache, der hat nur keine Wirkung.

Der Nominalzins ist positiv, also werden aus 100 mehr als hundet. DAS ist das was man sieht, die Kaufkraftentwicklung interessiert nicht. Es wird mehr, also ist alles gut. Denn 102 sind nun mal mehr als 100. ob sich die Kaufkraft zu 99,5 entwickelt hat kann der 102 nicht angesehen werden.
Es wird für irgendwann oder für irgendwas gespart. in keinem der beiden fälle wird ein Sparer vorzeitig sein mühsam Erspartes aufgeben. Der wird maximal jammern, mehr wird nicht passieren.

Der arme Sparer, der durch seinen vorsätzlichen Unterbrechung der Kaufketten eine Verschuldung verursacht, soll belohnt werden? Warum?
Der Sparer ist der Schuldner, der hat Nachfrageschulden.

Nur durch zeitnahes Ausgeben von Geld kann kein Kaufkraftverlust entstehen.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang