Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Es wird immer krasser

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Es wird immer krasser


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Es wird immer krasser
  • Date: Tue, 21 Jan 2014 13:51:49 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

tfunker schrieb:
Häuser unterliegen wie alle Investitionen einer Abschreibung. Wenn die Abschreibungen gleich den Ersatzinvestitionen sind, ändert sich
tatsächlich nichts. (Einkommen bleiben gleich, Werte bleiben gleich)

Nettoinvestionen werden nur getätigt, wenn jemand behaupted in zukunft mehr Häuser kaufen zu wollen (und jemand anderes das glaubt und auch glaubt, dass er das bezahlen kann bwz. Kredit dfür bekommt)

Wenn die Häuser dann aber leerstehen bleiben entweder Schulden-Guthaben übrig oder die Verbraucherpreise klettern.

jetzt einverstanden?

Was haben Abschreibungen und Investitionen und Einkommen das mit der WirtschaftLEISTUNG zu tun?
Gar nichts.

Es ist auch egal, ob die Häuser leer sind, es geht um die Wirtschaftsleistung. Ob Einkommen gleich bleiben oder steigen oder sinken hat auch nichts mit der WirtschaftsLEISTUNG zu tun. Selbst wenn die umsonst bauen, ist für die Leistung schnurz-piep-egal.

Es ist auch vollkommen egal, wie sich Schulden und Geldvermögen entwicklen, wobei die Schulden nur wegen den Sparen entstehen ... by the way.

Wenn man den Verschleiß hinzunimmt mit Erhaltungsleistung, dann werden halt nicht mehr 5.000 neue Häuser sondern halt nur z.B. 4.300 neu Häuser und 700 Leistung geht für die Erhaltung drauf. In Summe ist die Wirtschaftsleistung unverändert bei 5.000 = Nullwachstum.

Abschreibungen gehen nur auf schon erbrachte Wirtschaftsleistung und haben NULL Einfluß auf die Wirtschaftswachstumsberechnung. Hier geht es um die jeeweils zukünftige Wirtschaftsleistung. Nullwachstum bedeutet, das nur jedes Jehr die selbe Leistung erbracht wird.

tfunker schrieb:
Wieviel ist es denn nun?
10%, 7,8%, 5%, 2%, 0% oder gar eine Schrumpfung?
Wie entwickelt sich das Wirtschaftswachstum in den nächsten zehn Jahren?
Es sinkt von 5% auf 4,76% auf ... auf 4% auf ... bis auf 3,22% im
zehnten Jahr oder ist es die ganze Zeit Nullwachstum?
ok. Ich habe implizit vorausgesetzt, dass die Bauarbeiter einen
wesentlichen Teil ihres Einkommen für Konsum verwenden. Stichwort
Spanien: da lag die Inflation pre-crisis bei ca. 3,5%.

Was hat die erbrachte Leistung mit Konsum und Inflation zu tun? Es ging nur um die Wirtschaftsleistung in der Bauwirtschaft.Es ist völlig egal, was das Zeugs kostet, 5.000 Häuser sind 5.000 Häuser.

Was Du sagst ist, das ein Gesellschaft ohne Geld keine Wirtschaftsleistung bringen kann? Oder warum reitest Du so auf Einkommen, Invest, Konsum, Inflation … sprich Geld herum?
Ich rede nur von Wirtschaftsleistung und Wirtschaftswachstum.

Was zum Teufel hat bei der Betrachtung der Berechnung der WirtschaftsLEISTUNG Preise, Infaltion, Abschreibung, Invest und Co verloren?
Es spielt überhaupt keine Rolle.

Was ist denn mit Dienstleistung? Jedes Jahr werden 24,56 Mio h Dienstleistung erbracht. Wie hoch ist das Wirtschaftswachstum im Dienstleistungsbereich?
Hier gibt es gar keine Abschreibungen und Co.

Wieviel 5 Wirtschaftswachstum liegen vor, wenn in diesem Jahr 20 Mio h Dienstleistung und im nächsten Jahr 22 Mio h und im übernächsten Jahr 22 Mio h und dann 19,8 Mio h geLEISTET werden?

(10%, 0% und dann -10%)

---------------

Du befindest Dich jedenfalls in der Gesellschaft der BWLler, die können die Frage nach dem Wirtschaftswachstum auch nicht ohne Labern und Abschweifen beantworten. udn bringe Zusammenhänge rein und Interpreatione rein, die nun gar nichts mit der Frage nach Wirtschaftswachstum zu tun haben.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang