ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: tobego <tobego AT web.de>
- To: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Fwd: AW: Ursache des Geldproblems - 319
- Date: Mon, 13 Jan 2014 13:38:46 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Ahoi Piraten, Danke Paule, das war auch mein Verlangen (s.u.). deswegen verliess ich die Diskussion hier in der Mailingliste übrigens, weil ich merkte, ich brauchte Klarheit und wir drehen uns im Kreis. Also löschte ich millionnen emails und setzte mich stattdessen hin und schrieb, korrigierte mich selber immer wieder, wenn ich emotional wurde und schrieb weiter, erörterte klar trocken, um was es geht, was die Definition ist... ... was dann passiert...So entstand ein ganzes Buch. Im August wurde es fertig, im Dezember veröffentlicht. Darin ist alles (-: Und es läßt nichts übrig. Es ist radikal, was alte Gedanken angeht, denn der Vorsatz war, ein funktionierendes System zu schaffen. Und das tut es. Frei von Ideologien, aber auch vorgefertigtem Finanzdenken, deswegen werden viele Definitionen erörtert. Denn es will die Krisen beenden, indem Wirtschaft und Freiheit der Menschen ermöglicht werden, nach dem Motto: wenn einer ausgelassen wird, ist es nicht perfekt, denn dieser wird wieder revolutionieren; nur gemeinsam kommen wir weiter. Basis ist also Nachhaltigkeit, gegenüber den Menschen, indem es alle mitnimmt (was übrigens auch die Wirtschaft freut, denn mehr Finanzstärke => mehr Wirtschaft), bessere Arbeitsbedingungen, inkl. Verrringern der Arbeit, Verbesserung der Produkte, Nachhaltigkeit gegenüber der Erde => keine Ressourcenverschwendung und Umweltbedingeungen verbessern sich automatisch, Nachhaltigkeit gegenüber der Wirtschaft und damit auch den Finanzen selber => stabiles Geld, stabiler Handel, und damit auch jegliche Krisenvermeidung. Krass=? nein nur unglaublich geil. Wie? Weil es konsequent und unabdingbar auf Nachhaltigkeit aufbaut. Ist doch logisch, dass sich das auszahlt. Seid euch sicher, es ist mehr als ihr erwartet. Es ist, Bescheidenheit beiseite, mehr als geil, was am Ende dabei rauskommt. Ich muss das sagen, denn es ging mir selber so, ich wußte es nämlich selber nicht, dass das passiert, sondern ich schrieb und wusste eigentlich nie wohin die Reise geht. Ich lernte anfangs noch über andere Systeme - zerlegte sie aber gleich wieder, weil ich ihre Schwachstellen fand. Und ab der zweiten Hälfte des Buches wußte keiner mehr weiter, ich musste zusehen, wie sich ein stabilles System selber entwickelt. Wie? Nun ich wusste, wie die Zutaten seins müssen, sprich imer alle Menschen im Boot, alle Werte stabil und die Erde geschützt. Und so ergab sich immer ein Punkt dabei. Einer nach dem anderen, bis ein Finanzsystem enstanden war, das alles beinhaltete. Eben geil. Anders kann ich´s nicht sagen. Ich hoffe nicht nur, dass es euch ebenso sehr gefällt, sondern dass ihr sogar so sehr davon überwältigt werdet, dass ihr/wir die Diskussion darüber aufnehmen, gerne parallel zum bisher dato in der AG erreichten, wobei ich denke, dass wir eines Tages sowieso auf dasselbe Ziel hinarbeiten. Besonders gut gefiel mir in diesem Zusammenhang der Kommentar von Klaus: "Einzelne Punkte, wie z.B. die Transaktionssteuer lassen sich massenwirksam besser verkaufen, als eine Neuordnung des gesamten Systems. Allerdings birgt m.E. das Herausgreifen und Vorziehen einzelner oder mehrerer Regulierungsschritte ... die große Gefahr, dass sowohl die Einzel- wie auch die Gesamtwirkung der Maßnahmen deutlich verpufft und nur zu einer unnötigen Verlängerung der gegenwärtigen Situation der finanzwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Missstände führt." Das befürchte ich hier auch. Der Punkt findet sich daher auch im Buch wieder. Schließen möchte ich mit Georg: "Es dreht sich langsam aber sicher. Selbst in den Mainstreammedien darf Dirk Müller über die Zinsproblematik sprechen und Vollgeld erwähnen. Das war noch vor einem Jahr undenkbar. Professor Hörmann hat bei Kerner vor Weigel und Rösler die Giralgeldschöpfung erklär Das war sensationell. Was ich damit sagen will? Hab vertrauen und weniger Angst. Die Leute werden es lieben, dass endlich mal jemand dieses Thema anpackt." Das hat mir gereicht, um loszulegen, also habe ich es mal gepackt, und zwar an der Wurzel. Denn das Pflänzlein muss, um gesund zu wachsen, den richtigen Boden haben. Dann werden wir keine einzige Finanz-Krise mehr haben. Versprochen. Nun möchte ich euch bitten, dies nicht als Werbung für (m)ein Buch zu verstehen, denn tatsächlich ist es die Fortsetzung der Diskussion, die ich hier in der Malingliste angestoßen hatte. Damals hatte ich das Problem, dass ich gar nicht genau wußte, was der Gesamtgedanke ist, den ich rüberbringen zu versuchte, denn damals kannte ich den Punkt selber nicht - bis ich das Buchn komplett fertig geschrieben hatte. Jetzt ist alles da, inkl.: (Neu-)Definition von Geld, seines Bezugs-Wertes und seiner Stabilität-Formulierung, Geldkreislauf, Mehrwert-Einordnung, Finanzierungsformen, Erörterung der Begrenzungen "alternativer" Geldkonzepte, Kapitalismus der 3.Phase, zur Basisfindung eine gesellschaftliche und psychologische Rekapitulation, demokratische, globale und internationale Fragestellungen, Fragen zur Anwendung und Umsetzung, Glossar über alte und "neue" Wirtschafts- und Finanzdefinitionen. Der Titel ist: "319 - ein inkorrumpierbares Finanzssytem". Die Diskussion <ich gegen Papier> war einsam und ich freue mich, Euch jetzt alle beteiligen zu können. #Grillmeifyoucan Aber lest erst mal, damit ihr wisst, was ihr grillen wollt* *vielleicht gibt es nämlich danach gar nichts zu grillen mehr.-) lg tobego -------- Original-Nachricht -------- Betreff: AW: [AG-GOuFP] Ursache des Geldproblems Datum: Sun, 12 Jan 2014 17:37:13 +0100 Von: PauleJunior AT t-online.de <PauleJunior AT t-online.de> Antwort an: PauleJunior AT t-online.de <PauleJunior AT t-online.de> An: tobego <tobego AT web.de> Mit den Videos der AK Interne Bildung versuchen wir die Abläufe visuell darzustellen. Jeden Ablauf in elementare Teile aufzuspallten, dass man konkrete Aussagen treffen kann. Z.B. ist dieser Schritt so, oder nicht. Es soll jede Andeutung von überflüssigem Gerede ausschließen. Grüsse, Pavel -----Original-Nachricht----- Betreff: Re: [AG-GOuFP] Ursache des Geldproblems Datum: Sun, 12 Jan 2014 14:25:06 +0100 Von: tobego <tobego AT web.de> An: "PauleJunior AT t-online.de" <PauleJunior AT t-online.de> +1 sehr geil ich tippe auf Frieden als dritte Kraft. so wie Pluspol Negativpol und Erdung. Erden wir die Finanzfragen, dann finden sie und wir und alle Frieden, oder? Mit "erden" meine ich, reale Wertbindung (anhand der Ressourcen z.B.) keine virtuellen Wertkämpfe und noch zwei drei Punkte. lg tobego Am 27.12.13 15:21, schrieb PauleJunior AT t-online.de: Ursache des Geldproblems: da dieses Thema sehr umfangreich ist, versucht der AK Interne Bildung dieses Thema anschaulicher zu gestalten. Wenn die vier Videos fertig gestellt werden, und die Inhalte von der AG akzeptiert werden, werden sie in elementare Aussagen aufgeteilt. Die entstandene Diskussion soll uns helfen, die von uns gesuchte "Wahrheit" ein Schritt näher zu bringen. Pavel Beiträge von Thomas, Patrik, und Pavel ...oder tritt beides immer simultan auf, und gibt es für beide Phänomene eine dritte "Kraft" die beides erklärt? Beispiel: Wenn ich einen geschlossenen Behälter erwärme, steigen Temperatur und Druck, presse ich einen Kolben zusammen, steigen ebenso Temperatur und Druck. Bedingt nun im ersten Fall die Temperaturerhöhung der Druck und im zweiten Fall der Druck die Temperaturerhöhung? Falsche Fragestellung. Druck und Temperatur hängen systematisch miteinander zusammen, wesentlich ist der Energieeintrag - wie auch immer. In der Ökonomie werden endlose Henne-und-Ei-Geisterdebatten, wie die unten skizzierte, geführt - nach der "dritten Kraft" fragt niemand. Wieso nicht? Was könnte da sein? Gibt es sie gar nicht? Alles "Zufall"? Darf es sie gar nicht geben? Denkverbot? Und wenn ja, wieso ;-) Vermutlich ist es der heilige Geist. Frohe Weihnachten! Am 24.12.2013 um 12:31 schrieb Thomas Weiß <Weiss-Tom AT gmx.de>: Am 23.12.2013 17:32, schrieb PauleJunior AT t-online.de: Die Beschreibungen auf dem Gebiet Wirtschaft und Geldpolitik werden oft versucht die festgestellte Fehlentwicklungen mit Korrekturen der Wirkungen zu beseitigen, statt sich an die Ursachen durchzudringen. Beispiel in unserem Artikel; Warum die wirtschaftsliberale Agenda eine Sackgasse ist http://www.geldsystempiraten.de/wp/warum-die-wirtschaftsliberale-agenda-eine-sackgasse-ist/ Text: Fallen die Investitionen deutlich hinter den Gewinnen zurück so liegt das an einer Netto-Verschuldung der Nichtunternehmer. Das ist richtig. Aber nur eine Wirkung der finanzielle Lage der Nichtunternehmern. Die ist wieder eine Wirkung der Umverteilung, des Sparens, usw. Also eine Auswirkung unseres Geldsystems. Diese Artikel sind zwar sehr interessant, sie sind korrekt, aber helfen nicht die Ursache zu beheben. Positiv ist, dass man diese beschriebene Abläufe als eigenes Grundwissen, und so als das Grundwissen der AG aufnimmt. Pavel Du hast schon recht. Aber es ist nicht einfach die Ursachen klarzustellen, weil sich viele Dinge gegenseitig bedingen. Sind Spekulationsgeschäfte eine Ursache für die Ungleichverteilung oder umgekehrt? Ist die Verarmung der Unter- und Mittelschicht ein Resultat aus fehlenden Realinvestitionen und sich daraus ergebender Arbeitslosigkeit? Oder führt die Verarmung zum Nachfrageeinbruch der wiederum die Realinvestitionen hemmt? |
- [AG-GOuFP] Fwd: AW: Ursache des Geldproblems - 319, tobego, 13.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: AW: Ursache des Geldproblems - 319, Amos comenius, 13.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: AW: Ursache des Geldproblems - 319, Frank Dahlendorf, 13.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: AW: Ursache des Geldproblems - 319, Patrik Pekrul, 13.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: Re: Ursache des Geldproblems - 319, Rudi, 13.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: AW: Ursache des Geldproblems - 319, Frank Dahlendorf, 13.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: Re: Ursache des Geldproblems - 319, Rudi, 13.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: Re: Ursache des Geldproblems - 319, Axel Grimm, 13.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: Re: Ursache des Geldproblems - 319, Patrik Pekrul, 14.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: Re: Ursache des Geldproblems - 319, k-nut, 14.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: Re: Ursache des Geldproblems - 319, Patrik Pekrul, 14.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: AW: Ursache des Geldproblems - 319, Thomas Irmer / ID Concept, 14.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: AW: Ursache des Geldproblems - 319, Patrik Pekrul, 13.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: AW: Ursache des Geldproblems - 319, Frank Dahlendorf, 13.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: AW: Ursache des Geldproblems - 319, Amos comenius, 13.01.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.