Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] (AG-GOund FP) NachdenkenAntwortSeite

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] (AG-GOund FP) NachdenkenAntwortSeite


Chronologisch Thread 
  • From: tobego <tobego AT web.de>
  • To: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] (AG-GOund FP) NachdenkenAntwortSeite
  • Date: Tue, 08 Oct 2013 14:08:41 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

moin,
ich hoffe, dass dies nicht als Kritik aufgefasst wird, sondern um gemeinsam weiterzukommen.

http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Patrik74/Nachdenken#Antwort

1. Nachdem alles Geld aus dem Kreislauf verschwunden ist, verbleibt eine Restschuld in Höhe der Zinsen; diese kann also nicht getilgt werden, es sei denn, es werden neue Schulden aufgenommen.
2. ... - es haben alle Überschüsse erzielt.
.....

Die Logik auf dieser Seite ist nicht stringent, bzw basiert zT auf Vermutungen, wenn der ZIns "wiederhergstellt" wird durch umrechnen.
M
an könnte ebenso sagen:
steigende Verschuldung = größere Wirtschaft = größeres Eigenkapital aller = mehr Ressourcenausbeutung + mehr Arbeiterausbeutung.
nur mal so.

ich stimme voll zu bei : "Während Geldvermögen in unserem System immer Ergebnis eines Schuldverhältnisses ist, ist reales Vermögen immer Ergebnis von Wertschöpfung."
Der logische Schluss daraus ist aber, dass sich diese zwei Systeme nict vertragen (weswegen die Leitzinsen so niedrig gehalten werden, sonst würde alles sofort kollabieren).


Aber ich teile nicht die Meinung, dass Zinsen als Kapital der Banken den Haushalten gehören (nur sehr wenigen zumindest) und damit die Rückführung von Krediten ermöglichen!
Alle Rechnerei in Ehren, aber das kann verwirren und in die irre führen.
Die Zinskassierer sitzen hinter dem Schalter,
die Kreditbezahler stehen davor.
Und die meisten Werte wandern in die lette Reihe, weit hinter dem Schalter.

Weit vor dem Schalter allerdings wird die
größte Rückführung durch echte Wertschöpfung ermöglicht, nicht zu vergessen sind dabei Schweiß und Muskeln. Zurückgeführt werden  die Kredite des Arbeiters durch Kraft. Insgesamt weil Wert geschöpft wird, gearbeitet wird und Ressourcen ausgebeutet werden.

(Ist der Leit- und anderer Zins also "im Rahmen" der Arbeit und Ressourcenausbeutung, fällt er nicht auf - könnte sein, oder)

Weiter mit Zitaten von der Seite: "Am Ende des Vorgangs hat sich sowohl das Eigenkapital der Banken als auch das der Unternehmen erhöht, ebenso wie das Reinvermögen der Haushalte - es haben also alle Überschüsse erzielt". Durch steigende Gesamt-Wirtschaftsleistung?  Ist auch egal, weil "positiv". Aber die reichen Hauhalte übershen die UNgleichverteilung durch denZins wobei ein % gewinnt während alle anderen dieses eine Przent bezahlen. Auch egal, weiter.

Welch Zufall nun, dass, hier:
"Nachdem alles Geld aus dem Kreislauf verschwunden ist, eine Restschuld in Höhe der Zinsen (
verbleibt)".
Besonders weil, ..."vergeben die Banken an die Unternehmen Kredit in Höhe von 4. Dabei behalten sie die Zinsen in Höhe von 1 gleich ein und zahlen den Unternehmen nur 3 aus. Das ist durchaus nichts ungewöhnliches, sondern wird als Disagio bezeichnet."
Also hier sieht man den Zins und seine Schöpfung.
Bzw
seine Nicht-Schöpfung, denn am Schluss bleibt er doch übrig.
("Nachdem alles Geld aus dem Kreislauf verschwunden ist,
verbleibt eine Restschuld in Höhe der Zinsen; diese kann also nicht getilgt werden, es sei denn, es werden neue Schulden aufgenommen.")
Welch Zufall, dass genau der Wert verbleibt, zumal er von vorneheerin dort steht. ist aiuch klar. es erfolgt keine wahre reale Wertschöpfung seitens der Bank. Sie schreibt das hin und dort steht es. Der Zins kann also nur "gegen erneute Verschuldung getilgt" werden.
Das wird auch so gemacht, aber es treibt den absurden Kreislauf weiter an, weil dabei erneut Zinsen entstehen.

Also mich führt das zu dem Schluss, der Zins fehlt doch bei der Kreditvergabe.
q.e.d. oder andersrum.


PS: Weil Punkt zwei der Überschrift war: "Die Überschüsse des einen sind die Defizite des anderen" noch meinen Snef dazu-)
stimmt dann nicht, wenn das Geldsystem immer größer wird.
Dass es immer größer wird, könnte man daraus ableiten, dass die Verschuldung immer weiter zunimmt.

PPS: ich wäre stark für eine Verbesserung der Finazsprache, denn:
"Während Geldvermögen in unserem System immer Ergebnis eines Schuldverhältnisses ist"
würde ich sagen, "Vermögen ist Kunstfertigkeit".
Besitz von Wert- und
Geldvermögen ist Resultat der Ansammlung von Werten.
"Schuld" ist man nur, wenn man etwas dummes tut. Und auch das ist vernachlässigungswürdig. Wichtig ist nur, vorwärts zu gehen, wieder aufzusstehen, wie der Volksmund sagt,-)

das waren so meine Gedanken, als ich das las...
nur so..
vielleicht bringt es uns was...
have a pleasant day

cheers mates!
tobego



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang