Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Neue Geldsystem-Vortäge

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Neue Geldsystem-Vortäge


Chronologisch Thread 
  • From: EinMartin <pirat AT cny.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Neue Geldsystem-Vortäge
  • Date: Mon, 07 Oct 2013 10:30:50 -0700
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo,

On 30.09.2013 10:29, Axel Grimm wrote:
> Jeder "Unternehmern", der nicht aus Eigenmittel investiert, sondern eine
> Finanzierung benötigt, der "macht" sich seine
> eingenen Gutscheine.
> Damit die akzeptiert werden, geht der zu einer Bank. Die Benk prüft,
> bewertet, holt Sicherheiten ein und wenn es passt, dann
> entstehn für den Unternehmer sein Gutscheine.
> Damit wrd vorfinanziert und im Laufe der Warenherstellung + Verkauf oder
> Dienstleistung kommen die Gutscheine wieder zurück
> UND tilgen den Kredit, womit die zuvor selbst gemachten Gutscheine wieder
> entfleuchen.

Ja.

> Die Bank dagegen, die hat eigentlich ein dumme Idee: Die Bank bietet nun
> ein Sparen der Gutscheine an (Banksparanlage), was
> die Rückkehr der Gutschein für die gesamte Spardauer verhindert.
> Für die Fristen bedeutet das, dass die Sparfristen KÜRZER als die
> Kredittillgungsfristen sein müssen. Dieses ist die
> notwendige Voraussetzung, dass die "Gutscheine" überhaupt wieder
> zurückkehren können. Die hinreichende Bedingung ist, das
> der Sparer das Sparen beendet und einkauft.

Die Sparfristen sind doch kürzer als die Kreditfristen, nicht? An mein
Sparguthaben komme ich normal ziemlich schnell ran.
(Frist verstehe ich als die Zeit, die der Gläubiger laut Vertrag warten muss,
wenn er sich entscheidet eine Forderung
einzulösen. In Fall einer Sparanlage wäre das eine Forderung an die Bank
lautend auf Zentralbankgeld.)

Oder geht es Dir darum, dass niemand den Sparer zwingen kann sein Guthaben
abzuheben und damit einzukaufen?
(Meine Meinung dazu kennst Du vielleicht: wenn die Leute in dieser Masse
keine Kredite mehr halten wollen, muss man eben das
Sparen durch niedrige, ggf. negative Zinsen so unattraktiv machen, dass sie
wieder einkaufen/investieren wollen.)


> Ich finde es einfach toll und gut, das jeder bei einer Prüfstelle und gegen
> Hinterlegugn einer verwertbaren Sicherheit seine
> eigenen Gutscheine machen kann, die aber zwingend wieder eingezgen werden.
> Verheerens dagegen ist, das die Institution, die die Gutaschien für mich
> ausstellt (damit die auch allgemein akzeptiert
> sind) diese Gutscheine "einfriert" und sich das auch noch was kosten läßt.
>
> Mit dem Giralgeld hat sich die Fristentansformation um 180° umgedreht, nur
> ist das in der Lehre noch nicht angekommen.

Wie meinst Du das?

EinMartin




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang