Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Vorschlag: AK Schulden und Zinsen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Vorschlag: AK Schulden und Zinsen


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: Monika Herz <elisapirat AT googlemail.com>
  • Cc: ag Geldordnung <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Vorschlag: AK Schulden und Zinsen
  • Date: Tue, 16 Oct 2012 01:25:17 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

2012/10/15 Monika Herz <elisapirat AT googlemail.com>
Keox schrieb: ...sparen bedeutet einfach bloss, dass der Sparer auf Nachfrage verzichtet, obwohl er über Kaufkraft verfügt.

Sparen bedeutet für mich, dass ich meine eigene Kaufkraft in eine mögliche Zukunft verschiebe und die Kaufkraft in der Gegenwart einem Anderen zur Verfügung stelle. Weil meine Nachfrage, also mein Bedarf an Gütern gedeckt ist.

<alex>
Also Die Kaufkraft einem anderen zu Verfügung stellst unter der Auflage, dass er sie dir in Zukunft wieder herstellen muss
...zu einem Datum... oder wann du es willst... und mit Zins vergütet oder eben nicht wenn du keinen willst....
In jedem Fall hast du aber den gesetzlich einklagbaren Anspruch auf Kaufkraftwiederherstellung in der Zukunft.

Diese Definition schliesst aus, das es sich beim Sparen um den Kauf von: Aktien, Goldbarren für den Keller, Fabriken oder sonstigem handelt das nicht Darlehenscharakter hat. Sparen ist identisch mit "FREMDVERMÖGENSAUFBAU".
Das bedeutet, der Aufbau von Vermögenspositionen denen in irgendwelchen Bilanzen Fremdkapital gegenübersteht ist Sparen. Das bedeutet:
Auch die Vergabe eines Lieferantenkredits ist Sparen. (Und es kann ja tatsächlich in der Praxis als solches eingesetzt werden, um zb. Lagerkosten zu sparen :P
www.debitos.de betreibt eine Plattform auf der man Forderungen gegen Kunden verkaufen kann. Warum sollte jemand das nicht als kurzfristige Sparmöglichkeit wahrnehmen?

Gibt es denn eine Absicherung dafür, dass Sparen so definiert ist?
Diese Definition wird mir ständig in der einen oder anderen Form angeboten, aber wenn es um Praxisbeispiele gibt, wir ständig ganz anders argumentiert als wie die Definition es vorgibt. Das nervt.
Ich brauche dringend etwas verbindliches. Den Begriff Sparen gibt es nicht erst seit Gestern. (Etwas das man wissenschaftlich zitieren kann) Wikipedia ist von Ökonomen nicht anerkannt würde ich sagen.
</alex>

 
Von dem Anderen erwarte ich dafür nichts. Vom System erwarte ich, dass es so funktioniert, dass der Wert meiner zurückgestellten Kaufkraft in der Zukunft den selben Bedarf an Gütern deckt, wie in der Gegenwart. Ist das zu viel verlangt?

<alex>
Ja und Nein.
Du solltest es nicht vom System verlangen, sondern von demjenigen bei dem du sparst.
Das heisst dein Darlehennehmer... das mag ein Bekannter sein, das mag der Staat sein, das mag aber auch eine Bank sein.
Das sind aber konkrete Darlehennehmer und nicht "Das System" im Sinne einer Kollektivhaftung für dein Sparguthaben.

Das umgekehrte ist nämlich der Fall.
DU solltest BEZAHLEN müssen an DAS SYSTEM und zwar DAFÜR, dass du etwas halten darfst, welches einen einklagbaren Anspruch auf Kaufkraft oder Kaufkraft selbst darstellt. Es ist nämlich eine Dienstleistung des Systems an dich.
Das müssen wir diskutieren. Das schliesst in keinster Weise aus, dass du Darlehen vergeben und Zinsen dafür nehmen darfst und vom Darlehenehmer Sicherheiten einforderst die dieser im Insolvenzfall an dich durchreichen muss.

ABER: Unabhängig davon musst du für die Dienstleistung an DAS SYSTEM bezahlen (Also an alle anderen Wirtschaftsteilnehmer).
Das verhindert, dass du DAS SYSTEM in Geiselhaft nehmen kannst. Genau das verursacht nämlich grade die weltweite Finanzkrise. Diese Art der Geiselhaft.

Der Anspruch des Sparers bzw. Darlehengebers gegen den Darlehennehmer ist vollkommen Legitim. Es muss nur in Zukunft ergänzt werden, dass das System eine Dienstleistung anbietet, nämlich "einklagbare Ansprüche", "Kaufkrafthaltung", bis hin zum "realen Bereitschaftsdienst".
... all das müssen alle Fremdvermögenshalter bezahlen und tun es nicht, weil nichtmal drüber nachgedacht wurde, dass dies wichtig ist.
</alex>


Kriegt ihr so ein System hin, Jungs?

<alex>
Ein System in dem das ganze System durch einzelne in kollektive Geiselhaft genommen werden darf nur um deren Sparbetrag, komme was wolle, zu garantieren?
Nö. Sparen ist mit Risiko verbunden. Das System kann dem einzelnen helfen seine Ansprüche gegen Darlehennehmer durchzusetzen. Das ist Teil der Dienstleistung, aber das wars. Eine 100% Garantie heisst im Extremfall haftet das Kollektiv und das kanns nicht sein.
Einen NO BRAINER für Geldanlage kann es nicht geben. Jeder muss sich über die Zukunft Gedanken machen und mitüberlegen wie er leben will und wie er sein Geld anlegen will. Wem das zu riskant ist, der sucht sich weitere Risikoaverse Personen und versichert sich gegenseitig gegen Ausfälle.

</alex>

 

Monika







Am 15. Oktober 2012 16:19 schrieb Keox <piratkeox AT googlemail.com>:
Hallo,

Am 15.10.2012 15:50, schrieb alex AT twister11.de:



<alex>
@Alle
Hey :-)
Ich finde das eine Klasse Perspektve. Die Aussage "Dienst am Kapital" habe
ich vorher noch nie gehört, aber mir scheint sie ist populär in manchen
Kreisen.
Wie wäre es "Dienst am Kapital" zu präzisieren und in Zukunft neue Vokabeln
zu benutzen, wie zb. Fremdvermögenshaltung oder Sparen.

Vielleicht kann man, wenn man hier verschiedene Streitbegriffe
....sicherlich auch die Zinskritiker... mal auf das "Wesen des Sparens"
aufmerksam macht :-)
Wie ist es beschaffen? Was bedeutet Geldhaltung überhaupt?
Ich hab das in der Vergangenheit schonmal versucht, aber nur Granit
gefunden.
</alex>

sparen bedeutet einfach bloss, dass der Sparer auf Nachfrage verzichtet, obwohl er über Kaufkraft verfügt. Genauso lässt sich Horten definieren. Der Unterschied zwicshen Horten und Sparen besteht darin, dass beim Sparen die Kaufkraft vorübergehend an jemand anderen verliehen wird. Beim Horten behält man die Kaufkraft selbst. Deshalb bleibt beim Sparen die Gesamtnachfrage gleich hoch, während horten zu einem Nachfrageausfall führt.

Aber wahrscheinlich folgen nun wieder tausend Fragen von Dir ;) Du schreibst bestimmt mit Abstand am meisten mails in dieser Liste. Bald wird's wieder eine Statistik von Bemo geben.


Gruß Keox




--
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.

http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik
http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Geldordnung
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaGegenwaertigesGeldsystem : wird noch erweitert.
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaVollgeldreform: wird noch erweitert.

Inhalt meines Trollfilters: Enter-Mario, Oliver aus der FDP, Jürgen Niccum




--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik




--
______________________
Alexander Praetorius
ICQ - 8201955
Skype - alexander.praetorius
Facebook - Alexander Praetorius
Diaspora / Geraspora - serapath / Alex P 
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang