ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] Argumentationskette presentieren (was: China zur multipolaren Positionierung Europas)
Chronologisch Thread
- From: Gunnar Kaestle <gunnar.kaestle AT gmx.net>
- To: Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Argumentationskette presentieren (was: China zur multipolaren Positionierung Europas)
- Date: Sun, 30 Sep 2012 12:39:14 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Pieter,
Trag doch mal in klaren Worten Deine Argumente vor. Ich kann mich beim besten Willen nicht durch Dein Linkgewitter durcharbeiten, wenn Du nicht kurz beschreibst, warum ich diese besondere Quelle lesen sollte.
Geht es dir um den Anstieg des Meeresspiegels, das Shale Gas Fracking oder die Peak Oil Thematik?
Ich findes es ganz hilfreich, wenn in zwei drei Sätzen der Sachverhalt beschrieben wird und dann ein Link zum Vertiefen gegeben wird.
Beispiel 1.
Das Globale Wirtschaftswachstum ist eng mit der Nutzung von fossilen Energieressourcen verknüpft. Insbesondere das Erdöl ist mit ca 40% der wichtigste Energieträger, der aufgrund der finiten Vorkommen und abnehmenden Erntefaktor (engl. EROI) in Zukunft mit einer abschmelzenden Förderrate zur Verfügung steht. Dies hat elementare auswirkungen auf die Wirtschaft, allein schon aus der Tatsache der Produktionsfaktors Energie mit hoher Elastizität (Hebelwirkung) von ca 0,5. http://ourfiniteworld.com/2012/07/18/how-much-oil-growth-do-we-need-to-support-world-gdp-growth/
Beispiel 2.
Der Anstieg des Meeresspiegels wird beeinflusst durch die Temperaturausdehnung des Wassers, den atmosphärischen Wasserhaushalt und die Regenmuster über Land, das Abschmelzen der Gletscher und den Rückgang des Inlandeises in Grönland und der Antarktis. Der folgende Zeitungsartikel zitiert eine Prognose von 80 cm bis zum Ende des Jahrhundert, der aktuelle Trend liegt bei 3 mm/Jahr, wobei nichtlineare Effekte vernachlässigt werden. http://www.theaustralian.com.au/news/nation/sea-level-fall-defies-climate-warnings/story-e6frg6nf-1226483797934 Bei 80 cm Anstieg gehe ich davon aus, dass das Sturmflutrisiko in den Küstenregionen der Welt deutlich ansteigt und etliche Hafenstädte umgebaut werden müssen.
Beispiel 3.
Biosprit der ersten Generation aus den gemäßigten Breiten (Bioethanol aus Maisvergärung oder Biodiesel aus Rapsöl) hat einen relativ niedrigen Erntefaktor, der teilweise unter 1 liegt, teilweise bis auf 1,5 kommt. Mit so geringen Überschüssen lässt sich kein Verkehrssystem nachhaltig betreiben. Biogas oder regenerative E-Mobilität hat einen höheren Erntefaktor. Daher kann man die Biotreibstoffe der ersten Generation als Sackgasse bezeichnen und sollte die Flächen in der Tank oder Teller Diskussion umwidmen.
http://www.bundestag.de/dokumente/analysen/2007/CO2-Bilanzen_verschiedener_Energietraeger_im_Vergleich.pdf
Gruß,
Gunnar
Pieter Hogeveen schrieb:
------------------------------------------------------------------------
From: phogeveen AT msn.com
To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Date: Sun, 30 Sep 2012 08:23:17 +0000
Subject: Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren
Positionierung Europas
Gunnar ahoi...Update :
http://www.theaustralian.com.au/news/nation/sea-level-fall-defies-climate-warnings/story-e6frg6nf-1226483797934
(Global average sea levels fell by 5mm last year, presenting an
inconvenient fact in a climate change narrative that warns of severe
long-term threats to coastal settlements).
Und fracking ist nicht schädlich,Amerikanische Info war ein betrug :
There was Wolf Eagle Environmental Engineers in Texas, a group that
produced a frightening video of a flaming house water pipe and claimed a
gas company had polluted the water. But a judge just found that the tape
was an outright fraud — Wolf Eagle connected the house gas pipe to a
hose and lit the water.
Other “pollution” cases collapsed in Wyoming and Colorado. Even Josh
Fox, who with his Oscar-nominated documentary “Gasland” first raised
concerns about flammable water, has had to admit he withheld evidence
that fracking ! was not responsible.
These frauds and misrepresentations created huge problems (auch bei uns)
In Deutschland ist MINDESTENS für 13 JAHR ! Erdgas vorhanden ,wir
Bräuchen dann NICHTS zu Importeren.Niedriger Energie preisen sind sehr
gut für Wirtschaft,Konsumenten,..
STOP ÜBERSUBVENTIONIERTER IRRSINN
(Biogas,Ethanol,Biodiesel,windenergie,Photovoltaik,elektrische
Autos,....! ).
Gruß,Pieter (ab morgen auch aktive in AG Energie).
Gruß,Pieter (ab morgen auch aktive in AG Energie).
------------------------------------------------------------------------
From: phogeveen AT msn.com
To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Subject: RE: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren
Positionierung Europas
Date: Fri, 28 Sep 2012 08:28:31 +0000
Ahoi Gunnar ,wie versprochen ein ''peak oil''Info :
.http://www.therationaltheorist.org/2011/02/discussion-on-hydrocarbons-geology-and.html
Wetter erwarten verschiedener Händlers (auf Bloomberg US jetzt)kommendes
Jahr brent auf 50 USD (112.57).
Brent 50 ist ein 50+% niedriger preis für Heizöl,Benzin,Diesel,....und
ein AUS für Biosprit.
Gruß,Pieter
------------------------------------------------------------------------
From: phogeveen AT msn.com
To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Subject: RE: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren
Positionierung Europas
Date: Wed, 26 Sep 2012 11:22:47 +0000
Gunnar..Special für dir ,..gruß,Pieter
Who Is Killing The Electric Car?
<http://www.climatechangedispatch.com/home/10506-who-is-killing-the-electric-car>
http://www.climatechangedispatch.com/home/10506-who-is-killing-the-electric-car?utm_source=feedburner&utm_medium=email&utm_campaign=Feed%3A+climatechangedispatch%2FnkcO+%28Climate+Change+Dispatch+news%29
Next a peak oil SCAM update...
------------------------------------------------------------------------
From: phogeveen AT msn.com
To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Subject: RE: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren
Positionierung Europas
Date: Wed, 26 Sep 2012 07:18:23 +0000
Ahoi Gunnar..COM2 update :
http://WWW.climatechangedispatch.com/home/10512-evidence-solar-radiation-dominates-climate-change-not-greenhouse-gases?utm_source=feedburner&utm_medium=email&utm_campaign=Feed%3A+climatechangedispatch%2FnkcO+%28Climate+Change+Dispatch+news%29
Wir können wirklich anfangen mit abbauen von übersubventionerte
Fotovoltaik,Biogas,wind......anlagen.
Bitte vergess deine elektrische PKW,...Traum es ist eine Albtraum
''grüne''tech ist Dom und teuer.
Wir haben nachweislich ,wahrscheinlich mehr für 13++Jahr Erdgas..Eine
perspektive/alternative und fracking ist nicht schädlich.
Gruß,Pieter
------------------------------------------------------------------------
From: phogeveen AT msn.com
To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Subject: RE: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren
Positionierung Europas
Date: Mon, 24 Sep 2012 10:34:50 +0000
------------------------------------------------------------------------
From: phogeveen AT msn.com
To: gunnar.kaestle AT gmx.net
Subject: RE: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren
Positionierung Europas
Date: Mon, 24 Sep 2012 10:34:21 +0000
Gunnar ,wieder ist deine Theorie basiert auf peak oil :
Was passiert, wenn der Finanzsektor mit weniger Wachstum in der
Realwirtschaft klarkommen muss?
http://ourfiniteworld.com/2012/07/13/plan-for-lower-growth-in-real-gdp-going-forward/
Aber peak oil ist ein Märchen
Debt in Euro land is even higher and based on nothing...Totally different
story for US.
Gruß,Pieter
> To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> From: gunnar.kaestle AT gmx.net
> Date: Mon, 24 Sep 2012 11:51:44 +0200
> Subject: Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren
Positionierung Europas
>
> http://en.wikipedia.org/wiki/Financial_position_of_the_United_States
>
> BIP ~15 Billion USD
> kumulierte Verschuldung ~50 Billionen USD
> Sachgüter ~56 Billionen USD
> Finanzwerte ~131 Billionen USD
>
> Geld ist ja nur ein Versprechen, dass man dafür irgendwann einen
> Sachwert für erhält, z.B. ein Butterbrot oder eine Glas russisch Wasser.
>
> Sind die 131 Teradollar nur Teil einer Luftnummer oder stehen da reale
> Werte dahinter? 131 (auf Papier verbriefte Werte) - 56 (vorhandene
> Sachgüter) = 75 geteilt durch 15 (järliches Produktionspotential) = 5
> Jahre müsste der Finanzsektor das BIP komplett absaugen, wenn er das
> funny money gegen Güter und Dienstleistungen eintauschen wollte.
>
> In der Wirtschaftskrise der 30er gab es an manchen Stellen ganz
> erfolgreiche Systeme mit einer Regionalwährung, die als paralleles
> Geldsystem den lokalen Kreislauf in Schwung hielten. Ich halte es für
> keine abwegige Idee, sowas für den Fall der Fälle in der Hinterhand zu
> haben. Ökonomien können auch ohne starke Währung funktionieren.
>
> Was passiert, wenn der Finanzsektor mit weniger Wachstum in der
> Realwirtschaft klarkommen muss?
>
http://ourfiniteworld.com/2012/07/13/plan-for-lower-growth-in-real-gdp-going-forward/
>
> Gruß,
> Gunnar
>
>
> Pieter Hogeveen schrieb:
>
> >
------------------------------------------------------------------------
> > From: phogeveen AT msn.com
> > To: karl.pitz AT gmail.com
> > Subject: RE: [AG-GOuFP] China zur multipolaren Positionierung Europas
> > Date: Sun, 23 Sep 2012 11:03:20 +0000
> >
> > China wird als eine ökonomische, militärische und politische Macht
> > hoffnungslos überschätzt:
> > 1. Ökonomisch eine Blase in der Größenordnung von 1000 x Dubai
> > 2. Das politische system ist schwach ,weil es kommunistisch ist und
> > daher den gleichen Weg wie die UdSSR gehen kannn.
> > 3. Die militärisch Macht ist ca ein Zehntel der von Amerika
> >
> > Mainland China ist nicht Shanghai oder Shenzhen, sondern ein Dritte
> > Welt Land mit einer korrupten, bananenrepublikähnlichen Struktur.
> >
> > Amerika ist in kommende Jahren unabhängig vom Energieexport und
dann ein
> > Nettoexporteur aufgrund von neuen, großen Erdöl, Erdgas und
> > Kohlevorkommen(all abiotic - nicht fossil). Teure Erdölkriege in
> > Iraq, Afghanistan, .. sind dann nicht mehr notwendig .
> >
> > Fazit : Der US Dollar ist und bleibt eine wichtige Reservewährung
,NICHT
> > der Yuan oder der unmögliche Euro
> >
> > Wenn Obama (barry soetoro) abgewählt ist und die privatbesetzte FED
> > nationalisiert (EZB ist eine FED Filiale) der US Dollar ist dann wieder
> > wichtiger als Gold (nicht Silber).
> >
> > Gruß Pieter.
> >
> > > Date: Sun, 23 Sep 2012 10:31:19 +0200
> > > From: karl.pitz AT gmail.com
> > > To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> > > Subject: [AG-GOuFP] China zur multipolaren Positionierung Europas
> > >
> > > @ alle
> > >
> > > In den vergangenen drei Wochen ist ein strategisches Konzept von
> > > außerordentlicher Bedeutung in die Schlagzeilen geraten. Anlässlich
> > > der Besuche von BK Merkel in Peking und des chinesischen
> > > Ministerpräsidenten, Wen Jiabao, in Brüssel skizzierte China sein
> > > Muster der „Multipolaren Positionierung Europas in der Welt“.
> > >
> > > Die FAZ hat die Position Chinas dazu so zusammengefasst:
> > > „Chinas wirtschaftspolitische Weltkarte ist ebenso einfach wie
> > > bestechend. Danach ist die Zeit der einzigen Supermacht Amerika - und
> > > ihrer Währung - abgelaufen. An ihre Stelle trete ein multipolares
> > > System. Darin begreift China sich selbst als Führer in Asien und
> > > Deutschland als Vormacht in Europa.
> > > Langfristig werde es drei große Reservewährungen geben, den Dollar,
> > > den Renminbi und - wer hätte das gedacht? - den Euro“ (FAZ, Merkel im
> > > Reich der Mitte, 29.8.12).
> > > Und weiter: „Seit Ausbruch der Finanzkrise seien sich die EU und
China
> > > ihrer wechselseitigen Abhängigkeit stärker bewusst denn je, sagte Van
> > > Rompuy. Und Barroso bezeichnete die beidseitigen Beziehungen gar als
> > > leuchtendes Vorbild für den Umgang in einer multipolaren Welt“ (FAZ,
> > > Bitte bilden Sie einen Pol! 21.9.12).
> > > Übersehen wurde in dieser Berichterstattung, dass die Weltbank
bereits
> > > im vergangenen Jahr ein empirisch satt s Strategiepapier zum
> > > multipolaren Muster der Globalisierung vorgelegt hat [1]. In dieser
> > > waren diese Grundthesen bereits zu finden.
> > >
> > > Strategische Kernsätze der Weltbank besagten nämlich:
> > >
> > > 1. Die Entwicklung von Globalisierung und Machtblöcken
> > > Aufstieg und Fall von Mächten gehen seit je mit der Globalisierung
> > > einher. Macht hat sich dabei immer auf eine unterschiedliche Anzahl
> > > von Machtpolen konzentriert.
> > > In der ersten Hälfte des zweiten Milleniums waren China und
Indien die
> > > beiden dominierenden Wachstumspole. Die industrielle Revolution
> > > brachte dann die westeuropäischen Industrieländer an die Spitze. Der
> > > II. Weltkrieg ließ zwei Machtzentren übrig, die USA und die
> > > Sowjetunion. Nach dem Zerfall der UdSSR waren dann die USA die
> > > dominierende Macht in der globalen Ökonomie (auch Deutschland und
> > > Japan nehmen eine führende Rolle ein).
> > > In den letzten beiden Dekaden hat die Welt nun auch das Aufkommen
> > > wachsender Schlagkraft der Schwellenländer gesehen. Auch das
pflastert
> > > den Weg für eine multipolare Welt.
> > >
> > > 2. „Multipolarität“ - die Abgrenzung der Weltbank
> > > In der internationalen Politik wird unter „Multipolarität“ eine
> > > nicht-polare Welt verstanden (kein einzelnes Zentrum dominiert mehr).
> > > Im Zusammenhang mit den internationalen Wirtschaftsbeziehungen
> > > bedeutet Multipolarität, dass es mehr als zwei dominante
> > > Wachstumspole („global growth pole“) gibt. Multipolarität, so
> > > abgegrenzt, hat es phasenweise also bereits früher in der
> > > Globalisierung gegeben.
> > >
> > > 3. Multipolare Welt und internationales Management von Politik und
> > Wirtschaft
> > > In den kommenden Dekaden wird das globale Wirtschaftswachstum immer
> > > stärker von den Schwellenländern generiert, die neben die
entwickelten
> > > Wachstumszentren treten (Abkehr von der US-zentrierten
> > > Globalisierung). Diese neue globale Ökonomie macht den Kern der
> > > künftigen multipolaren Welt aus.
> > >
> > > 4. Multipolare Welt und die Konsequenzen für das Weltwährungssystem
> > > Bislang ist der US-Dollar noch immer die wichtigste Weltwährung.
> > > Aber jetzt kommen Rivalen auf. Gegenwärtig ist der Euro noch die
> > > wichtigste Alternative. Das Aufkommen der Schwellenländer mit hohem
> > > Wachstum wird überdies den Weg für ein globaleres Geldsystem öffnen
> > > (speziell der Renminbi wird eine größere Rolle spielen). Der Übergang
> > > zu einem „Multiwährungssystem“ erfolgt noch vor 2025.
> > >
> > > China hat sich also jetzt eng an das Weltbankkonzept angelehnt.
> > > Keineswegs neu ist der Befund eines Abstiegs des USA Dollars; neu ist
> > > allerdings die Empfehlung einer deutschen Vorherrschaft für Europa.
> > > Die Abfolge des Musters (erst Weltbank, dann China) ist für die
> > > Bewertung des Chinesischen Strategiemusters wichtig.
> > > Die FAZ schlussfolgerte: „Für dieses Szenario sucht Peking
Verbündete.
> > > In Amerika sind sie in Zeiten des Wahlkampfs mit seinen vielen
> > > China-kritischen Tönen kaum zu finden, in Deutschland schon“.
> > >
> > > Es mag auf den ersten Blick als übersteigert erscheinen, ist auch
> > > gewiss nicht ganz einfach, trotzdem: Die Piraten-Partei kommt
> > > überhaupt nicht daran vorbei, sich zu diesem Schlüssel-Konzept selbst
> > > zu positionieren. Ihm kommt schon jetzt ein zentraler Stellenwert für
> > > die Politik zu. Die wichtigsten Weichenstellungen europäischer und
> > > nationaler Politik hängen unmittelbar von der Beantwortung dieser
> > > Frage ab. Auch alle geld- und finanzpolitischen.
> > >
> > > Die Chinesen haben ihre Position bezogen. Welche Interessen
> > > formulieren wir Europäer selbst?
> > > Früher oder später werden sich alle Parteien dazu äußern müssen. Je
> > > eher die Piraten dies tun, um so größeren Einfluss können sie auf
> > > diese Schicksalsfrage europäischer Politik nehmen.
> > >
> > > --
> > > [1] The World Bank - Multipolarity: The New Global Economy
> > > In: Global Development Horizons, Washington D.C., 2011
> > > 174 S., engl.
--
/^\
\ / Plain-Text Ribbon Campain
X Say NO to HTML in email and news!
/ \
- [AG-GOuFP] China zur multipolaren Positionierung Europas, Karl Pitz, 23.09.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] China zur multipolaren Positionierung Europas, Pieter Hogeveen, 23.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] China zur multipolaren Positionierung Europas, Gunnar Kaestle, 24.09.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren Positionierung Europas, Pieter Hogeveen, 24.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren Positionierung Europas, Pieter Hogeveen, 26.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren Positionierung Europas, Pieter Hogeveen, 26.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren Positionierung Europas, Pieter Hogeveen, 28.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren Positionierung Europas, Pieter Hogeveen, 30.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren Positionierung Europas, Pieter Hogeveen, 30.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Argumentationskette presentieren (was: China zur multipolaren Positionierung Europas), Gunnar Kaestle, 30.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Argumentationskette presentieren (was: China zur multipolaren Positionierung Europas), Pieter Hogeveen, 30.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Argumentationskette schließen, Gunnar Kaestle, 30.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Argumentationskette schließen, Pieter Hogeveen, 30.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren Positionierung Europas, Pieter Hogeveen, 26.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren Positionierung Europas, Pieter Hogeveen, 24.09.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] China zur multipolaren Positionierung Europas, Gunnar Kaestle, 24.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] China zur multipolaren Positionierung Europas, Pieter Hogeveen, 23.09.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren Positionierung Europas, Pieter Hogeveen, 25.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] China zur multipolaren Positionierung Europas, Pieter Hogeveen, 25.09.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.