ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Christoph Ulrich Mayer" <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
- To: <alex AT twister11.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Die Geldschöpfung ist heute in der Realwirtschaft
- Date: Wed, 19 Sep 2012 22:16:21 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Autor
Von: alex AT twister11.de [mailto:alex AT twister11.de]
2012/9/19 Christoph Ulrich Mayer <CU_Mayer AT menschen-gerechte-gesellschaft.de>
Ales schrieb: „Der aktive Teil der Geldschöpfung ist der realwirtschaftliche Teilnehmer, von hier geht die Initiative aus. Banken haben nur die Qualitätskontrolle, die Verwaltungsfunktion und das Inkasso, damit das neue Geld auch wieder in Raten aus dem Verkehr gezogen wird. Antwort: Das wiederholst Du ständig und trotzdem kann kein einziges Unternehmen Geld schöpfen
Was mache ich, wenn ich mit meiner VISA Karte irgendwo bezahle???
Antwort: Du bekommst Kredit von der Bank und zahlst indirekt Zinsen dafür.
Das ist klar, den bekommt natürlich die Geschäftsbank. Hat ja auch keiner behauptet das es anders wäre.
Wer sagt, dass der Geldschöpfer auch der Empfänger der Zinsen sein muss? Antwort: Der „Geldgeber“ bekommt Zins. Wenn man behauptet, dass der Kreditnehmer Geld schöpft, schafft hier Irritationen, die völlig unnötig sind.
Wenn du mit "wertschöpfend" den VERKAUF von Leistung meinst, dann ja.
Antwort: Die Leistung wird zu dem Preis bezahlt, der dem Leistungsempfänger dafür angemessen erscheint. In diesem Moment wird also Wertschöpfung / Leistung bezahlt. Davon bekommen leider die Leistungserbringer nur einen Anteil von ca. 25%. Die erbrachte Leistung aber ist 100% wert.
Ja?
Antwort: ja, weil die Realwirtschaft ständig „von außen“ finanziert wird und den „Mehrwert“ (Teil der Wertschöpfung) wieder dorthin abgeben muss, wächst die Finanzwirtschaft ständig stärker als die Realwirtschaft, die Macht der Durchschnittsbürger sinkt, … Erst dadurch entsteht wiederum die Macht der Kapitalinhaber, die wiederum Zins/Rendite verursacht. Es ist eine Art monetärer Feudalismus. Gruß Christoph -- |
- [AG-GOuFP] Die Geldschöpfung ist heute in der Realwirtschaft, Axel Grimm, 19.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Geldschöpfung ist heute in der Realwirtschaft, alex, 19.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Geldschöpfung ist heute in der Realwirtschaft, Axel Grimm, 19.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Geldschöpfung ist heute in der Realwirtschaft, alex, 19.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Geldschöpfung ist heute in der Realwirtschaft, Christoph Ulrich Mayer, 19.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Geldschöpfung ist heute in der Realwirtschaft, alex, 19.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Geldschöpfung ist heute in der Realwirtschaft, Christoph Ulrich Mayer, 19.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Geldschöpfung ist heute in der Realwirtschaft, alex, 20.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Geldschöpfung ist heute in der Realwirtschaft, Christoph Ulrich Mayer, 19.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Geldschöpfung ist heute in der Realwirtschaft, alex, 19.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Geldschöpfung ist heute in der Realwirtschaft, Axel Grimm, 19.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Geldschöpfung ist heute in der Realwirtschaft, alex, 19.09.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.