Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Die Geldschöpfung ist heute in der Realwirtschaft

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Die Geldschöpfung ist heute in der Realwirtschaft


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Die Geldschöpfung ist heute in der Realwirtschaft
  • Date: Wed, 19 Sep 2012 12:09:04 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

serapath schrieb:
Wo kommt der Kauf von Assets durch die Geschäftsbank vor? (zb. Kauf von Immobilie)

Nun reite mal nicht auf die "homoöpathischen" Volumen herum.

Das ist die aktive Geldschöpfung durch Banken selbst, doch die Volumen sind vernachlässigbar (was nicht so bleiben muss, doch das ist ein anderes Modell).
Bedingung hierfür: Es fallen nur Absetzungen für Abnutzung an und keine Abschreibungen.

Arne weist darauf hin, das der Erwerb von Anlagevermögen durch Banken (das der Abschreibung unterliegt) nicht tilgungspflichtig ist. Das kann ich bestätigen, da es *indirekt *tilgungspflichtig ist. Die Abschreibungen mindern das Vermögen der Bank und wenn die ihr Vermögen erhalten will, dann muss eine Bank das durch Bezahlung der Einkäufe geschaffene Geld wieder "verdienen".
Das Gleiche gilt für die Bezahlung von Gehältern und Dienstleistungen, geldmengetchnsich entsteht dadurch Geld. Doch wenn die Bank weierhin Gehälter und Dienstleistungen bezahlen will, dann muss sie schon das Geld wieder verdienen (=aus der Geldmenge M1 entfernen).

*Dein Einwand ist trotzdem angebracht*: Die Realwirtschaft kann auch Geld erzeugen, wenn Banken realwirtschaftliche "Assets" kaufen und bezahlen. Der Verkäufer ist Teil der Realwirtschaft und somit hat wieder der Verkäufer das Geld erzeugt, als er beschlossen hat, das eine Banken sein Asset erwerben darf.

(und komm bloß nicht mit Steuern, das ist ein ganz anderer Bereich, der hat mit Geldtechnik gar nichts zu tun)




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang