ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <Patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: Marion Traegner <licorice_lilly AT hotmail.com>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Ökonomisch oder Logik auf den Kopf gestellt
- Date: Fri, 14 Sep 2012 14:51:30 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
hoeher, schneller, weiter, laenger..... willkommen im zeitalter der superlative. aber was ist mit gluecklicher? die frage ist wohl zu esoterisch. erfolg muss schon quantifizierbar sein, sonst wirds schwierig mit der effizienz. ob das den menschen in griechenland wohl so bewusst war als sie sich fuer den beitritt entschieden haben?
Den Menschen wohl nicht, aber jedem halbwegs verständigen Ökonomen muss klar sein, dass man sich bei einem Beitritt zu einer Währungsunion de facto in einen Produktivitätswettkampf einlässt. Hat man seine eigene Währung kann man seine Wettbewerbsfähigkeit immer wieder durch Abwertungen erhöhen (was trotzdem real Einkommenseinbußen bei nominal gleichbleibenden Einkommen bedeutet), kann man das in einer Währungsunion nicht mehr, sinkt das nominale Einkommen mit dem realen Einkommen.
Man darf sich nicht täuschen: Sowohl Lohnkürzung als auch Abwertungen haben real den selben Effekt: reale Einkommenseinbuße (weniger Waren für gleiches Arbeitsvolumen)
Diesen (offensichtlichen) Zusammenhang hat man den Griechen wohl nicht erzählt; man hat ihnen wohl nur gesagt, dass sie stabiles Geld kriegen und die Zinsen sinken - klingt super, aber alles hat seinen Preis.
Wir haben letztlich Fussballmannschaften aus der Champions league und der Regionalliga in einen Wettbewerb gesteckt und wundern uns über "Ungleichgewichte". Die Ungleichgewichte beruhen aber letztlich auf Produktivitätsunterschieden, die daraus resultierenden Leistungsbilanzungleichgewichte und in folge die Verschuldung sind nur Symptome.
Wir haben ein strukturelles Problem, und sollten die Eurozone so aufteilen, dass jeder nach seiner Facon glücklich werden kann.
mich wuerde in diesem zusammenhang eine andere gegenueberstellung interessieren:- wieviele muetter in griechenland wuerden auf einen kita platz fuer einjaehrige pochen, weil sie entweder unbedingt karriere machen wollen oder aber aus finanziellen gruenden keine andere wahl haben? wieviele in deutschland?
Keine Ahnung.
- wieviele griechische vaeter wuerden am wochenende eine verabredung mit ihren kindern absagen wegen eines kurzfristigen geschaeftstermins? wieviele deutsche vaeter?
Keine Ahnung.
- wieviel alte menschen in griechenland leben bei ihren familien und werden dort im zweifelsfall gepflegt, wieviele in altersheimen? wie ist es in deutschland?
Keine Ahnung.
- wie zufrieden waren die menschen im allgemeinen mit ihrem leben in griechenland wohl vor der krise, wie zufrieden waren wir?
Keine Ahnung.
Ich denke man darf hier nicht in Klischees verfallen (lebensfroher jovialer Grieche und hart arbeitender deutscher mit finsterer Arbeitsmine).
Wie ich schon sagte, wer Fussball lieber als Freizeitbeschäftigung spielt und mehr Freude am Spiel als am Einkommen hat, der sollte es am Wochenende mit seinen Kindern auf dem Bolzplatz und nicht in der 1. Bundesliga probieren.
Es gibt verschiedene Stadien und Fussballplätze unterschiedlichster Größe und Ausstattung - dem Anlass angemessen; genauso sollte Europa sein, dann sind auch alle wieder glücklich ;-)
- [AG-GOuFP] Ökonomisch oder Logik auf den Kopf gestellt, Axel Grimm, 13.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ökonomisch oder Logik auf den Kopf gestellt, Patrik Pekrul, 14.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ökonomisch oder Logik auf den Kopf gestellt, Marion Traegner, 14.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ökonomisch oder Logik auf den Kopf gestellt, Patrik Pekrul, 14.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ökonomisch oder Logik auf den Kopf gestellt, Piratos, 14.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ökonomisch oder Logik auf den Kopf gestellt, Patrik Pekrul, 14.09.2012
- [AG-GOuFP] [OT] Re: Ökonomisch oder Logik auf den Kopf gestellt, Gerhard, 14.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ökonomisch oder Logik auf den Kopf gestellt, Marion Traegner, 14.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ökonomisch oder Logik auf den Kopf gestellt, Gerhard, 14.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ökonomisch oder Logik auf den Kopf gestellt, Axel Grimm, 14.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ökonomisch oder Logik auf den Kopf gestellt, Jürgen Niccum, 14.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ökonomisch oder Logik auf den Kopf gestellt, Patrik Pekrul, 14.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ökonomisch oder Logik auf den Kopf gestellt, Sascha Maus, 14.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ökonomisch oder Logik auf den Kopf gestellt, Marion Traegner, 14.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ökonomisch oder Logik auf den Kopf gestellt, Patrik Pekrul, 14.09.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.