ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: Sascha Maus <sascha.maus AT rocketmail.com>
- Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, AG Wirtschaft <ag-wirtschaft AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Das Ende der Nachriegsdemokratie (Prof. Wofgang Streeck)
- Date: Wed, 22 Aug 2012 22:15:43 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Sacha, offensichtlich hast du den "Trick" am Euro nicht verstanden, daher verstehst du auch nicht, welchen Unterschied es macht. In aller Kürze: Wenn Griechenland nicht im Euro wäre, bräuchte es gar nicht gerettet werden, weil es jederzeit seine Staatsschulden über die eigene Zentralbank bedienen könnte - immer! Dass in Drachme dabei abwerten würde, wenn der Staat es überzieht, ist ein gewünschter und beabsichtigtet Nebeneffekt. Beim Euro verhält es sich anders; er ist eben keine nationale Währung mehr, sondern eine supranationale; die Staaten können nicht mehr selbst ihr Geld schöpfen, wenn sie es brauchen, sondern müssen sich das Geld bei der supranationalen Institution beschaffen wie eine Fremdwährung. Damit haben alle Euro-Staaten einen wichtigen Teil ihren Souveränität aufgegeben und sich selbst zu Bittstellern herabgewürdigt. Schon Nathan Rothschild wusste: the throne of England to rule the Empire, ... The man that controls Britain's money supply controls the British Empire. And I control the money supply." Aber selbst wenn man naiv genug ist zu glauben, dass die lieben alten Männer im Direktorium der EZB ein Bund von idealistischen Altruisten ist, deren einzige Sorge das Wohl des kleinen Michels ist, gibt es noch einen weiteren bedeutenden Unterschied zu vorher. Die Euroländer können sich nicht mal direkt bei der supranationalen Institution die Euros beschaffen, sondern es muss immer zwanghaft eine Geschäftsbank als Zwischenhändler mitverdienen. Damit diktieren nun "die Märkte" zu welchen Konditionen die Staaten "ihr" - besser "das" - Geld kriegen. Es gibt also zwei, welche den "Euro supply" kontrollieren: die EZB und "die Märkte" Wirklich "zwei"? ;-) |
- [AG-GOuFP] Das Ende der Nachriegsdemokratie (Prof. Wofgang Streeck), matthias garscha, 20.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Ende der Nachriegsdemokratie (Prof. Wofgang Streeck), Stephan Schwarz, 21.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Ende der Nachriegsdemokratie (Prof. Wofgang Streeck), Sascha Maus, 22.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Ende der Nachriegsdemokratie (Prof. Wofgang Streeck), Patrik Pekrul, 22.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Ende der Nachriegsdemokratie (Prof. Wofgang Streeck), Sascha Maus, 22.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Ende der Nachriegsdemokratie (Prof. Wofgang Streeck), Sascha Maus, 22.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Ende der Nachriegsdemokratie (Prof. Wofgang Streeck), Patrik Pekrul, 22.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Ende der Nachriegsdemokratie (Prof. Wofgang Streeck), Axel Grimm, 23.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Ende der Nachriegsdemokratie (Prof. Wofgang Streeck), Sascha Maus, 23.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Ende der Nachriegsdemokratie (Prof. Wofgang Streeck), Patrik Pekrul, 22.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Ende der Nachriegsdemokratie (Prof. Wofgang Streeck), Stephan Schwarz, 21.08.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.