Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Zins: Aufschuldung unseres Geldsystems

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Zins: Aufschuldung unseres Geldsystems


Chronologisch Thread 
  • From: Stephan Schwarz <stephan.schwarz AT piratenpartei-bayern.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Zins: Aufschuldung unseres Geldsystems
  • Date: Tue, 26 Jun 2012 14:39:37 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: PiratenPartei LV Bayern

Am 26.06.2012 10:44, schrieb Piratos:
und das Argument dass ein Parkuhr nur mit Guthaben zu füttern ist, ist natürlich quatsch, weil alles Guthaben aus "Schulden machen" entstanden ist.
der Unterschied ist folgender:

Die Regel war bisher - die letzten Jahrzehnte - das man selbst Schulden aufnehmen musste, um durch hohe Renditen irgendwann zu Gewinnen und monetären Guthaben zu gelangen.

Die letzten Jahre setzt sich aber immer mehr ein Trend durch, der den Eigentümern der akkumulierten Kapital-Guthaben einen Geld-Zufluss ermöglicht, ohne sich selbst verschulden zu müssen.
Das wird durch den Guthaben-Zins genauso wie durch (spekulative) Kaptal-Gewinne bewerkstelligt.

Auf deutsch:
Im Nichtbanken-Sektor gibt es Akteure, die müssen selbst weiter Schulden aufnehmen, um evtl. nach vielleicht Jahrzehnten oder der nächsten Generation, den Kindern - eine Basis zu bieten, damit diese in der Lage sind, an nennenswerte Guthaben gelangen zu können.
Beispiel: Ein Paar nimmt sich einen Kredit über 100k € auf zur Finanzierung einer Eigentums-Wohnung. Um den Schuldendienst des Miete-Zahlens zu umgehen. Ist der Kredit abbezahlt, sind die Chancen zu 'Reichtum' zu kommen, wesentlich höher. Da die laufenden Kosten teilweise zurückgefahren werden können.

Andere Akteure des Nichtbanken-Sektors, müssen nicht selbst Schulden aufnehmen. Sie lassen Andere die Schulden aufnehmen ... und kassieren - sogar weitgehend unabhängig von dem Erfolg der Kredit-Tilgung anderer Schuldner! - einfach die Zinsen auf ihre Kapital-Einlage - oder haben vielleicht nen prima Bank-/Investmentberater und spekulieren leidlich erfolgreich mit Wertpapieren oder Gesellschafts-Anteilen, erhalten Dividenden und satte, leistungslose Kapital-Ausschüttungen auf die gezeichneten Papiere.

Das finde ich einfach nicht gerecht. Und das muss zwangsläufig zur Aufschuldung führen, denn:
  • vermögende Akteure / Rentiers werden nicht davon ablassen, ihr Kapital gewinnbringend investieren zu wollen
  • nicht-vermögende Akteure / Schuldner werden ebenso wenig davon ablassen, sich zu überschulden und alte Kredite teils durch Neue zu ersetzen etc. (siehe USA.., 130% Überschuldung der Haushalte im Durchschnitt!)

Das treibt den Keil zwischen die opponierenden Klassen - den Geld-Anbietern und Geld-Nachfragern - nur immer tiefer hinein und spaltet die gesellschaftliche Hegemonie.
Diese Klassen - so opportun, so gegensätzlich sie auch auftreten - bedingen sich letztendlich gegenseitig, so wie Guthabenzinsen auch Kredit-Zinsen bedingen / voraussetzen.

Bertolt Brecht:
Reicher Mann und armer Mann standen da und sahn sich an. Und der Arme sagte bleich: »Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich«.

--
Sonnigen Tag, Stephan Schwarz




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang