Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress)

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress)


Chronologisch Thread 
  • From: Stephan Schwarz <stephan.schwarz AT piratenpartei-bayern.de>
  • To: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress)
  • Date: Fri, 15 Jun 2012 13:56:22 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: PiratenPartei LV Bayern

mein Positionspapier zu den Kreditzinsen, welches sich explizit gegen unverantwortbare, nicht zu rechtfertigende Kreditzinsen ausspricht und daher sich gegen das - durch gesunden Menschenverstand schon lange nicht mehr vertretbare - Maß, welches die anthropogenen wirtschaftlichen Möglichkeiten durch anfallende Kreditzinsen jenseits von Gut & Böse überstrapaziert, stellt.
Kreditzinsen sind ein Problem!


Hinführung anhand eines Beispieles, dass die negative Wirkung überhöhter Zinssätze - und die analog expodierenden, wirtschaftlich zu berücksichtigenden Opportunitätskosten bei Investitionen verdeutlichen soll: (Zinssatz = GutHaben-Zins)

Baumbestand und Zinssatz

"Ein altes Beispiel ist, dass Bäume, die mit einer Rate wachsen, die unter der Zinsrate liegt, nicht wirtschaftlich sind. Nehmen wir an, dass das Pflanzen eines Setzlings 10€ kostet und der Zinssatz 10% beträgt. Ein Unternehmer hat die Wahl, 10€ anzulegen und 10% pro Jahr zu verdienen oder den Setzling zu pflanzen und eines Tages eine Ernte zu haben. Das angelegte Geld (...) steigert seinen Wert: auf 10€ x 1,1 = 11€ bis zum Ende des ersten Jahres, auf 10€ x 1,1² = 12,10€ bis zum Ende des zweiten Jahres, auf 10€ x 1,1³ = 13,31 bis zum Ende des dritten Jahres usw. Solange der Wert des Baumes schneller zunimmt als der des angelegten Geldes, handelt es sich um eine wirtschaftliche Baumsorte (WBS), und die Investition in den Baum macht sich bezahlt. Mit fortschreitender Zeit wird der Baum schließlich langsamer wachsen, und ab dem Zeitpunkt ab dem sein Wert nur noch ebenso schnell wächst wie der des angelegten Geldes, handelt es sich um eine unwirtschaftliche Baumsorte (UBWS).
Es ist nicht rentabel einen solchen Baum zu pflanzen.
Langsam wachsende Bäume, wie Teak-Bäume und viele andere Hart-Hölzer werden folglich geschlagen und nicht wieder aufgeforstet, selbst wenn der Zinssatz relativ niedrig ist. Die Weltbank erachtet Erträge in Höhe von 15% pro Jahr als angemessen und hat folglich nur selten andere forstwirtschaftliche Projekte finanziert als solche mit schnell wachsenden Arten wie Eukalyptos.
Die Entwicklungszusammenarbeit, die auf diesem Verständnis von ökonomischer Effizienz beruht, tendiert schnell dazu, das Ersetzen artenreicher Naturwälder durch Monokulturen schnell wachsender Baumarten zu finanzieren."

Das Ergebnis ist wieder einmal ein Verlust an Biodiversität. Dieser Verlust an Biodiversität bedeutet nichts anders als die Totalausrottung derjenigen Arten, die nicht dem Rentabilitätsprinzip genügen. Hier werden Optionen für künftige Generationen vernichtet.

*Dirk Löhr - Die Plünderung der Erde S. 304  - das Buch kann ich Jedem nur empfehlen. Ich studiere es gerade.
Irgendwo auf der Macht-Geld-Sinn website könnte auch der Vortrag von Dirk Löhr vom Kongress 2012 schon online sein.
http://globalchangenow.de/event/grundfesten-des-finanzkapitalismus-dirk-lohr/

--
Sonnigen Tag, Stephan Schwarz




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang