ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld Umlauf Geschwindigkeit - Systempirat und Axel
- Date: Tue, 05 Jun 2012 12:55:06 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
nussriegel schrieb:
Moinsen,
die Geldumlaufgeschwindigkeit beträgt aktuell ca. 1,86 (runter von 6 oder so vor 20 Jahren). Errechnet durch Geldmenge/BIP. Siehe Dr. Wozniewsky auf http://www.kiwifo.de (sehr zu empfehlende Seite)
Umlaufgeschwindigkeit muss auf eine Geldmenge bezogen werden.
Die erste Herausforderung: Welche Geldmenge?
Zu Verfügung stehen:
- Die Barreserve (= das Giralgeld auf den Konten der Banken)
- Das Bargeld
- Das Giralgeld (=die sofort verfügbaren „Einlagen“ der Nichtbanken)
- Die Geldmenge M1 (Bargeld plus Giralgeld)
- Die Geldmenge M (M3 plus alles was nicht zu M3 gehört)
Die zweite Herausforderung ist der Zeitraum … pro Tag, Woche, Monat, Jahr
Die Barreserve hat eine Umlaufgeschwindgkeit, die Nahe bei Null liegt. Banken überweisen sich selten ZB-Geld, stattdessen schreiben die sich gegenseitig Forderungen und Verbindlichkeiten in die Bücher und löschen die wieder.
Das Bargeld hat eine Verwendungshäufgkeit außerhalb von Banken von einmal. Abheben, kaufen und bezahlen und wieder zurück in die Bank. Kleinere Scheine (10 und 20) könne als Wechselgeld auch schon mal zwei, drei oder viermal den Besitzer wechseln, bis die wieder per Geldbombe oder Geldtransporter bei der Bank landen.
Giralgeld wird überwiesen, die Besitzerwechselhäufigkeit wird schon mühsamer zu ermitteln.
M1 ist das „unser“ Geld. Durch eine Rechnung kann eine durchschnittliche Verwendungshäufigkeit ermittelt werden, abhängig von dem, was man einsetzt. Werden die ca. 33 Billionen Volumen Zahlungsvorgänge (nur in D) eingesetzt bei einem durchschnittlichen M1-Bestand von 1,4 Billionen, ist die „Umlaufgeschwindigkeit“ bei ca. 24 mal pro Jahr.
Wird M als Geldmenge eingesetzt, dann sinkt die „Umlaufgeschwindigkeit“ bei 33 Billionen auf 6.
Wird an Stelle des Zahlungsvolumens nur das BIP eingesetzt, dann kommen bezogen auf M1 1,86 heraus, in Bezug auf auf M nur noch 0,44.
Das BIP gibt nur an, wieviel Leistung erbracht worden ist, aber nicht welches Zahlungsvolumén dazu notwenig war.
Dazu kommen die Reserven der Firmen und Personen ... Beträge, die selten angefasst werden.
Zur Ermittlung einer „Umlaufgeschwindigkeit“ ist eine exakte Festlegung der Bezugsgrößen notwendig, ggf. auch noch des Sektors z.B. nur die Finanzwirtschaft oder nur die Realwirtschaft.
Ich gebe nicht viel auf die Umlaufgeschwindigkeit, da die Geldmenge selbst erhöht und verringert. Zumal die Umlaufgeschwindigkeit vielmehr durch die Anzahl der Zahlungszeitpunkt von Einkommen bestimmt wird.
Der Traum „man-muss-nur-die-Umlaufgeschwindigkeit“ erhöhen für mehr Umsatz ist ein Trugschluss.
- Re: [AG-GOuFP] Geld Umlauf Geschwindigkeit - Systempirat und Axel, Alexander Barth, 05.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld Umlauf Geschwindigkeit - Systempirat und Axel, Axel Grimm, 05.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld Umlauf Geschwindigkeit - Systempirat und Axel, Keox, 05.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld Umlauf Geschwindigkeit - Systempirat und Axel, Christoph Ulrich Mayer, 05.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld Umlauf Geschwindigkeit -und- RAFFENDES KAPITAL, Thomas Irmer / ID Concept, 06.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld Umlauf Geschwindigkeit - Systempirat und Axel, Jürgen Niccum, 06.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.