Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang


Chronologisch Thread 
  • From: katzama <bNierlein AT t-online.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Grillfest Wachstumszwang
  • Date: Mon, 04 Jun 2012 11:38:32 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Gute Morgen Alex,

wenn Du Dir die Refinanzierung der Banken betrachtest, reichen die Banken die Sicherheiten an die Zentralbank weiter. Der Staat verschuldet sich bei der Bank. Diese reicht die hierfür erhaltene Staatsanleihe an die Zentralbank für eine Refinanzierung/weitere Verschuldung weiter. Es bestehen jetzt zwei Schuldverhältnisse für die selbe Sicherheit, die Staatsanleihe, wobei eine Zahlung und deren Weitergabe ausreichen würde, um beide Schuldverhältnisse und das Pfand auf-/auszulösen.
Interessant wäre es wohl, die Gesamtschulden, welche Du nennst, den beliehenen Sachwerten gegenüberzustellen. Wozu benötigst Du eine genaue Definition der Gesamtschulden?

Alleine die täglich fälligen Einlagen betrugen, lt. Bundesbank im März, 1190 Mrd. Euro. Theoretisch könnte mit diesem Geld sofort auf die täglich hergestellten Realgüter, zum Vergleich das jährliche BIP 2011 - 2570 Mrd. €, zugegriffen werden. Alleine wenn ich mir diese Zahlen ansehe, erkenne ich, dass aus diesen kein reeler Geldumlauf errechnet werden kann. Auch die Geldmenge M0 hilft nur wenig weiter, da große Teile der überwiesenen Beträge erst verrechnet und letztendlich nur ein kleiner Teil des Betrages mit M0 überwiesen wird und somit bereitgestellt werden muss.
Nun könnte man das Pferd evtl auch von hinten aufsatteln, indem man die einzelnen Wege, vom Unternehmer zu den Arbeitnehmern, hin über den Konsum, zurück zu den Unternehmen, etc. aufschlüsselt, doch was möchtest Du dann mit der festgestellten Zahl darstellen?

Freundliche Grüße

Brigitte




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang