ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Matthias Kientz <matthyk AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung
- Date: Tue, 08 May 2012 18:33:12 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo,Hallo zusammen,
bitte lest euch folgenden Text durch und gebt Bescheid, ob ihr damit
einverstanden seid.
https://piratenpad.de/p/GwXWBtBr3K
ich habe einen alternativen Vorschlag zum bereits existierenden Text im Pad ausgearbeitet.
Aus folgenden Gründen habe ich die Form einer Komplettüberarbeitung gewählt:
Im bisherigen Text sind viele Dinge nicht klar auf den Punkt gebracht, einiges ist in redundant aufgeführt bzw. hat zu wenig inhaltliche Dichte. Einige enthaltene Punkte sind meiner Meinung für die Aufführung in einer Selbstverständniserklärung nicht geeignet. Damit meine ich beispielsweise die Distanzierung von extremistischen Inhalten. Das ist so selbstverständlich und durch die Mitgliedschaft in der Piratenpartei sogar beurkundet, dass sich nicht auch noch jede einzelne AG von allem unerwünschten Gedankengut explizit distanzieren sollte. Auch sollten wir uns nicht für Dinge quasi entschuldigen mit denen wir uns möglicherweise beschäftigen und wenn klar gesagt ist, dass die AG offen für alle ist, müssen wir das auch nicht für Dinge tun, die Mitglieder dieser AG möglicherweise äußern. Wenn es konkret Anlass gibt, kann man das immer noch machen, aber schon in die Selbstverständniserklärung sollte es nicht.
Ich denke, dass man gerade beim Arbeiten mit dem Pad aufpassen muss (die Verführung ist sicherlich da), dass man den Konsens nicht dadurch herzustellen versucht, dass man alle Ideen die die einzelnen Mitglieder haben, einfach in den Ergebnistext mit dazu packt. Das ist ganz besonders später auch bei Anträgen wichtig, denn deren Qualität würde dabei massiv leiden.
Meinen alternativen Vorschlag habe ich außerdem noch etwas klarer modularisiert, so dass im Prinzip über jeden Abschnitt getrennt abgestimmt werden kann. Einige Abschnitte habe ich ohnehin als [optional] gekennzeichnet, da diese als Idee im bisherigen Text so noch nicht aufgeführt waren. Überall dort, wo mir gerade auch keine 100% passende Formulierung eingefallen ist, habe ich zudem mit [TODO] gekennzeichnet.
Hier mein Alternativvorschlag zu unserer Selbstverständniserklärung:
=== Politische Ziele ===
* Präambel [optional]
Ziel staatlicher Geld- und Wirtschaftspolitik im Sinne der AG Geldordnung und Finanzpolitik ist es, Bürgern und Unternehmen möglichst freie, faire und langfristig planbare Rahmenbedingungen zu bieten.
* Aufklärung und Information
Wir setzen uns dafür ein, die Funktionsweise unseres Geldsystems so aufzubereiten und anschaulich zu machen, dass dies von jedem leicht verstanden werden kann. Denn nur ein klares Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen erlaubt es dem mündigen Bürger, politische Entscheidungen, das Geldsystem betreffend, einzuordnen und zu bewerten.
* Nachhaltigkeit [optional, nicht klar ob konsensfähig]
Entscheidungen bezüglich der Geld- und Finanzpolitik müssen so gestaltet sein, dass der langfristige Nutzen für die Gemeinschaft maximiert wird.
* Gerechtigkeit, Risiken und Verantwortung [optional, nicht klar ob konsensfähig]
Ein gerechte Geld- und Finanzpolitik darf nicht dazu führen, dass sich einmal erlangte Machtpositionen immer weiter zementieren, sondern es sollte von allen Wirtschaftsteilnehmern fortlaufende Anstrengungen abverlangen, um in einem fairen Wettbewerb zu bestehen. Die Verantwortung für Risiken aus wirtschaftlicher Betätigung oder der Gewährung von Krediten muss grundsätzlich bei denen verbleiben, die diese eingegangen sind. [TODO: allgemeine Kriterien definieren, wann ein solidarisches Eingreifen doch zulässig sein könnte]
* Finanzierung des Gemeinwesens
Die AG Geldordnung und Finanzpolitik beschäftigt sich auch mit der Finanzierung des Gemeinwesens. [TODO: Klarmachen, dass dabei ausschließlich das Gemeinwohl im Vordergrund stehen muss, nicht etwa dass, der Finanzwirtschaft]. Dabei stehen grundsätzliche Erwägungen der Finanzierung im Vordergrund und weniger die detailierte fiskalische Ausgestaltung des Steuerrechts. Diese sollten nicht nur für Wohlstand und Freiheit in unserer Heimat sorgen, sondern auch globalpolitisch zumindest keine negativen Konsequenzen für Andere haben. Grundlage ist dabei das [[/Parteiprogramm#Recht_auf_sichere_Existenz_und_gesellschaftliche_Teilhabe Recht auf Sichere Existenz und Teilhabe]].
=== Arbeitsweise ===
* offen
Die AG Geldordnung und Finanzpolitik steht allen Interessierten offen. Es darf jeder mitreden und seinen Standpunkt einbringen. [TODO: Evtl. an dieser Stelle noch allgemein formulieren, wer für die AG als Institution sprechen darf]
* wissenschaftlich
Die von uns erarbeiteten Vorschläge haben den Anspruch einer wissenschaftlichen Überprügung jederzeit stand halten zu können. Um dies zu erreichen, unterziehen wir konkrete Vorschläge und Arbeitsstände regelmäßig einer Auseinandersetzung mit der kritischen Öffentlichkeit.
* sachlich
Innerhalb der Arbeitsgemeinschaft fordern wir sachliche Diskussionen, die uns dem Ziel näher bringen, die besten Argumente zu finden und diese gegeneinander abzuwägen. [TODO: Klarstellen, das ständiges Wiederholen der gleichen Argumente und immer wieder in Frage stellen, bereits entschiedener Themen unerwünscht ist]
* Öffentlichkeitsarbeit [optional, nicht klar ob konsensfähig]
Wir setzen uns dafür ein, möglichst viele Menschen über die Arbeit in unserer AG fortlaufend zu informieren und diese zur Mitarbeit und der kritischen Überprüfung unserer Arbeitsergebnisse zu animieren.
Viele Grüße
Matthias
- Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung, Enter-Mario, 07.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung, Christoph "Pluto" Puppe, 07.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung, Keox, 07.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung, Thomas Irmer / ID Concept, 07.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung, Daniel Seuffert, 07.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung, Christoph "Pluto" Puppe, 07.05.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung, Christoph "Pluto" Puppe, 07.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung, Rudi, 07.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung, Christoph "Pluto" Puppe, 07.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung, Rudi, 07.05.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung, Daniel Seuffert, 07.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung, Keox, 08.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung, Matthias Kientz, 08.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung, Oliver, 08.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung, Patrik Pekrul, 08.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.