Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Target2-System der EZB - dazu sind Artikel auf SPON & sueddeutsche erschienen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Target2-System der EZB - dazu sind Artikel auf SPON & sueddeutsche erschienen


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Target2-System der EZB - dazu sind Artikel auf SPON & sueddeutsche erschienen
  • Date: Fri, 6 Apr 2012 20:12:40 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Die Kinder können ihr Spielzeug dem Betreuer geben, um im Gegenzug auf
der Tafel Punkte zu erhalten. Sie können sich gegenseitig Punkte
überweisen, und dann mit den Punkten wieder von der Betreuerin
Spielzeuge erhalten
(die Punkte werden dann einfach von der Tafel
gelöscht). Die Betreuerin muss darauf achten, dass die Summe der
Punkte auf der Tafel immer der Summe der bei ihr als Pfand liegenden
Spielzeuge entspricht.

Frage: Sicher das hier alles stimmt?
Den fett markierten Teil finde ich kritisch. Man kann gegen Punkte seine eigenen Spielzeuge auslösen, aber hat man mehr Punkte als verpfändete Spielsachen, so kann man nicht damit auf Spielsachen anderer Zugreifen, richtig?
 
Was passiert jetzt, wenn ein Kind aus Raum A seine Punkte an ein Kind
aus Raum B schicken will? Die Punktestände stehen auf verschiedenen
Tafeln, aber die Betreuer erklären sich bereit, trotzdem die Punkte
auf den Tafeln entsprechend zu ändern.
Aber der Betreuer von Raum B hat jetzt ein "Problem": am Anfang wurde
abgemacht, dass die Summe der Punkte auf der Tafel der Summe der
Spielzeuge beim Betreuer entsprechen muss, und jetzt sind auf der
Tafel der Betreuerin von Raum B *mehr* Punkte, als sie Spielzeuge hat.
Umgekehrt stehen auf der Tafel in Raum A *weniger* Punkte, als der
Betreuer dort an Spielzeugen hat.

Griechenland hat weniger Punkte auf der Tafel, dafür nen Haufen Spielsachen - zumindest theoretisch, 
 
Die Betreuer einigen sich darauf, die Regeln so anzupassen, dass das
kein Problem mehr ist. Sie merken sich einfach, wie viele Punkte
insgesamt zwischen den Räumen hin- und hergegangen sind, und lassen
das als Ausgleich der fehlenden bzw. überschüssigen Punkte gelten.

Kannst du mal so ein Tafelbild malen?
Angenommen Betreuer A hat 100 Spielsachen und 100 Punkte
Angenommen Betreuer B hat 200 Spielsachen und 200 Punkte
Dann lassen sie den Cross-Tafel-Punktetransfer zu.
Mit deiner Lösung würde dann folgendes passieren:
Betreuer A hat 100 Spielsachen und 50 schwarze Punkte und 50 farbe1 Punkte
Betreuer B hat 100 Spielsachen und 100 schwarze Punkte und 50 farbe1 Punkte
(schwarze Punkte sind Originalpunkte, farbige Punkte sind an crosstafel weitergegebene Punkte... ... gäbe es n Betreuer, würde man einfach n farben nutzen...)

 
Die Kinder sind die Banken (ein sehr passendes Bild, wie ich finde
;)), die Betreuerinnen sind die Zentralbanken. Die Punkte auf der
Tafel sind die Zentralbankgelder, die Ausgleichssalden sind die
Target2-Salden. Es fehlt natürlich die Tatsache, dass die meisten
Zahlungen durch Bankkunden ausgelöst wird, und die Ebene des Giralgeld
fehlt völlig, auch die Kreditvergabe in Giralgeld, und so weiter und
so fort.

Ja, was ich ja auch nicht gut finde, weil es die Sache echt kompliziert macht :-)
 
Aber vielleicht hilft es ja als erste Näherung?

Vielen Dank für diese Näherung, die gefällt mir schon ganz gut, aber wäre gut das Tafelbild nochmal klarer zu machen.
Vielleicht kann man die Eltern der Kinder zwischen diese und den Betreuer schalten ...in einem weiteren Schritt, um Vorgänge inklusive Buchgeld zu beschreiben.

 
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.

Jeah :-) ... das Problem hierbei ist, das es ne Menge Menschen gibt, die noch nie wussten wie die Welt wirklich sein sollte, weil sie sich nie damit auseinandergesetzt haben.
Aber gäbe es viele von solchen, wäre die Piratenpartei ja auch schon stärkste Kraft im Bund... so wird sie in absehbarer Zeit erstmal nur Drittstärkste Kraft :-)
.... mit ganz viel Glück schon bei der nächsten Bundestagswahl - ... - sonst müssten wir ja nochmal 4 Jahre warten :D




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang