ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Keox aka Daniel Worofka <piratkeox AT googlemail.com>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!
- Date: Sat, 10 Mar 2012 19:32:22 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 10.03.2012 19:03, schrieb Christian Seiler:
>
>
>
> Wie meinst du das? Gold wird gefördert und kommt auf den Markt.
Und wieviel Gold kann Deiner Meinung nach noch gefördert werden?
Ein Land
> das kein Gold produziert kauft solange Gold mit gedrucktem Geld wie der
> festgelegte Gold Content ist.
Ein Land könnte das vielleicht tun, aber doch nicht alle.
Das hat nichts mit Rauben zu tun.
Es gab in der Geschichte der Menschheit viele Länder die andere wegen
ihres Golds ausgeraubt haben.
> Das Geld ist praktisch nur ein Zwischenglied dass die Goldbarren in
> handelbare Einheiten zerteilt. Natürlich kann es sich jedes Land leisten
> seine Golddeckung einzuhalten.
Aber nur wenn es Deflation in Kauf nimmt.
> Darum rede ich auch von dem Zufallselement. Die Regierung soll ja gerade
> nicht in der Lage sein die Geldmenge zu steuern. Die Geldmenge wird von
> der Weltgoldförderung gesteuert.
Die Geldmenge sollte von einer unabhängigen staatlichen Instanz, die von
der Öffentlichkeit kontrolliert werden kann, gesteuert werden. Das wäre
am sinnvollsten.
Dann kann man die Situationen in denen
> Deflation herrscht einfach an der Quantitätsgleichung ablesen:
>
> Y*P = M * V (Y= BIP, P= sind die Preise, M= Geldmenge, V=
> Umlaufgeschwindigkeit)
>
> So umformen und das totale differential nehmen
>
> dV/V + dM/M = dY/Y + dP/P
>
> dV/V+dM/M - dY/Y = dP/P
>
> heißt: Eine positive Änderung der Geldmenge sowie eine positive Änderung
> der Umlafugeschwindigkeit sowie eine negative Änderung des BIP wirkt
> sich so aus, dass sich die Preise positiv ändern (Inflation). Inflation
> herrscht auch dann, wenn die Änderung der Umlaufgeschwindigkeit und die
> Änderung der Geldmenge (positive Änderung) die positive Änderung des BIP
> überwiegen, oder andersherum, wenn die negative Änderung von Geldmenge
> und Umlaufgeschwindigkeit die negative Änderung des BIP nicht überwiegen.
>
> Das ist ganz einfach eine veranschaulichung der generellen BEwegungen
> die positiv sind. Natürlihc kann es auch eine Deflation geben im
> Goldgedeckten System, ich habe nur gesagt dass dies nicht automatisch
> der Fall ist, wenn das BIP wächst:
>
> Wenn das BIP sich positiv ändert und die Geldmenge und/oder die
> Umlaufgeschwindigkeit sich auch positiv ändern, ist nicht unbeding von
> einer Deflation auszugehen. Es kommt einfach darauf an wie stark sich
> die Größen ändern.
Im goldgedeckten System kommt es früher oder später immer zu Deflation.
Automatisch. Die Umlaufgeschwindigkeit oder Umschlagshäufigkeit läßt
sich nicht beliebig erhöhen. Man kann sein Einkommen nur einmal
ausgeben. Und die Geldmenge wäre durch die Golddeckung auch gedeckelt.
Deswegen müßten die Preise ab einem bestimmten Punkt sinken. Und je mehr
Länder eine goldgedeckte Währung hätten, desto früher würde dieser Punkt
erreicht werden.
> /
> Hier kommt ein lustiger Effekt ins Spiel der sich auch im Credit Money
> System findet, der eine autonome Steuerung der Geldmenge sinnvoll bewirkt:/
>
> Da in Zeiten des Wachstums auch die Nachfrage nach Geld steigt
> (Transaktionsmotiv) wird auch die Goldproduktion wachsen. Mehr Konzerne
> werden versuchen kostenintensivere Reserven zu erschließen.
Wahrscheinlich vollkommen unnötigerweise auch in Naturschutzgebieten.
Dadurch gibt
> es wahrscheinlich eine positive Korrelation zwischen Wachstumsrate des
> BIPs und wachstumsrate der Goldproduktion im Goldstandard.
Es gäbe wahrscheinlich auch eine positive Korrelation zwischen
Goldproduktion und Umweltverschmutzung und -zerstörung.
Gruß Keox
> Diesen Effekt gibt es Gott sei dAnk auch in unserem credit money system.
> In Zeiten des Wachstums wird einfach mehr Geld nachgefragt, es entstehen
> mehr Kredite.
>
--
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik
http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Geldordnung
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaGegenwaertigesGeldsystem
: wird noch erweitert und stellt keine endgültige Version dar.
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Nicolai Haehnle, 09.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Christian Seiler, 10.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Keox aka Daniel Worofka, 10.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Christian Seiler, 10.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Nicolai Haehnle, 10.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Christian Seiler, 10.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Keox aka Daniel Worofka, 10.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Christian Seiler, 10.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Nicolai Haehnle, 10.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Christian Seiler, 10.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Keox aka Daniel Worofka, 10.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Christoph Ulrich Mayer, 11.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Keox aka Daniel Worofka, 11.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Nicolai Haehnle, 10.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Christian Seiler, 10.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Nicolai Haehnle, 10.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Christian Seiler, 10.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Keox aka Daniel Worofka, 10.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!, Christian Seiler, 09.03.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.