Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] sachwertgebundenes regionales Vollgeld

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] sachwertgebundenes regionales Vollgeld


Chronologisch Thread 
  • From: Heinz-Ulrich Eisner <hueisner AT web.de>
  • To: ag Geldordnung <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [AG-GOuFP] sachwertgebundenes regionales Vollgeld
  • Date: Thu, 23 Feb 2012 23:46:11 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Ich mache hier mal einen ganz anderen Faden auf, und bin gespannt auf kritsche/konstruktive Kommentare.

Wie den meisten klar sein dürfte, ist eine grundlegende Veränderung des Geldsystems (Stichwort Vollgeld) schon auf nationaler Ebene ein politisch äußerst schwierig durchzusetzendes Vorhaben. Durch die Einbindung von D in die Euro-Zone wird das nochmal deutlich komplizierter.

Von daher halte ich es für sinnvoll, wenn die Piratenpartei auch nach Ansatzpunkten sucht, wie sich im Geldsystem mit niedrigschwelligeren Ansätzen etwas bewegen lässt. Regionalwährungen sind hier ein Ansatzpunkt.

Die bestehenden Regionalwährungskonzepte sind allerdings begrenzt überzeugend (ich spreche als Insider: ich habe die BürgerBlüte in Kassel mitgegründet und halte solche Projekte auch nach wie vor für sinnvoll, allerdings primär aus Gründen der Aufklärung): die €-Standard-Währungen müssen zwangsläufig ein Anhängsel des Euro-Systems bleiben; die sog. leistungsgedeckten FIAT-Regionalwährungen konnten sich bislang nirgendwo auch nur ansatzweise weit genug durchsetzen, um eine wirtschaftliche Relevanz und z.B. die Möglichkeit einer eigenständigen Preisbildung zu erreichen. Ich möchte hiermit ein weiteres Modell zur Diskussion stellen:

ein Konzept für ein kommunal zu emittierendes sachwertgebundenes Vollgeldsystem.

Zur Entstehung des Konzeptes:

Im Rahmen von Arbeiten an einem anderen Komplementärwährungskonzept (Versuch einer Übertragung des WIR-Systems, was sich als in Deutschland rechtlich nicht umsetzbar herausstellte) hatten Prof. Kennedy, Dr. Godschalk und ich im Frühjahr 2009 ein Gespräch im BaFin, bei dem der zuständige dortige Mitarbeiter erwähnte, dass sachwertbasierte Komplementärwährungen in D rechtlich wesentlich unproblematischer umzusetzen wären.
In der Folge habe ich beiliegendes Konzept erstellt.

Am 26.03.2010 konnten wir (Prof Kennedy, Dr. Godschalk und ich) das Konzept dann dem Kasseler OB und den Vorstandsvorsitzenden der Städt. Werke und der Kasseler Sparkasse vorstellen (unterstützt von Hans Eichel und Prof. Scherhorn).
Leider konnte das Projekt nicht weiter verfolgt werden, da der Vorsitzende der Sparkasse völlig außer Stande war, sich vorzustellen, andere Konten als €-Konten zu führen.

Da ich in den nächsten Jahren massiv krisenhafte Entwicklungen erwarte, finde ich es sinnvoll, wenn das Konzept in weiteren Kreisen bekannt wird, da es die Möglichkeit bietet, ein regionales Zahlungsmittel zu etablieren, das völlig immun gegen Finanzkrisen ist, und von regionalen Autoritäten realisiert werden kann. Damit sollte zumindest eine Basiswirtschaft zum Überleben möglich sein. Grundsätzlich halte ich sogar eine hoch entwickelte Wirtschaft mit einem Flickenteppich solcher Währungen und entsprechenden Clearingsystemen für machbar.

Heinz-Ulrich

Attachment: KonzeptStadtwerke-Regio 12-1-12.pdf
Description: Adobe PDF document




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang