Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Re: Kritik der Gesellschen Zinstheorie von Samirah Kenawi

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Re: Kritik der Gesellschen Zinstheorie von Samirah Kenawi


Chronologisch Thread 
  • From: "MonikaHerz AT t-online.de" <MonikaHerz AT t-online.de>
  • To: "ag Geldordnung" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [AG-GOuFP] Re: Kritik der Gesellschen Zinstheorie von Samirah Kenawi
  • Date: Wed, 22 Feb 2012 05:26:29 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

sorry, hatte es versehentlich nur an keox geschickt.
Keox:
Beschreibe bitte mal wie ihr
> konkret die Umlaufgebühr bei BARGELD einzieht.

hi:
Das übliche Verfahren ist, dass am Ende des Quartals der Schein
"ungültig" wird, wenn nciht "jemand" (also derjenige, der das Glück hat,
den Schein in dem Moment sein eigen zu nennen), ein kleines Märkchen mit
einem geringen Wert draufklebt.

Im Moment 8-10% pro Jahr, also 2-2,5 % pro Quartal. Über die Quote kann
man reden. Ich bin Deiner Meinung, dass diese im Moment, bei eher
gesättigtem Markt zu hoch ist. Das ist eine wichtige Steuerungs-
Schraube, an der man bei Bedarf drehen kann.

Da es im Regiogeldgeld-Experiment unter anderem darum geht, zu zeigen,
dass umlaufgesteuertes Geld sowohl umlaufgesichertes Geld ist (Horten
ist da nicht so sinnig) - als auch umlaufschnelleres Geld ist, als auch
soziales Geld ist, wird diese Statistik hier vermutlich dein Herz
erfreuen:

http://www.chiemgauer.info/fileadmin/user_upload/Dateien_Verein/Chiemgauer-Statistik.pdf

Kannst Du damit was anfangen?

Zur Frage der Weiterentwicklung und wegen der Bürgerfreundlichkeit hab
ich für unseren Verein "Der REGIO e.V." das Experiment in die Welt
gebracht, dass der Umlaufimpuls bei BARGELD (also die Wertmarken) zu
Werbezwecken auch von Unternehmen
oder Privatpersonen gespendet werden kann. Dann muss ihn der Verbraucher
nicht zahlen, weils ihm so lästig ist, sondern der Unternehmer oder der
Mäzen, der damit ein soziales Ding unterstützt und zugleich Werbung
machen kann, wenn er will....

http://der-regio.de/cms/website.php?id=1/der-regio/werbetraeger.html&sid=n7pioqcakvau8mvh8e5fh8slu1

In dem Fall wird dann z.B. der Umlaufimpuls für eine bestimmte Menge
Bargeld für ein ganzes Jahr von einer Privatperson für die Wärmestube
der Obdachlosen gespendet... Oder von einem Unternehmen für den
Kindergarten... oder was immer....
Der Umlaufimpuls ist dann auf ein Jahr verlängert. Der Schein wird erst
am Ende des Jahres ungültig. Auch darüber kann man reden. Kann auch zwei
Jahre sein...

Einfacher wird das ganze im Girogeldverfahren.

Aber es funktioniert auch mit Bargeld.

Das Ding wäre massentauglich.
Es muss nur gewollt werden. Oder erinnert.
Es ist ziemlich ähnlich dem von Christoph erwähnten Brakteaten-Geld, aus
dem die schöne Kunst entstanden ist, weil die Leute es einfach für
schöne Kunst gespendet haben (das warn halt damals Kathedralen, könnt ja
heute auch was anderes sein...)

Was nicht heißt, dass es nicht noch optmierbar wäre....
Ist es bis daher verständlich?

lg Monika












--
Monika Herz
82380 Peissenberg
Tel. 08803-498519
www.heilen-mit-herz.de
www.neue-wirklichkeit.de




-----Original Message-----
> Date: Tue, 21 Feb 2012 21:28:39 +0100
> Subject: Re: [AG-GOuFP] Kritik der Gesellschen Zinstheorie von Samirah
> Kenawi
> From: Keox aka Daniel Worofka <piratkeox AT googlemail.com
style="margin:0px;" style="margin:0px;">
> To: "MonikaHerz AT t-online.de" <MonikaHerz AT t-online.de>

> Hallo,
>
>
> Am 21.02.2012 21:11, schrieb MonikaHerz AT t-online.de:
> > Keox meint:
> >> 1% pro Monat halte ich für zuviel. Auch das die Umlaufgebühr
> nicht >> kontinuierlich abgezogen wird, sondern an einem Stichtag
> fällig wird >> halte ich für schlecht. Bei unbarem Geld sollte es
> kein Problem sein >> die Gebühr anteilig jeden Tag einzuziehen.
>
> >
> > hi Keox, das machen wir bereits so. Und die ersten 30 Tage sind zum
> > eingewöhnen, also ohne Umlaufgebühr.
> >
> > Keox:
> > Das Problem ist das
> >
> >> Bargeld. Wie willst Du eine Umlaufgebühr bei Bargeld in der Praxis
> >> umsetzen?
> >
> > Im Moment ist es halt der Stichtag. Man kann den Stichtag auch
> > verlängern, z.B. auf zwei Jahre. Da sind wir noch im Prozess, und
> > kreative Denker sind erwünscht.
> > lg Monika
> >
> >
> Und was passiert mit eurem Regiogeld ab dem Stichtag genau? Hier geht
> es darum eine Möglichkeit zu finden, die auf ganz Deutschland und den
> gesamten Bargeldbestand übertragbar ist. Beschreibe bitte mal wie ihr
> konkret die Umlaufgebühr bei Bargeld einzieht.
>
> Gruß Keox
>
>









Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang