Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2, Eintrag 68

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2, Eintrag 68


Chronologisch Thread 
  • From: HagenPirat <mailathh-pirat AT yahoo.de>
  • To: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2, Eintrag 68
  • Date: Sat, 11 Feb 2012 12:18:08 +0000 (GMT)
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>





----- Ursprüngliche Message -----
> Von: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik-request AT lists.piratenpartei.de"
> <ag-geldordnung-und-finanzpolitik-request AT lists.piratenpartei.de>
> An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> Cc:
> Gesendet: 12:46 Samstag, 11.Februar 2012
> Betreff: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2,
> Eintrag 68
>
> Um E-Mails an die Liste AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik zu schicken,
> nutzen Sie bitte die Adresse
>
>     ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>
> Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:
>
>    
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>
>
> oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
> Subject/Betreff oder im Text an
>
>     ag-geldordnung-und-finanzpolitik-request AT lists.piratenpartei.de
>
> Sie können den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse
>
>     ag-geldordnung-und-finanzpolitik-owner AT lists.piratenpartei.de
>
> erreichen
>
> Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
> sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik digest..."
>
>
> Meldungen des Tages:
>
>   1. Re: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung,
>       Band 2, Eintrag 62 (CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de)
>   2. happy or go (tobego)
>   3. Re: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung,
>       Band 2, Eintrag 66 (HagenPirat)
>
>
> ----------------------------------------------------------------------
>
> Message: 1
> Date: Sat, 11 Feb 2012 12:04:25 +0100
> From: <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
> To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
> Subject: Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik
>     Nachrichtensammlung,    Band 2, Eintrag 62
> Message-ID:
>     <17e901cce8ac$eb6ed530$c24c7f90$ AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
> Content-Type: text/plain;    charset="utf-8"
>
> Ahoi Hagenpirat,
>
> ja, AGs sind Unternehmen, die einen Wert haben. Doch der Wert der
> Aktien-Anteilscheine hat heute nichts mehr mit dem Unternehmenswert selber
> zu
> tun.
> Seriöse Anleger berücksichtigen diesen. Doch im Gesamtmarkt wirken die
> "Fantasien" stärker als die Faktenwerte.
> Ich erinnere an 2001, als Yahoo mit einem Umsatz von 100 Mio Dollar und
> Verlusten im aktiven Geschäft eine höhere Börsenkapitalisierung hatte als
> General Motors.
> (Beide backen heute kleinere Brötchen...)
>
> Gruß
> Christoph


Hallo Christoph,

"Doch der Wert der  Aktien-Anteilscheine hat heute nichts mehr mit dem
Unternehmenswert"
Deine Aussage ist absolut und allgemein. Das sehe ich absolut entgegengesetzt
wie du.
Es
gibt natürlich Unternehmen, die nicht so viel wert sind, wie sie
kosten. Andersherum gibt es das auch: Unternehmen sind teilweise mehr
wert als die Aktien kosten. Mit diesem Umstand hat Warren Buffet viel
Geld verdient.
Aktienkurse haben immer etwas mit dem
Unternehmenswert zu tun. Wenn das Unternehmen wächst, steigen die Kurse.
Falls das Unternehmen die Erwartungen nicht erfüllt, fallen die Kurse.
Das hat mit Yahoo und GM sehr gut funktioniert.
Du siehst es halt genau andersherum wie ich - und obwohl ich mir in diesem
Punkt sehr sicher bin:
Dann
haben wir beide halt unterschiedliche Ansichten. Das ist ok. Falls das
eine oder das andere richtig sein sollte, dann ändere ich an der
Wahrheit eh nichts.

Grüße aus NRW

HagenPirat


>
>
> Hallo,
>
> Aktienkurse sind nicht "rein meinungsbasiert". Das Unternehmen, dass
> zu der Aktie und dem Aktienkurs gehört, hat fast immer einen entsprechenden
> Gegenwert.
> Es handelt sich nur um eine Blase, wenn die Erwartungen nicht erfüllt
> werden
> oder weil es eine Massenhysterie (z.B. "Neuer Markt") gibt, und die
> fundamentalen Daten anscheinend kurzfristig keine Rolle mehr spielen.
> Solange ein Unternehmen Substanz hat, hat es auch einen Wert.
>
>
> Ahoi,
>
> HagenPirat
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de
> [mailto:ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im
> Auftrag von HagenPirat
> Gesendet: Samstag, 11. Februar 2012 11:56
> An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> Betreff: Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik
> Nachrichtensammlung,
> Band 2, Eintrag 62
>
>
>
>
>
> ----- Ursprüngliche Message -----
>> Von:
> "ag-geldordnung-und-finanzpolitik-request AT lists.piratenpartei.de"
>> <ag-geldordnung-und-finanzpolitik-request AT lists.piratenpartei.de>
>> An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> Cc:
>> Gesendet: 22:03 Freitag, 10.Februar 2012
>> Betreff: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2,
>> Eintrag 62
>>
>> Um E-Mails an die Liste AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik zu schicken,
>> nutzen Sie bitte die Adresse
>>
>>     ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>>
>> Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:
>>
>>    
>> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpol
>> itik
>>
>>
>> oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
>> Subject/Betreff oder im Text an
>>
>>     ag-geldordnung-und-finanzpolitik-request AT lists.piratenpartei.de
>>
>> Sie können den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse
>>
>>     ag-geldordnung-und-finanzpolitik-owner AT lists.piratenpartei.de
>>
>> erreichen
>>
>> Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
>> sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik digest..."
>>
>>
>> Meldungen des Tages:
>>
>>     1. Re: Börsen als gigantische Geldwäschwereien
>>       (CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de)
>>     2. Re: Börsen als gigantische Geldwäschwereien
>>       (Piratos aka. Tobias)
>>
>>
>> ----------------------------------------------------------------------
>>
>> Message: 1
>> Date: Fri, 10 Feb 2012 18:59:59 +0100
>> From: <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
>> To: "'Thomas Irmer / ID Concept'"
>> <irmer AT id-concept24.de>,
>>     <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
>> Subject: Re: [AG-GOuFP] Börsen als gigantische Geldwäschwereien
>> Message-ID:
>>    
>> <169701cce81d$d37ea610$7a7bf230$ AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
>> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
>>
>> Hallo,
>>
>>
>>
>> die Börse muss ansich in die Geldschöpfungstheorie integriert werden,
>> weil dort Aktienkurse rein meinungsbasiert durch Angebot & Nachfrage
> erzeugt werden.
>> Sie haben nichts mit dem realen Wert der Unternehmen zu tun. Es
>> handelt sich allerdings erst dann um Geld, wenn die Aktienbesitzer
>> ihre (als Sachwert
>> geführten) Aktien verkaufen. Tun sie dies alle gemeinsam, zerfallen
>> die Blasen wieder…
>>
>> Leider fließen Aktienwerte aber als Anlagewerte in ihrer aktuellen
>> Höhe in die buchhalterische Berechnung ein und verändern so die
>> Billanzen, daran angehängt entsteht Gewinn oder Verlust, obwohl dahinter
> gar nichts reales steckt.
>>
>>
>>
>> Man muss allerdings auch sehen, dass die Aktienwerte im Mittel in etwa
>> in dem Maß steigen, wie die Geldmenge steigt.
>>
>> Wenn man also die Geldschöpfung in Banken verändert, verändert man
>> auch die Extremverhältnisse an der Börse.
>>
>>
>>
>> Gruß
>>
>> Christoph
>
> Hallo,
>
> Aktienkurse sind nicht "rein meinungsbasiert". Das Unternehmen, dass
> zu der Aktie und dem Aktienkurs gehört, hat fast immer einen entsprechenden
> Gegenwert.
> Es handelt sich nur um eine Blase, wenn die Erwartungen nicht erfüllt
> werden
> oder weil es eine Massenhysterie (z.B. "Neuer Markt") gibt, und die
> fundamentalen Daten anscheinend kurzfristig keine Rolle mehr spielen.
> Solange ein Unternehmen Substanz hat, hat es auch einen Wert.
>
>
> Ahoi,
>
> HagenPirat
>
>
>>
>>
>>
>> Von: ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de
>> [mailto:ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.d
>> e] Im Auftrag von Thomas Irmer / ID Concept
>> Gesendet: Freitag, 10. Februar 2012 13:01
>> An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> Betreff: Re: [AG-GOuFP] Börsen als gigantische Geldwäschwereien
>>
>>
>>
>> +1
>>
>> Am 10.02.2012 11:21, schrieb Stephan Schwarz:
>>
>> srry, hatte falsche absender-addresse ausgewählt, deswegen wurde die
>> mail nicht freigegeben.., jetzt aber
>>
>> -------- Original-Nachricht --------
>>
>>
>> Betreff:
>>
>> Börsen als gigantische Geldwäschwereien
>>
>>
>> Datum:
>>
>> Fri, 10 Feb 2012 10:28:58 +0100
>>
>>
>> Von:
>>
>> Stephan Schwarz  <mailto:mail AT schwarzpress.de>
> <mail AT schwarzpress.de>
>>
>>
>> An:
>>
>> ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>>
>>
>>
>> Hallo Leute,
>>
>> können wir uns darauf einigen, dass die Börsen quasi als gigantische
>> Geldwäscherei fungieren? Da wertbesichertes Schuldgeld aus Krediten oder
> Geld
>
> " können wir uns darauf einigen, dass die Börsen quasi als gigantische
> Geldwäscherei fungieren"
>
> Nein - kaum zu glauben, dass du das ernsthaft formulierst.
>
>
>> aus der Real-Wirtschaft (M1) doch immer nur als Einstieg gilt, um diese
> realen
>> Vermögen auf den Finanzmärkten mit wertunbesicherten Ansprüchen auf Geld
>> (Giralgeld) zu vermengen und zu verfielfachen. Was dann in Form von
> Konsumption
>> oder Bezahlung von Lohn-Kosten.. zurück in die Real-Wirtschaft fließt,
> lässt
>> sich nicht mehr unterscheiden. Jedenfalls kann so mit den oft
> leistungslosen
>> Einkommen an nun wert-unbesichertem (weil durchmischten) Giralgeld weiter
>> spekuliert und/oder konsumiert werden. Könnt ihr mir weitgehend zustimmen?
>>
>> von dem außerbörslichen Handel ganz zu schweigen - die Finanzmärkte sind
> hier
>> doch total irrational, und deswegen auch so instabil, nicht? Sie schaffen
>> permanent finanzielle Werte - quasi aus dem Nichts, einzig anhand von
> Angebot
>> & Nachfrage. Klar wird auch Geld irrational vernichtet - im Großen und
>> Ganzen bleibe ich bei der Behauptung: Börsen sind Geldwäschereien, die
>> diejenigen mit der scheinbar riskantesten Wette (insiderhandel) zu
>> UNRECHT
>> belohnen. Denn Preis-Hebel können doch nur durch Blasen-Bildung (oder dem
>> Gegenteil / Überreaktionen der Akteure) realisiert werden..?! Hier wird
>> man
> also
>> mit unbesicherten Informationen vergleichbar getäuscht wie mit
> unbesichertem
>> Geld!
>>
>> Das ist so einfach & gebräuchlich, weil ungesicherte Informationen
> genauso
>> wie unbesichertes Geld unendlich vorhanden sind und die Bereitstellung
> quasi
>> keinerlei Leistung erfordert. Ich denke, das Mißbrauchs-Potential - jeder
> Mensch
>> ist ggü. legitimierten Diebstahl / Mißbrauch anfällig, solange die Tat
> nicht
>> geächtet ist - wird einfach massiv unterschätzt.
>>
>> Glaube das verhält sich so: Der Börsen-Preis eines Papiers entsteht
>> i.d.R.
> durch
>> unvollständige und einseitig-gewichtete Informationen. In etwa so, wie
>> wenn
> man
>> sagt, der Angebotspreis eines Produktes sind gleich den Produkt-Kosten.
>> Die
>
>> Unternehmer-Rente, den U-Profit der draufgeschlagen und vom Erlös
> einbehalten
>> wird, verschweigt man.. Damit wird halt viel Schindluder getrieben, die
> Akteure
>> täuschen sich unaufhörlich gegenseitig.
>>
>> Es sind nicht objektive, vollständige Informationen, sondern subjektive
>> Teil-Informationen. Jeder sieht das, was er sehen will. Und die
>> Mächtigsten
> uns
>> best-vernetzten playa setzen sich durch.
>>
>> Einer zieht den andern übern Tisch und mehrmalige Verlierer bleiben
> irgendwann
>> unterm Tisch liegen^^ Alles nur, weil nicht im Vorfeld für klare, faire
> Regeln
>> gesorgt und die richtigen Anreize gesetzt wurden!
>>
>> Und nun wird die Bereinigung des Mißstandes / Betruges ständig
>> verschleppt,
> weil
>> die halbe Welt drinne verstrickt ist.
>>
>> --
>> Sonnigen Tag, Stephan Schwarz
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>> -------------- nächster Teil --------------
>> Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
>> URL:
>>
> <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik/attachments/20120210/3954b9cf/attachment-0001.htm>
>>
>> ------------------------------
>>
>> Message: 2
>> Date: Fri, 10 Feb 2012 22:02:54 +0100
>> From: "Piratos aka. Tobias"
> <piratos.aka.tobias AT egomatrix.de>
>> To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> Subject: Re: [AG-GOuFP] Börsen als gigantische Geldwäschwereien
>> Message-ID: <4F3585FE.5030406 AT egomatrix.de>
>> Content-Type: text/plain; charset="utf-8";
> Format="flowed"
>>
>> Hallo Christoph,
>>
>> einige Fragen...
>>
>> Am 10.02.2012 18:59, schrieb CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de:
>>>
>>>   Hallo,
>>>
>>>   die Börse muss ansich in die Geldschöpfungstheorie integriert werden,
>>>   weil dort Aktienkurse rein meinungsbasiert durch Angebot &
> Nachfrage
>>>   erzeugt werden. Sie haben nichts mit dem realen Wert der Unternehmen
>>>   zu tun.
>>>
>>
>> Verstehe ich nicht, ist das nicht bei jeder Ware so? Angebot und
>> Nachfrage erzeugt den Preis.
>> Was hat das mit Geldschöpfung zu tun?
>>
>>
>>>   Es handelt sich allerdings erst dann um Geld, wenn die Aktienbesitzer
>>>   ihre (als Sachwert geführten) Aktien verkaufen. Tun sie dies alle
>>>   gemeinsam, zerfallen die Blasen wieder…
>>>
>>
>> Aktienkauf ist Aktivtausch in der Nichtbankenbilanz, Geld gegen Ware,
>> genau das Gleich wie bei jeder Ware, wenn es plötzlich keine Nachfrage
>> mehr z.B. nach Gold geben würde, wäre der Preis auch Null, oder?
>> Klar hat das auch was mit dem verfügbaren Tauschmittel zu tun, aber wenn
>> insgesamt weniger Tauschmittel in einem System ist, fallen alle Preise,
>> mehr oder weniger.
>> Brot und Aktien unterscheiden sich dann nur im Preisverfall, weil Brot
>> lebenswichtiger ist, als ne Aktie. (Deflation)
>>
>>>   Leider fließen Aktienwerte aber als Anlagewerte in ihrer aktuellen
>>>   Höhe in die buchhalterische Berechnung ein und verändern so die
>>>   Billanzen, daran angehängt entsteht Gewinn oder Verlust, obwohl
>>>   dahinter gar nichts reales steckt.
>>>
>>
>> Aktien verhalten sich da aber genau so wie Immobilien, Anleihen usw. die
>> stehen in der Bilanz (Bankbilanz) alle mit dem Nennwert oder Ankaufwert
>> drin. Wenn z.B. Anleihen zum aktuellen Wert am Sekundärmarkt in den
>> Bilanzen der Banken
>> stehen müssten, wären die Banken allesamt schon pleite, das würden
>> Abschreibungen mit sich bringen, die das Eigenkapital schnell auffressen
>> würde. (deshalb werden die wirklich wertlosen "Werte" in Bad Bank
>
>> ausgelagert)
>>
>>
>>>   Man muss allerdings auch sehen, dass die Aktienwerte im Mittel in etwa
>
>>>   in dem Maß steigen, wie die Geldmenge steigt.
>>>
>>>   Wenn man also die Geldschöpfung in Banken verändert, verändert man
>>>   auch die Extremverhältnisse an der Börse.
>>>
>>
>> Stimmt sicher, aber warum sind dann die Aktienpreise noch so niedrig??
>> Oder andersherum, welche Preise steigt denn nicht "im Mittel" mit
> der
>> Geldmenge?
>>
>> @ Stephan
>> Was ich überhaupt nicht verstehe, was hat das mit Geldwäsche zu tun??
>> Warum sollen da Aktien besser geeignet sein, als Staatsanleihen?
>> Ohne das ich mich da besonders auskenne, ich denke, über
>> Produktivkapital lässt sich am ehesten "Geld waschen",
>> die Mafia kauft sich sicherlich nicht ohne Grund z.B. Wasserwerke...
>>
>>>
>>>
>>
>>
>> --
>> Liebe Grüße Piratos aka. Tobias
>> -------------- nächster Teil --------------
>> Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
>> URL:
>>
> <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik/attachments/20120210/b45f557f/attachment.htm>
>>
>> ------------------------------
>>
>>
>> --
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>>
>>
>> Ende AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2,
>> Eintrag
> 62
>>
> *****************************************************************************
>>
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>
>
>
> ------------------------------
>
> Message: 2
> Date: Sat, 11 Feb 2012 12:44:56 +0100
> From: tobego <tobego AT web.de>
> To: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> Subject: [AG-GOuFP] happy or go
> Message-ID: <4F3654B8.8040208 AT web.de>
> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1";
> Format="flowed"
>
>
>
> Am 11.02.12 11:54, schrieb Nicolai Haehnle:
>> 2012/2/10 tobego<tobego AT web.de>:
>>> in dem Moment, wo wir uns als Menschheit versorgen können, ist der
> nächste
>>> Schritt der Individualbedürfnisse die Selbstverwirklichung, nicht der
> Kampf,
>>> hier liegt ein Mißverständnis der Darwinschen Theorie zugrunde, denn
> die
>>> Evolution hat auch Stufen; und die Stufe des Überlebenskampfes ist
> technisch
>>> gesehen längst vorüber, wird nur durch das Festhalten am Alten (u.a.
>>> Finanzsystem) behindert.
>> Ich glaube, du unterschätzt, wie viele totale Soziopathen es in
>> unserer Gesellschaft gibt. Schon in unserer Gesellschaft gibt es
>> genügend Menschen, die pervers reich sind und sich um ihre Versorgung
>> absolut keine Gedanken mehr machen müssen. Die haben bis ans
>> Lebensende ausgesorgt. Trotzdem kämpfen und stechen sie weiter, um das
>> nächste Privatflugzeug zu ergattern, oder um andere zu unterdrücken,
>> weil das eben ihre Vorstellung von Selbstverwirklichung ist.
>>
>> Wie willst du mit diesen Menschen umgehen?
>>
>> Das ist die eigentliche Frage, die einer Happily-ever-after-Utopie im
>> Weg steht. Sie hat aber vor allem mit Psychologie zu tun. Die
>> grundlegenden Bausteine unseres Geldsystems haben damit herzlich wenig
>> zu tun, weil sich diese Art von Soziopathen, wenn man sie nicht direkt
>> angeht, in jedem System ihre Spielwiese suchen. Ob es einen Zins gibt
>> oder nicht hat damit zum Beispiel überhaupt nichts zu tun.
>>
>> Schöne Grüße,
>> Nicolai
> natürlich, sie dürfen ja auch gerne spielen, ein happy-ever-after
> bedeutet immer Freiheit für alle, aber in einem respektvollen Ausmaß wie
> man es mit einem sinnvollen Geldsystem erschaffen könnte, denn das ist
> die verfaulte Wurzel der heutigen Gesellschaft. Denn die milieuprägung
> ist imminent und eminent. Wir erziehen diese Psychopathen nicht nur, wir
> schaffen mit dem jetzigen System noch mehr davon, selbst wenn sie selber
> es nicht wollen, das ist doch der Hammer daran. Ein gesundes System
> hingegen würde die tatsächlichen Härtefälle (heute die Herrschenden)
> langsam an die gesunde Logik heranführen können. Nur mit dem Vertrauen
> auf das gute im menschen wird sich alles viel viel länger ziehen, wie
> wenn wir über eine Gesellschaftsform bzw deren Basis das Gute von
> vorneherin implementieren. Das Gute? ... ist zwingend logisch, Abgase
> lassen sich nicht atmen, Kunststoffe sind Hormommodulierend undundund...
> Asozilaes Verhalten ist widernatürlich, aka Gewinndenken. Diese Basis
> ist also logisch zwingend ein die Natur schützendes System, denn sonst
> lebt die Menschheit keine 20 Jahre mehr.
> Es ist mehr ein Happy-ever-after oder ein gar-nix-ever-after.
> schönes Wochenende
> tobgeo
> a
> -------------- nächster Teil --------------
> Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
> URL:
> <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik/attachments/20120211/b6182238/attachment-0001.htm>
>
> ------------------------------
>
> Message: 3
> Date: Sat, 11 Feb 2012 11:46:33 +0000 (GMT)
> From: HagenPirat <mailathh-pirat AT yahoo.de>
> To: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de"
>     <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
> Subject: Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik
>     Nachrichtensammlung,    Band 2, Eintrag 66
> Message-ID:
>     <1328960793.10433.YahooMailNeo AT web29906.mail.ird.yahoo.com>
> Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
>
>
>
>
>
> ----- Ursprüngliche Message -----
>> Von:
> "ag-geldordnung-und-finanzpolitik-request AT lists.piratenpartei.de"
> <ag-geldordnung-und-finanzpolitik-request AT lists.piratenpartei.de>
>> An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> Cc:
>> Gesendet: 11:54 Samstag, 11.Februar 2012
>> Betreff: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2,
> Eintrag 66
>>
>> Um E-Mails an die Liste AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik zu schicken,
>> nutzen Sie bitte die Adresse
>>
>>     ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>>
>> Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:
>>
>>    
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>>
>>
>> oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
>> Subject/Betreff oder im Text an
>>
>>     ag-geldordnung-und-finanzpolitik-request AT lists.piratenpartei.de
>>
>> Sie können den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse
>>
>>     ag-geldordnung-und-finanzpolitik-owner AT lists.piratenpartei.de
>>
>> erreichen
>>
>> Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
>> sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik digest..."
>>
>>
>> Meldungen des Tages:
>>
>>    1. Re: Demokratie in der ML und der AG (Grosser Nagus Gint)
>>    2. Re: Demokratie in der ML und der AG (MonikaHerz AT t-online.de)
>>    3. Re: Demokratie in der ML und der AG (MonikaHerz AT t-online.de)
>>    4. Re: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung,
>>       Band 2, Eintrag 44 (Nicolai Haehnle)
>>
>>
>> ----------------------------------------------------------------------
>>
>> Message: 1
>> Date: Sat, 11 Feb 2012 00:10:37 +0100
>> From: Grosser Nagus Gint <gint AT onlinehome.de>
>> To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> Subject: Re: [AG-GOuFP] Demokratie in der ML und der AG
>> Message-ID: <4F35A3ED.3030008 AT onlinehome.de>
>> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
>>
>> Ahoi, Liste !
>>
>> Ausserdem habe ich mittlerweile verstanden, das Geld und das Geldsystem
>> viel viel komplizierter ist, als ich mir das vorgestellt habe.
>> Und das das System sich gewissermassen verheddert hat. Das bekommt
>> keiner mehr wieder aufgedröselt. das Ganze hin und hergeschiebe von
>> Geld dient offensichtlich dazu, dass die meisten nicht mehr durchblicken
>> und einige wenige profitieren.
>>
>> hier sind dann auch wieder viele parallelen zum Gesundheitssystem
>> erkennbar. weiss auch nich, warum ich da jetzt wieder hinkomme.
>> wahrscheinlich, weil ich heut
>> beim Arzt war...nix schlimmes.. .-))
>>
>> Wie auch immer, ich als Laie lese schon gern die Beiträge der Cracks in
>> dieser Liste, aber letztlich frage ich mich : wofür ist dieses Wissen
>> gut ? Ändert es was ?
>> Mir scheint das alles viel zu kompliziert geraten ist, vermutlich ist
>> das nicht mal absichtlich passiert. Wie so´n Gemälde von einem kind, das
>> so lange rummalt,
>> bis alles nur noch braun ist (wenn zu viele Farben gemischt werden, das
>> passiert echt !)... komischer zufall ...
>
> 1. Vergleiche mit dem Gesundheitssystem sind nicht hilffreich. Das
> Gesundheitssystem hat sicherlich große Schwächen und viele Baustellen und
> ist
> ganz anders als das Geldsystem.
> 2. Soooo kompliziert ist das Geld nun auch wieder nicht. Es gibt sicherlich
> eine
> unüberschaubare Liste an Dingen und Vorgängen, die mit Geld geschehen (z.B.
> target2 Verbindlichkeiten) . Allerdings kann man das meiste getrennt von
> der
> Fragestellung "welches Geldsystem ist das bessere" betrachten. Selbst
> der Zins kann getrennt diskutiert werden.
> Auch wenn einige es noch nicht bemerkt haben oder sich noch nicht trauen es
> klar
> zu formulieren: es wird bereits ein Geldsystem präferiert. Und das wird
> sich
> früher oder später auch durchsetzen.
>
> 3. Bei den Diskussionen wird folgendes vermischt:  "Geldsystem" und
> "Unzufriedenheit über Geld"
> a) Wie kann ein besseres Geldsystem aussehen, welches auch von Politikern
> nicht
> zu einer Verschuldung des Staates genutzt wird. Ein System, dass eine gut
> funktionierende Wirtschaft erlaubt. (und noch einige andere Dinge erfüllt,
> damit
> das große Ziel: Soziale "Gerechtigkeit" und Ausgewogenheit erfüllt
> werden können.)
> b) Anprangerung der Bereicherung einzelner: Geld dient einigen zur
> Bereicherung
> und das alleinige Mittel zur Bereicherung ist Geld (Abkopplung von der
> Realwirtschaft; Geld wird durch Geld erzeugt).
> c) Anprangerung: wie Geld eingesetzt wird
>
> Mag sein, dass man durch das "Vor Augen führen" der schlechten Dinge
> sich den Bedarf einer Systemänderung noch mal verdeutlicht. Aber einige
> Dinge
> werden bleiben. Man wird auch in Zukunft arbeiten muessen, damit Produkte
> hergestellt werden. Politiker werden alles versprechen, damit sie gewählt
> werden
> und in der Folge mehr Geld ausgeben, als vorhanden ist.
>
> Ahoi,
>
> HagenPirat
>
>
>> Das war mal wieder ein ganz anderer Beitrag, schon klar, keine
>> grundlegende Thoriediskussion . Ich hoffe es hat ein wenig amüsiert
>>
>> Buzz
>>
>> Am 10.02.2012 23:52, schrieb tobego:
>>>   +3
>>>
>>>   Am 10.02.12 14:31, schrieb Thomas Irmer / ID Concept:
>>>>   +2    :-)))
>>>>
>>>>   Am 10.02.2012 14:20, schrieb Grosser Nagus Gint:
>>>>>   +1  :-))
>>>>>
>>>>>
>>>>>   Das bestehende System ist genausowenig reformierbar wie das
>>>>>   Gesundheitssystem. Weil es nur dem Profit dient, und nicht den
>>>>>   Menschen.
>>>>>   An irgendwelchen
>>>>>   Stellschrauben zu drehen hatten wir ja schon lange genug !
>>>>>
>>>>>   Buzz
>>>>>
>>>>>   Am 10.02.2012 10:55, schrieb GeldPirat:
>>>>>>   Ahoi,
>>>>>>
>>>>>>   ich weiß schon, dass man Trolle nicht füttern soll. Aber
> hier
>> geht es
>>>>>>   mir eher darum mitzuteilen, dass ich einen weiteren Troll
>> verhungern
>>>>>>   lassen werde.
>>>>>>
>>>>>>   Dieser letzte Beitrag war so unglaublich qualifiziert,
> dass
>> sich
>>>>>>   Guidos
>>>>>>   Mailadresse ab jetzt auf meiner Blacklist befindet so dass
> ich
>> von
>>>>>>   seiner Fäkalsprache nicht mehr länger belästigt werde.
>>>>>>
>>>>>>   Als ob seine bisherigen Nicht-Beiträge nicht schon
> gereicht
>> hätten,
>>>>>>   hat
>>>>>>   er nun endgültig seine Diskussions-Unfähigkeit unter
> Beweis
>> gestellt.
>>>>>>
>>>>>>   Bei allem "Don't feed the troll", hin und
> wieder
>> muss eben auch mal
>>>>>>   der
>>>>>>   schweigenden Mehrheit eine Stimme gegeben werden, damit
> nicht
>> nur die
>>>>>>   lautstarke Minderheit zu hören ist.
>>>>>>
>>>>>>   @Nicolai: bitte mach weiter so! Lass Dich nicht beirren.
> Es
>> sind nur
>>>>>>   Einzelne die Dich kritisieren. Wer Deine Beiträge
> hilfreich
>> findet,
>>>>>>   antwortet bislang typischerweise nicht. In meiner
> Wahrnehmung
>> ist das
>>>>>>   die schweigende Mehrheit.
>>>>>>
>>>>>>   @schweigende Mehrheit: warum machen wir nicht öfters mal
>> Gebrauch von
>>>>>>   der Möglichkeit einfach nur mit einem leisen
> "+1" zu
>> antworten, damit
>>>>>>   derjenige der sich die Mühe gemacht hat einen
> konstruktiven
>> Beitrag zu
>>>>>>   schreiben nicht nur Kritik als Antwort erfährt. So würde
> die
>>>>>>   lautstarke
>>>>>>   Minderheit (ok, es ist meine Hoffnung, dass es nur die
>> Minderheit ist)
>>>>>>   selbst merken, dass sie sich in der Minderheit befindet
> (wenn
>> es
>>>>>>   denn so
>>>>>>   ist) und hoffentlich von selbst leiser werden. Es wäre
> doch
>> zumindest
>>>>>>   mal einen Versuch wert. Auch eine Basisdemokratie
> funktioniert
>> nur,
>>>>>>   wenn
>>>>>>   man zur Wahl geht. Schweigendes Zustimmen darf nicht mit
>>>>>>   Stimmenthaltung
>>>>>>   verwechselt werdet. Dann gewinnen nämlich die Lauten. Wer
> für
>> einen
>>>>>>   Beitrag stimmt muss es auch aktiv tun und nicht die
>> Dagegen-Stimmer
>>>>>>   denken lassen, sie wären die Mehrheit.
>>>>>>
>>>>>>   Beste Grüße aus München,
>>>>>>   Klaus
>>>>>>   (GeldPirat)
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>   Am 09.02.2012 19:11, schrieb Guido Schwelm:
>>>>>>>   Merkt ihr bald mal was?
>>>>>>>   Nur Scheiße um den Haufen Scheiße größer zu machen
> damit
>> das bald
>>>>>>>   keiner mehr riechen kann...
>>>>>>>   http://www.studentenlabor.de/seminar1/das_riechen.htm
>>>>>>>   Tip: Dein Versand ist im Herzen und hat nichts mit
> Scheiße
>> im Kopf
>>>>>>>   zu tun.
>>>>>>>
>>>>>>>>   Ich denke, man muss zwischen den individuellen
> Anleihen
>> und der
>>>>>>>>   Gesamtmasse an Staatsschulden unterscheiden. Bei
>> individuellen
>>>>>>>>   Anleihen gibt es praktisch keinen Zinseszins
> (abgesehen
>> die von dir
>>>>>>>>   genannte triviale Ausnahme). Wenn aber das
>> Haushaltsdefizit stets
>>>>>>>>   größer ist als die Zinsen, die auf Anleihen
> bezahlt
>> werden, dann
>>>>>>>>   könnte man im Kontext von Staatsschulden insgesamt
>
>> durchaus von
>>>>>>>>   einem
>>>>>>>>   Zinseszinseffekt reden.
>>>>>>>>
>>>>>>>>   Die Frage ist also, ob das Haushaltsdefizit jedes
> Jahr
>> zwingend
>>>>>>>>   größer
>>>>>>>>   ist als die ausgezahlten Zinsen.
>>>>>>>>
>>>>>>>>   Viele Grüße,
>>>>>>>>   Nicolai
>>>>>>>  
> ___________________________________________________________
>>>>>>>   SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell
> und
>>>>>>>   kostenguenstig. Jetzt gleich testen!
>> http://f.web.de/?mc=021192
>>>>>>>
>>>>
>>>>
>>>
>>>
>> -------------- nächster Teil --------------
>> Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
>> URL:
>>
> <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik/attachments/20120211/bbe967d2/attachment-0001.htm>
>>
>> ------------------------------
>>
>> Message: 2
>> Date: Sat, 11 Feb 2012 07:26:47 +0100
>> From: "MonikaHerz AT t-online.de" <MonikaHerz AT t-online.de>
>> To: "tobego" <tobego AT web.de>,
>>     AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> Subject: Re: [AG-GOuFP] Demokratie in der ML und der AG
>> Message-ID: <1Rw6Q3-06ADyq0 AT fwd14.aul.t-online.de>
>> Content-Type: text/plain; charset="ISO-8859-1"
>>
>> Danke Tobego,
>> Gruß Monika
>>
>>
>>
>>
>>
>> ------------------------------
>>
>> Message: 3
>> Date: Sat, 11 Feb 2012 07:28:10 +0100
>> From: "MonikaHerz AT t-online.de" <MonikaHerz AT t-online.de>
>> To: "tobego" <tobego AT web.de>,
>>     AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> Subject: Re: [AG-GOuFP] Demokratie in der ML und der AG
>> Message-ID: <1Rw6RO-0mEhuq0 AT fwd11.aul.t-online.de>
>> Content-Type: text/plain; charset="ISO-8859-1"
>>
>> - 666 ;-)))
>>
>>>   +3
>>>
>>>        Am 10.02.12 14:31, schrieb Thomas Irmer / ID Concept:     +2    
>>>       :-)))      
>>>
>>>          Am 10.02.2012 14:20, schrieb Grosser Nagus Gint:      
>>>          +1  :-))        
>>>
>>>            Das bestehende System ist genausowenig reformierbar wie das  
>>>        
>>>            Gesundheitssystem. Weil es nur dem Profit dient, und nicht
>>>   den         Menschen.        
>>>            An irgendwelchen        
>>>            Stellschrauben zu drehen hatten wir ja schon lange genug !  
>>>        
>>>
>>>            Buzz        
>>>
>>>            Am 10.02.2012 10:55, schrieb GeldPirat:        
>>>            Ahoi,          
>>>
>>>              ich weiß schon, dass man Trolle nicht füttern soll. Aber
>>>   hier           geht es          
>>>              mir eher darum mitzuteilen, dass ich einen weiteren Troll  
>>>           verhungern          
>>>              lassen werde.          
>>>
>>>              Dieser letzte Beitrag war so unglaublich qualifiziert, dass
>>>             sich Guidos          
>>>              Mailadresse ab jetzt auf meiner Blacklist befindet so dass
>>>   ich           von          
>>>              seiner Fäkalsprache nicht mehr länger belästigt werde.    
>>>        
>>>
>>>              Als ob seine bisherigen Nicht-Beiträge nicht schon gereicht
>>>             hätten, hat          
>>>              er nun endgültig seine Diskussions-Unfähigkeit unter Beweis
>>>             gestellt.          
>>>
>>>              Bei allem "Don't feed the troll", hin und
> wieder
>> muss eben
>>>            auch mal der          
>>>              schweigenden Mehrheit eine Stimme gegeben werden, damit
>>>   nicht           nur die          
>>>              lautstarke Minderheit zu hören ist.          
>>>
>>>              @Nicolai: bitte mach weiter so! Lass Dich nicht beirren. Es
>>>             sind nur          
>>>              Einzelne die Dich kritisieren. Wer Deine Beiträge hilfreich
>>>             findet,          
>>>              antwortet bislang typischerweise nicht. In meiner
>>>   Wahrnehmung           ist das          
>>>              die schweigende Mehrheit.          
>>>
>>>              @schweigende Mehrheit: warum machen wir nicht öfters mal  
>>>          Gebrauch von          
>>>              der Möglichkeit einfach nur mit einem leisen "+1"
> zu  
>>    
>>>      antworten, damit          
>>>              derjenige der sich die Mühe gemacht hat einen konstruktiven
>>>             Beitrag zu          
>>>              schreiben nicht nur Kritik als Antwort erfährt. So würde
>>>   die           lautstarke          
>>>              Minderheit (ok, es ist meine Hoffnung, dass es nur die    
>>>        Minderheit ist)          
>>>              selbst merken, dass sie sich in der Minderheit befindet
>>>   (wenn           es denn so          
>>>              ist) und hoffentlich von selbst leiser werden. Es wäre doch
>>>             zumindest          
>>>              mal einen Versuch wert. Auch eine Basisdemokratie
>>>   funktioniert           nur, wenn          
>>>              man zur Wahl geht. Schweigendes Zustimmen darf nicht mit  
>>>          Stimmenthaltung          
>>>              verwechselt werdet. Dann gewinnen nämlich die Lauten. Wer
>>>   für           einen          
>>>              Beitrag stimmt muss es auch aktiv tun und nicht die        
>>>     Dagegen-Stimmer          
>>>              denken lassen, sie wären die Mehrheit.          
>>>
>>>              Beste Grüße aus München,          
>>>              Klaus          
>>>              (GeldPirat)          
>>>
>>>              Am 09.02.2012 19:11, schrieb Guido Schwelm:          
>>>              Merkt ihr bald mal was?            
>>>                Nur Scheiße um den Haufen Scheiße größer zu machen damit
>>>   das             bald keiner mehr riechen kann...            
>>>                http://www.studentenlabor.de/seminar1/das_riechen.htm [1]
>>>              
>>>                Tip: Dein Versand ist im Herzen und hat nichts mit
>>>   Scheiße             im Kopf zu tun.            
>>>
>>>                Ich denke, man muss zwischen den              
>>>   individuellen Anleihen und der              
>>>                  Gesamtmasse an Staatsschulden unterscheiden. Bei      
>>>          individuellen              
>>>                  Anleihen gibt es praktisch keinen Zinseszins (abgesehen
>>>                 die von dir              
>>>                  genannte triviale Ausnahme). Wenn aber das            
>>>    Haushaltsdefizit stets              
>>>                  größer ist als die Zinsen, die auf Anleihen bezahlt    
>>>             werden, dann              
>>>                  könnte man im Kontext von Staatsschulden insgesamt    
>>>            durchaus von einem              
>>>                  Zinseszinseffekt reden.              
>>>
>>>                  Die Frage ist also, ob das Haushaltsdefizit jedes Jahr
>>>                zwingend größer              
>>>                  ist als die ausgezahlten Zinsen.              
>>>
>>>                  Viele Grüße,              
>>>                  Nicolai              
>>>                            
>>>   ___________________________________________________________          
>>>    
>>>                SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und
>>>              
>>>                kostenguenstig. Jetzt gleich testen!            
>>>   http://f.web.de/?mc=021192 [2]
>>>
>>>   Links:
>>>   ------
>>>   [1] http://www.studentenlabor.de/seminar1/das_riechen.htm
>>>   [2] http://f.web.de/?mc=021192
>>>
>>
>>
>>
>>
>> ------------------------------
>>
>> Message: 4
>> Date: Sat, 11 Feb 2012 11:54:09 +0100
>> From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
>> To: tobego <tobego AT web.de>
>> Cc: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> Subject: Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik
>>     Nachrichtensammlung, Band 2, Eintrag 44
>> Message-ID:
>>    
> <CAO4GU+A2bfQYkt50ycCyj6Mxk4K3i2Z2wSXQ3HufmN-+Cyf6cQ AT mail.gmail.com>
>> Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
>>
>> 2012/2/10 tobego <tobego AT web.de>:
>>>   in dem Moment, wo wir uns als Menschheit versorgen können, ist der
> nächste
>>>   Schritt der Individualbedürfnisse die Selbstverwirklichung, nicht der
>> Kampf,
>>>   hier liegt ein Mißverständnis der Darwinschen Theorie zugrunde, denn
> die
>>>   Evolution hat auch Stufen; und die Stufe des Überlebenskampfes ist
>> technisch
>>>   gesehen längst vorüber, wird nur durch das Festhalten am Alten (u.a.
>>>   Finanzsystem) behindert.
>>
>> Ich glaube, du unterschätzt, wie viele totale Soziopathen es in
>> unserer Gesellschaft gibt. Schon in unserer Gesellschaft gibt es
>> genügend Menschen, die pervers reich sind und sich um ihre Versorgung
>> absolut keine Gedanken mehr machen müssen. Die haben bis ans
>> Lebensende ausgesorgt. Trotzdem kämpfen und stechen sie weiter, um das
>> nächste Privatflugzeug zu ergattern, oder um andere zu unterdrücken,
>> weil das eben ihre Vorstellung von Selbstverwirklichung ist.
>>
>> Wie willst du mit diesen Menschen umgehen?
>>
>> Das ist die eigentliche Frage, die einer Happily-ever-after-Utopie im
>> Weg steht. Sie hat aber vor allem mit Psychologie zu tun. Die
>> grundlegenden Bausteine unseres Geldsystems haben damit herzlich wenig
>> zu tun, weil sich diese Art von Soziopathen, wenn man sie nicht direkt
>> angeht, in jedem System ihre Spielwiese suchen. Ob es einen Zins gibt
>> oder nicht hat damit zum Beispiel überhaupt nichts zu tun.
>>
>> Schöne Grüße,
>> Nicolai
>> --
>> Lerne, wie die Welt wirklich ist,
>> aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.
>>
>>
>> ------------------------------
>>
>>
>> --
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>>
>>
>> Ende AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2,
>> Eintrag
> 66
>>
> *****************************************************************************
>>
>
>
> ------------------------------
>
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>
>
> Ende AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2, Eintrag
> 68
> *****************************************************************************
>



  • Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2, Eintrag 68, HagenPirat, 11.02.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang